Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/27
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Sport und Prävention“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
28. DPT 2023
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-TV
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 27. DPT, Hannover 2022
#
#DABEI Gegen Hass im Netz
Dr. Claudia Brandkamp
,
Marike Mehlmann-Tripp
#WakeUp – Merkmale von Verschwörungserzählungen
Saskia Schindler
,
Carolin Ullrich
2
20 Jahre Netzwerk gegen Gewalt Hessen
Heidi Bochnig
,
Konstanze Schmidt
25 Jahre Lokales Sicherheitsmesssystem in Schweden
Kjell Elefalk
A
Aktuelles aus dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention
Harald Schmidt
Angriffe gegen Funktionsträger*innen der Gesellschaft
Lena Fecher
,
Paulina Lutz
Aufbau von Präventionsketten in der Kindertagesbetreuung
Jochen Binder
,
Heidi Scheer
,
Diana Schubert
Auswirkungen partnerschaftlicher Gewalt auf anwesende Kinder
M.A. Michael Laumer
B
Bedeutung der Kinderrechte für Demokratielernen / Prävention
Helmolt Rademacher
Befragung zur sexualisierten Gewalt u. Missbrauch an Schulen
Marie von Seeler
,
Nicola Wilmers
Beratung von Familien in hochkonflikthaften Trennungsprozessen
Sabeth Eppinger
Beurteilung von Radikalisierungsrisiken bei Jugendlichen
Prof. Dr. Andreas Beelmann
,
Thomas Müller
Bildung als Ressource für Prävention im Kinderschutz
Dr. Miriam Damrow
Brauchen wir neue Strategien für die urbane Sicherheit und die kommunale Prävention?
Dolores Burkert
,
Daniela Dorn
,
Zuhal Karakas
,
Dr. Tillmann Schulze
,
Christian Specht
Breaking up a Bubble: Medienkompetenz und Deradikalisierung
Irina Jugl
BROTHERS on Tour
Julia Pfrötschner
C
Communities That Care – eine kommunale Präventionsstrategie
Sven Kruppik
,
Frederik Tetzlaff
Connect the Dots: From Pornography to Violence & Sexual Assault
PHD Gail Dines
CPTED angewandt (Fallstudien)
Manuel Lopez
,
Mateja Mihinjac
,
Dr Macarena Rau Vargas
Cutting Crime Impact – Ein menschenzentrierter Ansatz für die Entwicklung praktischer Instrumente für die Strafverfolgung
Prof. Caroline L. Davey
,
Andrew B. Wootton
Cybercrime gegen Privatnutzer*innen: Reaktionen der Opfer
Dr. Anna Isenhardt
,
Philipp Müller
,
Gina Rosa Wollinger
Cybercrime – Wie können sich private Internetnutzerinnen und –nutzer wirksam schützen?
Robert Hoyer
,
Rebecca Michl-Krauß
,
Georg Ungefuk
Cybergrooming: Wie sich Kinder schützen können
Birgit Kimmel
,
Rebecca Michl-Krauß
D
Das Blickwechsel-Training im Strafvollzug
Sophie Krause
Das Childhood-Haus - multidisziplinärer Kinderschutz mit dem Kind im Zentrum
Anne Eberstein
Das Childhood-Haus Konzept - Der Weg zu multidisziplinärem Kinderschutz in der Praxis?
Anne Eberstein
Das Kinderrecht auf Privatsphäre in der digitalisierten Welt
Den Elefanten verschlingen – Bekämpfung der Betrugsgefahr
Ashley Jones
Der Fluch und Segen eines präventiven Internetstrafrechts
Dinah Huerkamp
Die Kinder von inhaftierten Eltern im Fokus der Prävention
Jördis Schüßler
Die Kinder, die aus dem Islamischen Staat zurückkehren
Sofia Koller
Die Kinder, die aus dem Islamischen Staat zurückkehren
Sofia Koller
Die Psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern und Jugendlichen im Strafverfahren
Katharina Gay
Die Umsetzung des Childhood-Haus Konzeptes in Deutschland
Dr. Astrid Helling-Bakki
Digital Native
Alexandra Bachmann
,
Johannes Bittner
E
Ehemalige Kämpfer:innen in der Deradikalisierungsarbeit
Christina Foerch
Ein ausgezeichnetes Game-Changer-Projekt mit Fluchtkontext
Matthias Kornmann
,
Julia Pfrötschner
Entwicklung des CPTED-Konzeptes und der Internationalen CPTED Association (ICA) 2017-2022
Dr. Manjari Khanna Kapoor
,
Dr. Macarena Paz Rau Vargas
,
Gregory Saville
Entwicklungen im „Islamistischen Extremismus“ | KN:IX Report
Rüdiger José Hamm
Extrem rechte Familiengeschichten unterbrechen – aber wie?
Tobias Lehmeier
Extremismusprävention an Schulen – eine Wirkungsevaluation
Verena Fiebig
Extremismusprävention – Narrative Gesprächsgruppen an Schule
Dr. Harald Weilnböck
F
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko: Was tun?
Prof. Dr. Matthias Franz
Forschungsschwerpunkte der DJI Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
Dr. Bettina Grüne
,
Dr. Sabrina Hoops
,
Dr. Diana Willems
Für einen gewaltfreien Kinder- und Jugendsport
Dominique Delnef
G
Ganzheitliche Prävention in der Wirtschaft
Bastian Peter
,
Dr. Christian Strack
Gefährdungsmanagement Häusliche Gewalt der Polizei BW
Ariane Adler
,
Björn Maurer
,
Uwe Stürmer
Gemeinsam gegen Gewalt an Kindern
Céline Sturm
Gewaltprävention an Schulen. Befunde – Konzepte – Handlungsansätze
Camino gGmbH
,
Dr. Sarah Riese
Gewaltprävention an Schulen. Befunde – Konzepte – Handlungsansätze
Camino gGmbH
,
Dr. Sarah Riese
Grüne Liste: wirksame Verhältnisprävention stärken
Katharina Bremer
,
Frederick Groeger-Roth
H
HateLess – Prävention von Hatespeech in Schulen
Christine Liermann
,
Dr. Sebastian Wachs
Hi, Franck! Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel
Markus Faigle
,
Ina Hennen
I
Im Dialog bleiben?! Pädagogische Arbeit im Werte-Konflikt
Elisabeth Hell
,
Christopher Kieck
Instrumente für kommunale Sicherheitsanalysen im Vergleich
Wolfgang Kahl
,
Marcus Kober
Intergalactic - Das HörSpiel zum Mitmachen
Larissa Mogk
J
Jetzt erst recht! Prävention in Zeiten von Krisen und Katastrophen
Dr. Donya Gilan
,
Prof. Dr. Rita Haverkamp
,
Dr. Markus Mayer
Jugendgerichtsbarometer – Aktuelle Daten über Jugendgerichte
Bernd Holthusen
,
Prof. Dr. Theresia Höynck
K
Kinder im Fokus der Prävention
Jerome Braun
,
Elena Lamby
,
Ulrike Minar
Kinder im Fokus der Prävention - nicht nur in Krisenzeiten!
Christine Liermann
,
Frederik Tetzlaff
Kinder und Jugendliche in NRW vor sexualisierter Gewalt schützen
Uwe Schulz
Kinder von Rückkehrer*innen aus dem sog. Islamischen Staat
Axel Schurbohm
Kinder- und Jugendschutz: Zwischen SGB VIII und StGB
Saskia Lanser
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen und Verbänden
Anja Stiller
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen und Verbänden
Kerstin Rehage
,
Anja Stiller
Klasse im Netz – Polizeiliches Programm zur Prävention von Gefahren im digitalen Alltag von Kindern
Marc Reinelt
Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung (KomPa)
Dr. Michaela Zöhrer
Kriminalprävention: Welche Maßnahme darf wie viel kosten?
Dr. Tillmann Schulze
L
LATERAN-IT: Bewertung Leaking mit islamistischem Hintergrund
Prof. Dr. Rebecca Bondü
,
Laura Tampe
Lessons learned? Post-COVID und marginalisierte Prävention
Dominik Daube
,
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann
,
Prof. Dr. Georg Ruhrmann
Live-Hacking: So versuchen Angreifer Ihre Systeme zu knacken
Sebastian Schreiber
M
MEIKs – ein Tool zur ressourcenbasierten Risikoprognose
Dr. Barbara Bergmann
Metaverse: neue Freiheit oder Nährboden für Extremismus
Octavia Madeira
,
Dr. Georg Plattner
Mitbestraft! Präventionsarbeit mit Kindern Inhaftierter
Nina Buhl
,
Natalie Stein
Mobbingprävention und -intervention als Schulentwicklungsaufgabe
Andrea Schmidt
N
Neue Ansätze zur Prävention von Hass, Hetze und Bedrohung
Prof. Dr. Andreas Beelmann
,
Dr. Franz Rainer Enste
,
Rüdiger José Hamm
,
Jochen Kopelke
,
Andre Niewöhner
O
Online Sex Crime against Children – The Law Enforcement Collaborative Network
Prof. Dr. Kyung-sick Choi
Onlinebasierte Sucht- und Gewaltprävention bei Fußballfans
Laura Aasteh-Roodsary
,
Prof. Dr. Daniel Deimel
Opferschutz 2.0 - proaktive Unterstützung
Magdalena Ortner
P
PräGe – Prävention von häuslicher Gewalt an Schulen
Birte Steinlechner
Prävention im Bereich der Online-Radikalisierung: Ergebnisse der Wirkungsevaluation eines interaktiven Kommunikats
Prof. Dr. Stephan L. Thomsen
Prävention in Zeiten der Cannabislegalisierung: Worthülse, mehr vom Üblichen oder Neuorientierung?
Burkhard Blienert
,
Gregor Burkhart
,
Andrea Hardeling
,
Ricarda Henze
,
Maximilian von Heyden
Prävention und Istanbul-Konvention
Renate Janßen
Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Rainer Becker
Präventionsarbeit mit und für junge Frauen und Mädchen
Dunya Elemenler
Präventionsimpulse für ethnisch vielfältige Quartiere
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Professionelles Krisen- und Präventionsmanagement an Schulen
Andrea Salomon
,
Guido Schenk
R
Rechte Radikalisierung von Minderjährigen im Gamingkontext
Daniel Köhler
Rechte Radikalisierung von Minderjährigen im Gamingkontext
Daniel Köhler
Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Pascal Specht
ReSi+ Präventionsprogramm häusliche Gewalt
Andrea Carl
,
Renate Schwarz-Saage
Resilienz stärken mit Methoden zur Prävention sexualisierter Gewalt
Petra Drieschner
,
Stephanie Gadreau
Romance Scamming – Vorgetäuschte Liebe teuer bezahlt
Miriam Mentz
S
Schools That Care – Prävention im Zentrum von Schulentwicklung
Maximilian von Heyden
Schule, politische Bildung und Radikalisierungsprävention
Prof. Dr. Tarek Badawia
,
Peter Krumpholz
,
Prof. Dr. Susanne Pickel
,
Prof. Dr. Riem Spielhaus
,
Prof. Dr. Margit Stein
,
Prof. Dr. Veronika Zimmer
Schutz öffentlicher Räume vor Amok und extremistisch/terroristisch motivierten Überfahrtaten
Christian Schneider
Schutz öffentlicher Räume vor Amok und extremistisch/terroristisch motivierten Überfahrtaten
Christian Schneider
Schutz vor Überfahrtaten – Strategien für mehr Sicherheit
Julia Christiani
,
Detlev Schürmann
,
Christian Weicht
Sexting und Co. – Zwischen Identitätsentwicklung, Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt
Silke Knabenschuh
Sichere öffentliche Räume gestalten und warum es dafür Training braucht
Anna Rau
,
Lawrence Schätzle
Sicherheit an Schulen durch das Farbleitsystem
Dejan Pavlovic
Sicherheit neu denken. JETZT!
Bianca Blöchl
Sicherheit von Kindern in digitalen Welten als Kinderrecht
Cora Bieß
,
PD Dr. Jessica Heesen
,
Dr. Ingrid Stapf
Sicherheitsanalyse – wissen, was vor Ort passiert
Anja Herold-Beckmann
,
Torsten Kosuch
SiLBer - Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel
Markus Faigle
,
Laura Härle
SKiD 2020 – zentrale Befunde einer bundesweiten Befragung
Christoph Birkel
,
Dr. Anke Erdmann
SOLVE – Spielerische Risikoprävention für Draufgänger!
Michelle Rohde
,
Nuri Wieland
Sport: RECHTSsicherheit – Politisch neutral?!
Nina Catherine Reip
Sportverein als zivilgesell. Akteur im Präventionsnetzwerk
Elena Lamby
,
Nina Catherine Reip
Starke Frauen - sichtbar machen
Lena Hoseit
START ab 2: Persönlichkeitsstärkung in Krippe & Kindertagespflege
Stella Valentien
Steigende Gewalt gegen Beschäftigte – Prävention in Köln
Dolores Burkert
Successful Prevention of Online Sex Crimes against Children
PhD Hieram Puig Lugo
Suizidprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
MSc. Psychology Nora Hauschild
Systemberatung: Radikalisierungsprävention in JVAen
Ulf Brennecke
Systemische Beratung für Kinder und deren inhaftierte Eltern
Dr. Vera Dittmar
,
Anja Herrmann
T
Täterarbeit - Intervention + Prävention = Pflichtaufgabe.
Dagmar Freudenberg
Tatort Pflegeheim – sexualisierte Gewalt in Einrichtungen
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Chantal Höhn
,
Natalie Köpsel
Terrorismusstrafrecht und Tatmotive
Lena Fecher
,
Maria-Anna Hoffmann
,
Jonas Knäble
Theater ist ein hochwirksames Medium in der Prävention!
Stephan Eckl
Trampolin-Mind: Suchtprävention durch Achtsamkeit für Kinder
Lina-Sophia Falkenberg
,
Daria Kunst
Trau dich! Digitale Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Catharina Beuster
,
Brigitte Braun
U
Urbane Konfliktbearbeitung in Augsburg
Annekatrin Gehre-Horváth
,
Janina Hentschel
V
Virtuelle Welt, reale Gefahr: Cybergrooming
Birgit Kimmel
Vorstellung Haus der Prävention Wetzlar
Matthias Holler
,
Hans-Jürgen Irmer
Vorurteilen begegnen. Prävention und Integration zusammen denken.
Margo Molkenbur
,
Anna Rau
Vorurteilsgeleitete Phänomene in urbanen Räumen
Prof. Dr. Eva Groß
,
Joachim Häfele
W
Was Schulen aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs für Prävention heute lernen können
Prof. Dr. Barbara Kavemann
,
Isabel Strey
,
Heike Völger
Wie funktionieren neo-salafistische Ansprachen?
Sebastian Oschwald
,
Vera Simsek
Wir setzen „bewusst“ ein „SIGN“ gegen sexualisierte Gewalt
Prof. Dr. Rita Bley
,
Martin Bölter
Wirkungsorientierte Kommunale Prävention Baden-Württemberg
Frank Buchheit
,
Toni Uwe Klingbiel
,
Franziska Müller
Z
Zivilcouragetrainings in Kitas und Grundschulen
Jens Mollenhauer
B
„Beginnt Einbruchschutz erst an der Haustür?“
Michael Dormann
,
Hessisches Landeskriminalamt
E
„Eine Bombe, und alles ist in Ordnung“: Hass im Internet
Dr. Thomas Hestermann
F
„Families Make the Difference“
Jian Mohamad
,
Charlotte Prokop
M
„Miteinander!“ – Fairer Kinder- und Jugendfußball
Tobias Kleiner
,
Prof. Dr. Silke Sinning
S
„Say No! Nicht mit mir!“ Planung und Inhalte des Projektes
Susanne Otto
,
Britta Scholz
U
„und dann bin ich kriminell geworden“
Prof. Dr. Selin Arikoglu
verwandte Schlüsselbegriffe
Rassismus
Schule
Gewaltpraevention
Rechtsextremismus
Demokratie
Migration
HateSpeech
Medienkompetenz
Gaming
Bildung
Praevention
Vernetzung
Radikalisierung
Extremismus
Kinder
Kriminalpraevention
Opferschutz
Diskriminierung
Flucht
Praeventionsprogramme
Gewalt
Empowerment
Kommune
Jugendliche
Partizipation
Cybercrime
Praeventionsforschung
kommunale-Praevention
Urbane-Sicherheit
Crime-Prevention
Evaluation
CPTED
Berlin
Sport
haeusliche-Gewalt
Erziehung
Kooperation
Medien
Netzwerk
Familie
Suchtpraevention
Radikalisierungspraevention
Strategie
Monitoring
Sicherheit
Fussball
Projekte
Paedagogik
sexualisierte-Gewalt
Mobbing
oeffentlicher-Raum
Schulentwicklung
Reintegration
sexuelle-Gewalt
Kinder-und-Jugendschutz
Islamismus
Resilienz
Elternarbeit
Kinderschutz
Kinderrechte
Drogen
Kindesmissbrauch
Staedtebauliche-Kriminalpraevention
Praeventionsarbeit
Extremismuspraevention
Terrorismus
Cybergrooming
Sicherheitsgefuehl
Deradikalisierung
Evidenzbasierung
Programme
Anzeigeverhalten
International-Prevention
Ueberfahrtaten
Kindertagesbetreuung
Islamischer-Staat
Frankreich
Rekrutierung
Zufahrtsschutz
Sicherheitsbefragungen
Transatlantischer-Dialog
Kinderschutz-in-Einrichtungen
Barnahus
Kindgerechte-Justiz
Kinder-und-Jugendrechte
psychosoziale-Versorgung
DPT-News
DPT-TV | DPT-Aktuell
heute:
Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement
Das Bundeskabinett hat am 15.03.2023 die Nation
mehr ...
gestern:
Prävention und Gesundheitsförderung sind das Motto beim Tag des Gesundheitsamtes 2023
Die rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland sind – wie lokale Gesundheitsbehörden überall auf der Welt – das Rückgrat aller Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Sie haben
mehr ...
vorgestern:
Maßnahmen gegen Gewalt an Schulen
(hib/STO) Um Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt an Schulen geht es in der Antwort der Bundesregierung (
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
28. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed