Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/alle?XPart=titel
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Kommunale Kriminalitätsverhütung – ein europäischer Erfahrungsaustausch“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Übersicht aller Dokumentationen
1 / 15
Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Gewerkschaft der Polizei
Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
Stadt Köln
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
Servicebüro Jugendmigrationsdienste
Violence Prevention Network e.V.
Landeszusammenschluss für Straffälligenhilfe in Hessen c/o Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V.
ufuq.de
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
C.F. Müller GmbH - Kriminalistik
Glen Mills Academie Deutschland e. V.
mybreev GmbH. / Security-Island.com
Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX)
#
#DigiCheck - Digitalisierung und Kinder- und Jugendschutz
Rike Bartmann
,
Henrike Steff
(
(Un-)Sicherheitsgefühle in urbanen Räumen
Joachim Häfele
.
... und Du bist weg!
Polizeiinspektion Schwerin
0
01. Prävinar – Aktuelle und neue Fördermaßnahmen der Sicherheitsforschung
Martin Bettenworth
,
Dr. Uwe Kemmesies
,
Dr. Eva Sevenig
01. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Erich Marks
,
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
02. Prävinar – Cyberangriffe gegen Unternehmen – Handlungsfelder
Bennet von Skarczinski
,
Gina Rosa Wollinger
02. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Wahl
Erich Marks
,
Prof. Dr. Klaus Wahl
03. Prävinar – Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand
Günther Bubenitschek
,
Anja Kegler
03. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Marc Coester
Erich Marks
,
Prof. Dr. Marc Coester
04. Prävinar – Prävention im Ehrenamt – Internetkriminalität im Fokus
Céline Sturm
04. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Baier
Erich Marks
,
Prof. Dr. Dirk Baier
05. Prävinar – Memes und Bewegtbilder in der Extremismusprävention
Dr. Niels Brüggen
,
Maryam Kirchmann
,
Dr. Georg Materna
,
Fabian Wörz
05. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Rita Haverkamp
Erich Marks
,
Prof. Dr. Rita Haverkamp
06. Prävinar – Gesamtgesellschaftliche Bekämpfung von "Hate Speech"
Dr. Benjamin Krause
,
Georg Ungefuk
06. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke
Erich Marks
,
Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke
07. Prävinar – LPR Hessen: „Der Rest ist Erziehung!“ Prävention, Jugendschutz oder/und Medienbildung
Prof. Andreas Büsch
07. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Wagner
Erich Marks
,
Prof. Dr. Ulrich Wagner
08. Prävinar – „Live-Stream in den Klassenraum? Funktioniert doch nicht!" – Erfahrungsbericht des Präventionsprojektes „Law4school“ (im DPT-TV)
Gesa Stückmann
08. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Joachim Schneider
Erich Marks
,
Joachim Schneider
09. Prävinar – Mobbingprävention als Thema der Lehrkräfteausbildung
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Christine Liermann
,
Dr. Sebastian Wachs
09. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Rettenberger
Erich Marks
,
PD Dr. Martin Rettenberger
1
10. Prävinar – Digitalbarometer 2020: Von Bürgern und Cyber-Sicherheit
Viktoria Jerke
,
Karin Wilhelm
10. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Martin Schairer
Erich Marks
,
Dr. Martin Schairer
1001 Präventionsprogramme - welches ist für mich ?
Britta Richter
,
Dr. Burkhard Hasenpusch
,
Frederick Groeger-Roth
11. Prävinar – Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung (VIDEOSTAR)
Alina Arnhold
,
Dr. Sybille Reinke de Buitrago
11. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Miriam Damrow
Erich Marks
,
Dr. Miriam Damrow
116 006 - Unbürokratisch und anonym - Das Opfer-Telefon als Präventionsinstrument
Susanne Wegener-Tieben
12. Prävinar – Sexting – Persönlichkeitsbildung, Flirt, Cybermobbing?!
Angela Khosla-Baryalei
,
Nikola Poitzmann
12. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Judith Ackermann
Erich Marks
,
Prof. Dr. Judith Ackermann
13. Prävinar – „Smart Prevention“ und Menschenrechte – Risiken und Chancen
Dr. Ingrid Bausch-Gall
13. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Gesa Stückmann
Erich Marks
,
Gesa Stückmann
14. Prävinar – Forensische Sprachanalyse im Darknet gegen Kindesmissbrauch
Dr. Dorothea Czarnecki
,
Maximilian Fuß
14. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
Erich Marks
,
Thomas-Gabriel Rüdiger
15. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Melanie Wegel
Erich Marks
,
Dr. Melanie Wegel
16. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Jörg Ziercke
Erich Marks
,
Jörg Ziercke
17. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Georg Ungefuk
Erich Marks
,
Georg Ungefuk
18. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
Erich Marks
,
Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
19. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Cornel
Erich Marks
,
Prof. Dr. Heinz Cornel
2
20. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof Dr. Helmut Fünfsinn
Erich Marks
,
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
21. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Jörg Jesse
Erich Marks
,
Jörg Jesse
22. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Monika Kunisch
Erich Marks
,
Monika Kunisch
23. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Andreas Armborst
Erich Marks
,
Dr. Andreas Armborst
24. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Monika Schröttle
Erich Marks
,
Dr. Monika Schröttle
25 Jahre Klasse2000 – Strategien zur dauerhaften Verbreitung
Julia Feldmann
25. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Heinz Hilgers
Erich Marks
,
Heinz Hilgers
26. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Stefan Daniel
Erich Marks
,
Stefan Daniel
27. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Maelicke
Erich Marks
,
Prof. Dr. Bernd Maelicke
28. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Oskar Gstrein
Erich Marks
,
Dr. Oskar Josef Gstrein
29. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Britta Bannenberg
Erich Marks
,
Prof. Dr. Britta Bannenberg
3
30. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Günther Ebenschweiger
Erich Marks
,
Günther Ebenschweiger
31. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Marc von Krosigk
Erich Marks
,
Marc von Krosigk
32. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bliesener
Erich Marks
,
Prof. Dr. Thomas Bliesener
33. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Gunhild Schwitalla-Ruf
Erich Marks
,
Gunhild Schwitalla-Ruf
34. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Alexander Mauz
Erich Marks
,
Alexander Mauz
35. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Gina Wollinger
Erich Marks
,
Gina Rosa Wollinger
36. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Beelmann
Erich Marks
,
Prof. Dr. Andreas Beelmann
37. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Lothar Janssen
Erich Marks
,
Lothar Janssen
38. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Christian Kromberg
Erich Marks
,
Christian Kromberg
39. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Obaidullah Tanha
Erich Marks
,
Obaidullah Tanha
4
40. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Ingo Siebert
Erich Marks
,
Ingo Siebert
41. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Eva Groß
Erich Marks
,
Prof. Dr. Eva Groß
A
A concept on social media measurement in crime prevention
Axel Ebers
,
Prof. Dr. Stephan Lothar Thomsen
A Study on Comprehensive Plan to Protect Children and Youths from Sexual Violence and Support Victims
Dr. Eugene Lee
,
Dr. Ok-Kyung Yoon
Ab ins Gefängnis! Was ist das für ein Ort?
Prof. Dr. Werner Greve
AB-Bau von Gewalt durch Sicherheitstechnik und UM-Bau
Detlev Schürmann
Abenteuer Schutzkonzept – der Plan, die Um-Wege, das Ziel
Heike Mann
Abschluss-Statement zum 17. DPT
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Abschluss-Statement zum 18. DPT
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Abschluss-Statement zum 19. DPT
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Abschlussdiskussion des 23. Deutschen Präventionstages
Holger Münch
,
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
,
Dr. Peter Frank
,
Prof. Dr. Andreas Beelmann
,
Dr. Katarina Barley
Abschlussveranstaltung
Erich Marks
Abschlussvortrag "Big Data – Chancen und Risiken in der Prävention"
Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger
Abschlussvortrag "Cradle to Cradle™ und Prävention von Umweltkriminalität"
Prof. Dr. Michael Braungart
Abschlussvortrag des Kongresspräsidenten und Vorsitzenden der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Abschlussvortrag „Erschöpfte Gesellschaft – erschöpfte Kinder“
Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort
Abschlussvortrag „Parallel Justice“ - Warum brauchen wir eine Stärkung des Opfers in Recht und Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen? Wie wird man kriminell und was lässt sich dagegen tun?
Prof. Dr. Britta Bannenberg
,
Prof. Dr. Dieter Rössner
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen? – Wie wird man kriminell und was lässt sich dagegen tun?
Dr. Matthias Braasch
"ACHTUNG?!"- Eine Initiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung
Andrea Glück
,
Jürgen Hauber
Activating community coalitions for effective prevention planning: the Communities That Care approach
Dr. Sabrina Oesterle
Aktiv gegen Antstträume von Jugendlichen. Opferorientierte Gewaltprävention im ländlichen Raum
Christine Böckmann
Aktivitäten der Gewaltprävention in der Schule - Ein Überblicksreferat
Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind
Aktuelle Entwicklungen des International Crime Victims Survey (ICVS)
Prof. Dr. Jan van Dijk
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Kriminalprävention aus Sicht des Deutschen Forums für Kriminalprävention
Norbert Seitz
Aktuelle UN-Empfehlungen zur Kriminalprävention
Detlef Otto Bönke
Aktueller Beitrag zum Thema Korruption und Wirtschaftskriminalität
Prof. Dr. Britta Bannenberg
Akzeptierende Jugendarbeit in Zeiten von Menschenfeindlich-keit und den Strategien der Neuen Rechten Kurze Haare, Springer-stiefel, Bomberjacken?
Dennis Rosenbaum
ALAC – Ein innovatives Instrument von "Transparency International" gegen Korruption durch aktive Bürgerbeteiligung
Dr. Angelos Giannakopoulos
,
Angela Keller-Herzog
,
Prof. Dr. Dirk Tänzler
Aller guten Dinge ist eins!
Carlo Schulz
Alltagsprobleme durch Medikamenten- und Drogenkonsum und Lösungsansätze
Franz Horst Wimmer
Ä
Älter werden - sicher unterwegs mit Bus und Bahn, Angebot der Bochumer Ordnungsparter für ältere ÖPNV Wieder- und Neueinsteiger
Gunnar Cronberger
,
Rolf Greulich
A
Am Rande der Wahrnehmung - Beratung für Kinder bei häuslicher Gewalt
Kati Voß
,
Corinna Wolf
,
Andrea Buskotte
Ambulante intensive Betreuungsweisung
Peter Deutsch
,
Bernhard Kwiatkowski
Ambulante Psychotherapie von Sexualstraftätern ist ein Beitrag zur Prävention und zum Opferschutz
Heinz-Jürgen Pitzing
Amok an Schulen – Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz
Mario Schu
Anforderungen an eine optimale Unterstützung kommunaler Präventionsgremien
Thomas Müller
Angebote zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum: das Freiburger Projekt PräRIE
Karin-Anne Böttcher
ANGST – PRÜGEL – AUSGRENZUNG
Ilona Böttger
Angsträume wohnungsloser Menschen
Dr. Tim Lukas
"ankommen" - Integration von Roma und Geflüchteten
Philipp Basler
,
Helmut Heitmann
,
René Voigt
Anmerkungen zur Schnittmenge von Kriminologie, Viktimologie und Kriminalprävention
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Anti-Gewalt-Training Magdeburg
Tim Marx
Anwendung verschiedener Rechtszweige
Prof. Dr. Dr. Grygorii Moshak
Ä
Äquivalente Gesundheitsversorgung: Stationäre Einrichtungen
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
A
Arbeit mit Tätern als Tertiärprävention Häuslicher Gewalt
Steffen Burger
,
Kay Wegner
Arbeitsgruppe „Lebenswerter öffentlicher Raum“
Andreas Renner
,
Rüdiger Schilling
Arbeitskreis Asyl: Projekt Parkstraße
Marko Haselböck
Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern
Dirk Schlotböller
Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS)
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Auf der Suche nach der zündenden Idee – Pecha Kucha-Vortrag
Thomas Maile
Auf die Beziehung kommt es an!
Niklas Ortelbach
,
Dr. Charlotte Peter
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Aufbruch zu einer Strategie der gesamtgesellschaftlichen Gewaltprävention
IGG – Initiative Gesamtgesellschaftliche Gewaltprävention / c/o DPT – Deutscher Präventionstag
Aufs Sicherheitsgefühl kommt es an! Kriminalprävention in der Bestandspflege der Wohnungswirtschaft
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
,
Regine Stoerring
Aufstand der Unterschicht - was auf uns zukommt
Inge Kloepfer
Aus der Praxis: Gewaltpraevention und (soziale) Medien. Erfolgreiche Beispiele aus Lateinamerika, Suedafrika und Timor-Leste
Timm Kroeger
,
Philipp Kuehl
,
Stefan Köhler
,
Dr. Jens Narten
,
Dr. Gerhard Schmalbruch
Aus der Praxis: Grenzsicherheit aus Sicht der Entwicklungszusammenarbeit (Polizeivorhaben)
Dr. Marion Popp
,
Sabine Wenz
,
Dr. Abdoulaye Zono
Ausbildung und Rückfall im österreichischen Jugendstrafvollzug
Dr. Ireen Christine Winter
Ausblick und Verabschiedung
Erich Marks
Ausblick und Verabschiedung
Erich Marks
Ausblick und Verabschiedung
Erich Marks
Ausblick und Verabschiedung
Erich Marks
Ausblick und Verabschiedung
Erich Marks
Außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument
Dr. Gabriele Bindel-Kögel
,
Dr. Kari-Maria Karliczek
Aussage gegen Aussage - Zum Dilemma von Täter- und Opferschutz bei Beziehungsdelikten
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
AussteigerhilfeRechts
Stefan Saß
Ausstiege aus rechtsextremen Szenen - ein Arbeitsfeld der Prävention
Stefan Saß
Ausstiegsprozesse aus Kriminalität unterstützen
Dr. Susanne Beier
Ausweg - Geldverwaltung statt Ersatzfreiheitsstrafe
Kai Kupka
Ausweitung des Strafrechts auf dopende Sportler - ein sinnvoller Präventionsbeitrag?
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit
Klaus Robatsch
B
Babylotse - Prävention von Anfang an
Stefan Schäfer
,
Sönke Siefert
Balanced Investing in Proven Crime Prevention: A Crime Victim Right
Prof. Dr. Irvin Waller
Be Wiser - Ein europaweiter Ansatz zur Stärkung des IT-Security-Sektors
Tamara Högler
Bearbeitung lokaler Konflikte in der Migrationsgesellschaft
Sally Hohnstein
Bedingungen für eine gelungene Kampagne für Zivilcourage
Dagmar Buchwald
,
Corinna Metzner
Bedingungen für Kooperation in stadtteilbezogenen Netzwerken
Alexander Bähr
,
Uwe Hoffmann
,
Dr. Rainer Hoffmann
Bedingungen urbaner Sicherheit
Prof. Dr. Dieter Hermann
Bedrohungsmanagement bei der Deutschen Telekom AG
Dr. Claudia Brandkamp
Beeinträchtigung des Kindeswohls durch häusliche Gewalt
Heinz Kindler
Befürchtete Gefahren der Zuwanderung – nur ein Horrorszenario?
Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind
Begrüßung zum 11. Deutschen Präventionstag
Erich Marks
Beitrag des DPT zur internationalen Integration der Kriminalitätsprävention
Wadim Skriptschenko
,
Dr. Irzhina Solopova
,
Prof. Dr. Dr. Grygorii Moshak
Bekämpfung der Cybercrime durch Strafrechtsvorverlagerung
Prof. Dr. Sascha Kische
Bekämpfung der Jugendkriminalität aus strafrechtlicher Sicht
Corinna Werwigk-Hertneck
Bekämpfung der Taschen- und Handgepäckdiebstahlskriminalität - „Die Tricks der Taschendiebe“
Reiner Holitschke
Beratung - Krisenintervention – Inobhutnahme
Beate Köhn
Bericht aus dem Arbeitskreis 3. Die Bedeutung der Kriminalprävention für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Dagmar Pohl-Laukamp
BeSt KinGs – Persönlichkeitsstärkung von Kindern
Shanta Ghosh
Beteiligung schafft Sicherheit. Aus der Praxis von Bürgerbeteiligungsprojekten
Monika Dehmel
,
Gregor Dehmel
Betreuungslotse im Jugendstrafverfahren Dresden - ein beispielgebendes Projekt ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Engagements
Dieter Meißner
,
Rainer Mollik
Betrug im Gesundheitswesen - Forschungsbefunde und Ansatzpunkte zur Prävention
Denise Homann
,
Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier
Bevölkerungsumfragen in ländlichen und städtischen Regionen - Kriminalitäts- analysen und gezielte proaktive Maßnahmen am Beispiel der Stadt Rottweil
Gunther Dreher
,
Prof. Dr. Helmut Kury
,
Dr. Joachim Obergfell-Fuchs
Bewaffnung zur Selbstverteidigung - ein trügerischer Schutz
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Bewährte Modelle der Radikalisierungsprävention verbreiten
Franziska Heinze
Bewährungshilfe in seiner Stellung als Präventionsinstrument
Harald Zimmerhackel-Monien
Bibliotheken als Akteure der Präventionsarbeit
Jochen Dudeck
BIG Prävention an Schulen - ein Bericht aus der Praxis
Ute Paul
Bildschirmmedien und Prävention - Stand der Wissenschaft zu Chancen und Risiken
Dr. Paula Bleckmann
Bildung in Zeiten des Extremismus -- Lebensweltlich-narratives Arbeiten in der Gruppe. Zwei Modellprojekte und qualitative EU-Begleitforschung
Silke Baer
,
Dr. Harald Weilnböck
Bildungs- und Präventionsarbeit in Kindertageseinrichtungen mit Kindergarten plus
Stella Valentien
Bildungsarbeit mit rechtsextrem gefährdeten Jugendlichen?
Ricarda Milke
Bildungspotenziale im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte?
Prof. Dr. Nils Neuber
BlickWWWechsel - Deradikalisierung und Verhinderung von Radikalisierung im Social Web
Annika Jacobs
BLIND DATE – Ein Medienpaket zur Prävention von Chatroom-Risiken
Wiro Nestler
Brauchen wir eine "Rote Liste Prävention"? Was empfiehlt sich nicht in der Prävention?
Dr. Anneke Bühler
,
Frederick Groeger-Roth
Braucht Deutschland ein Anti-Doping-Gesetz?
Prof. Dr. Dieter Rössner
Braucht die Prävention eine bessere Lobbyarbeit? Einige Beobachtungen aus den USA
Frederick Groeger-Roth
Buchstäblich abgehängt: Alphabetisierung im Strafvollzug!
Tim Henning
,
Tim Tjettmers
Bundesprogramm „Integration durch Sport“
Frank Eser
,
Daniel Illmer
,
Heike Kübler
Bürgerbefragung bei der Polizei Bremen
Manfred Bayer
,
Prof. Dr. Marc Coester
,
Ulrich Goritzka
,
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Bürgerbefragungen in Deutschland und ihre Wirkung auf die Kommunale Kriminalprävention am Beispiel der Städte Bremen und Aalen - Einführung
Manfred Bayer
,
Prof. Dr. Marc Coester
,
Sonja Fehrenbacher
,
Ulrich Goritzka
,
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Bürgercafé
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
,
Hanna Müsch
Bürgerengagement für Resozialisierung und Rückfallvermeidung - Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe
Kornelia Kamla
Bürgerengagement in der kommunalen Kriminalprävention – Beiträge aus der aktuellen Forschung (Teil 1) zu Konzeption und Wirklichkeit
Dr. Verena Schreiber
,
Jens Wurtzbacher
,
Henning van den Brink
,
Marcus Kober
,
Prof. Dr. Bernhard Frevel
,
Wolfgang Kahl
Bürgerengagement in der kommunalen Kriminalprävention: Beiträge aus der aktuellen Forschung (Teil 2) zu den Entwicklungsmöglichkeiten
Dr. Verena Schreiber
,
Jens Wurtzbacher
,
Henning van den Brink
,
Marcus Kober
,
Prof. Dr. Bernhard Frevel
,
Wolfgang Kahl
Bürgermut tut allen gut - Nachbarschaften gegen Häusliche Gewalt aktivieren im ländl. Raum
Christina Runge
,
Doris Wieferich
C
CABUWAZI: Kinder- und Jugendzirkus e.V.
Fabian Gröger
Campus Rütli CR² - von einer Schule mit zweifelhaftem Ruf zu einem Modellprojekt
Cordula Heckmann
Challenges and responses at the local level: "Violence Prevention Network" and "Cultures interactives"
Dr. Harald Weilnböck
Challenging Hate Crime - Developing Local Solutions informed by International Learning
Pat Conway
,
Dr. Harald Weilnböck
Chancen der Prävention bei polizeilich mehrfach auffälligen Strafunmündigen
Bernd Holthusen
Chancen für straffällige Frauen
Heike Kokenbrink
,
Kerstin Veenhof
"Chatten-aber sicher?!"
Kerstin Koletschka
Child Friendly Justice – Wishful Thinking?
Petra Guder
Citizen participation in crime prevention
Prof. Dr. Paul Ekblom
1 / 15
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugend
Evaluation
Zuwanderer
Arbeitsmarkt
Integration
Kriminalpraevention
Kriminalitaet
Zuwanderung
Migration
Sport
Stadt
Wirtschaft
Gewalt
Polizei
Kommunale-Kriminalpraevention
Psychotherapie
Sexualstraftaeter
Opferschutz
Kommunen
Extremismus
Projekte
Fremdenfeindlichkeit
sexualisierte-Gewalt
Paedagogik
Auslaender
Kommune
Schule
Gewaltpraevention
Jugendgewalt
Korruption
Kriminalpolitik
Kriminalitaetsfurcht
Statistik
Bildung
Schutz
Freizeit
Europa
haeusliche-Gewalt
Opfer
Taeter
Kindergarten
Buerger
Sicherheit
Strafe
Strafrecht
Kinder
Mutter
EUCPN
Crime
Konflikte
prevention
Konzept
Jugendhilfe
Gefahren
Perspektiven
Bekaempfung
Beratung
Hilfe
OePNV
Befragung
Unsicherheit
Social
Entwicklung
Arbeit
Ziel
Daten
Lagebild
Rottweil
Buergerbefragung
Aussiedler
Sauberkeit
Handlung
Frauen
Verantwortung
Gesellschaft
Eltern
Betreuung
Menschen
Laender
Ehre
Partner
Mobbing
Vandalismus
oeffentlicher-Raum
Veraenderung
Medien
Forschung
Islam
International
Wohnung
Maedchen
Clique
Gesetz
Kinderuniversitaet
Oeffentlichkeitsarbeit
Jugendstrafvollzug
Strafvollzug
Training
Suchtpraevention
Management
Gesundheit
Ehrenamt
Zivilgesellschaft
Netzwerk
Kooperation
Strafverfahren
Haftentlassenenvorbereitung
Betreuungslotsen
soziale-Kompetenzentwicklung
strukturierter-Tagesablauf
Buergerschaftliches-Engagement
Buergerbeteiligung
kommunale-Praeventionsgremien
subjektive-Sicherheit
Planungsbeteiligung
Partizipation
Citizens-Participation
Anti-corruption-Research
Anti-corruption-Strategies
European-Anti-corruption-Policy-Support
Straffaelligenhilfe
Bewaehrungshilfe
Resozialisierung
Jugendliche
Internetkriminalitaet
Gefaengnis
Abrechnungsbetrug
Gesundheitswesen
Krankenkassen
Praevention
Rueckfall
Taeter-Opfer-Ausgleich
Medienkompetenz
Hessen
Lebenswelt
Vertrauen
Vernetzung
Video
Lernen
Zivilcourage
Medienpaedagogik
sozial-emotionale-Kompetenzen
Kindertageseinrichtungen
Jugendstrafverfahren
Grundschule
Gesundheitsfoerderung
Reintegration
Uebergangsmanagement
Rechtsextremismus
Jugendgerichtshilfe
Qualifizierung
Teilhabe
Modellprojekt
Gemeinschaftsschule
Eltern-als-Partner
Wirksamkeit
Projektarbeit
Intervention
Bildungsarbeit
Demokratielernen
Fruehe-Hilfen
Effektivitaet
Freude-am-Lernen
foerdern-statt-auslesen
Chancengleichheit
politische-Bildung
Online-Beratung
Kisenintervention
Inobhutnahme
Hilfen-fuer-Kinder
Jugendliche-und-Eltern
Ergebnisse
Jugendmedienschutz
Cyber-Mobbing
crime-prevention
prevention-policy
Jugendgericht
Praeventionsprogramme-evidenzbasiert-Qualitaet-Ris
Theaterpaedagogik
Cybermobbing
Kriminalitaetspraevention
Jugendkriminalitaet
Cybercrime
It-Sicherheit
Jugendkulturen
Jugendschutz
Sexualisierte-Gewalt-Internet-Beratung-Wildwasser-
Alkoholpraevention
Staedtenetzwerk
urbane-Sicherheit
Ausbildung
Demokratiefoerderung
Lebenskompetenzen
Ausstieg
kommunale-Praevention
Schutzfaktoren
Freiheit
Islamismus
Strassenverkehr
Grenzueberschreitende-Kriminalitaet
Praeventionsforschung
Viktimologie
Opferberatung
Oeffentliche-Bibliothek
Diakonie
Aktivierung-zivilgesellschaftlichen-Engagements
Pro-aktiver-Handlungsansatz-im-laendlichen-Raum
Ordnungspartnerschaft
BOGESTRA
Mobilitaetstraining-fuer-aeltere-Menschen
Kriminal--und-Verkehrspraevention
Kinderschutz
Praevention-Medienpaket-Internet-Risiken-Chat
Netzwerke
Koordination
Netzwerkgrenzen
Netzwerkmerkmale
Aussteigerprogramm-Rechtsextremismus
Northern-Ireland
Verkehrssicherheit
Sexualitaet
Gewalt-in-Paarbeziehungen
Gewalt-gegen-Frauen
Sozialarbeit
Trickdiebstahl
Jugendstrafrecht
BMBF
Sicherheitsforschung
Sicherheitstechnik
Zusammenarbeit
Praeventionsinstrument-Bewaehrungshilfe-Bewaehrung
Mehrebenenanalyse
Taeter-Opfer-Schutz
Entwicklungsorientierte-Praevention
Suedafrika
Sicheres-Wohnen
Strafunmuendige
Arbeitsstelle
DJI
Evaluationsforschung;-Incivilities;-Sozialkapital;
Handgepaeckdiebstahl
Staedtebauliche-Kriminalpraevention
Radikalisierung
Anti-Gewalt-Training
Kita
Datenschutz
Kampagne
Restorative-Justice
Sexual-Violence
support-victims
Betreuungsweisung
ambulante-Jugendhilfe
Coping
Tatbewaeltigung
Implementierung
Entwicklungszusammenarbeit
Afrika
Zielgerichtete-schwere-Gewalt-und-Amok-an-Schulen
soziale-Medien
Alphabetisierung
Lesen
Alkoholpolitik
riskanter-Alkoholkonsum
Kurzintervention
Alkoholverbot
Peer-Beratung
Sportstrafrecht;-Kriminalpolitik;-Neukriminalisier
Sexting
Medienmuendigkeit
eHealth-Literacy
Medienwirkungsforschung
Computerspielabhaengigkeit
Technikfolgenabschaetzung
Radikalisierungspraevention
Deradikalisierung
Grenzsicherheit
Entwicklungslaender
Suedamerika
Grundbildung
Distanzierung
Desistance
kriminalpraeventive-Massnahmen
urbaner-Raum
Verteilungsgerechtigkeit
BADS
Babylotsen
Informationen-fuer-Eltern
Screening
Analphabetismus
Geringqualifizierte
Buergerrechte
Handlungsleitfaden
Kursangebot
Straf-und-privatrechtliche-Mittel
Fluechtlinge
Rechtsextremimus
Finanzanreize
AntiGewaltTraining
Deeskalationstraining
Koerpersprache
Kinder-und-Jugendhilfe
Schutzkonzepte
Bedrohungsmanagement
Religioes-begruendeter-Extremismus
Kriminalistik
Medienbildung
Austausch
Abschlussveranstaltung
Antiaggressionstraining
Gruppenarbeit
Buergerbewaffnung_-Selbstverteidigung_-Waffenrecht_-Praevention_-Zivilcourage
Angstraeume
Unfallursachen
Geschwindigkeit
Toleranzgrenzen
Roma
Persoenlichkeitsbildung
Internationales_
Hate-Speech
Radikalitaet
Active-Speech
Kommunale-Konfliktberatung
Digitalisierung
Praxistransfer
Lobbyarbeit
Kinder-und-Jugendschutz
Crime-Prevention;-Cost-Benefit-Analysis;-Social-Media;-Data-Analytics;-Data-Science
Stadtbildvertraeglichkeit
Programmfoerderung
strukturbezogene-Wirkungen
hatespeech
Aequivalenzprinzip-in-der-Gesundheitsversorgung;-Gesundheitsversorgung-in-Pflegeheimen;-Gesundheitsversorgung-in-Haftanstalten;-Substitutionsbehandlung-Drogenabhaengiger;-Psychotherapie-in-Pflegeheimen
Konflikttransformation
Bindung
Fake-News
Demokratieverstaendnis
Fachliteratur
3D-Stadtmodelle
Sicherheitswahrnehmung
gesamtgesellschaftliche-Praevention
Obdachlosigkeit
Smart-Prevention
Praevention-Entwicklungsfoerderung-Gewalt-Einbruchschutz-Forschung
Praevention-Gewerkschaft-Polizei
Friedensarbeit
kommunale-Strukturen
kommunale-Akteure
Persoenlichkeitsrechte
Ueberwachungskapitalismus
Identitaetsbildung
Polarisierung
Mitarbeiterschutz
internationale-Netzwerke
DPT-2021
Alarmierungssystem
Sifo
Pecha-Kucha
Behandlung-von-Straffaelligen
Praevention-gegen-Gewalt-am-Arbeitsplatz
Lehrkraefteausbildung
JMD
antimuslimischer-Rassismus
Haftentlassenenhilfe
Strafrechtsvorverlagerung
Sichtbarkeitsanalyse
Softwaretool
Grundlagen-der-Kriminalistik
Corona
Cyber-Security
DSGVO
Arbeitsschutz
Reisesicherheit
Handlungskompetenz
Lehrerbildner*innen
didktisches-Konzept
MOTRA
SIQUA
Memes
Bewegtbild
IT-Sicherheit;-IT-Security;-Cybersicherheit;-Cyber-Security
Management-von-Informationssicherheit
Videokonferenzen
Stueckmann
Zwischenrufe
DPT-News
heute:
Prävention von Radikalisierung und demokratiefeindlichem Extremismus: Aktuell (191)
CoRE-NRW: Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen "
mehr ...
gestern:
CoronaKrim: (Kriminal-) Prävention in Zeiten der Corona-Virus-Pandemie (40)
Die COVID-19-Pandemie 2020 hat einen schrecklichen Tribut an Leben, Krankheit und wirtschaftlicher Verwüstung gefordert und hat vielfältige Auswirkungen auf Gewalt, Kriminalität und Prävent
mehr ...
vorgestern:
Aktuelles aus Arbeitsbereichen der Prävention (191)
Human Rights Watch-Bericht 2020 Der Human
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
26. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed