DPT-I Projektpartnerschaften

Der Deutsche Präventionstag ist als Praxispartner an zahlreichen nationalen und internationalen (Forschungs-)Projekten beteiligt. Hier bieten wir Ihnen dazu eine Übersicht und die entsprechenden weiterführenden Verweise.

  • LegiNot – Legitimation des Notfalls – Legitimationswandel im Notfall
    seit 1. März 2022 (laufend)
    In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt geht es um die umfassende Erforschung der Kommunikation von Sicherheitsakteuren mit der Bevölkerung in Krisenzeiten und von deren Einflüssen auf die Akzeptanz getroffener Maßnahmen. In der 3-jährigen Laufzeit werden Handlungs- und Kommunikationsstrategien im Umgang mit Notfallsituationen in Kommunen und BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) erarbeitet. Inhalt ist außerdem die praxisorientierte Vermittlung von Ansätzen zum Umgang mit Problemlagen bei der Akzeptanz von Notfallmaßnahmen und die Entwicklung von Empfehlungen für die Kommunikation und Interaktion zwischen Bevölkerung und Sicherheitsakteuren. Konsortialführer ist die Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Rita Haverkamp). Außerdem gehören zum Konsortium die Universität Bielefeld (Prof. Dr. Christoph Gusy) und das Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Stefan Kaufmann) sowie eine Reihe weiterer assoziierter Partner und Forschungspartner.
    Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite: www.leginot.de

  • EUPC - EUropäisches PräventionsCurriculum
    seit Januar 2020 (laufend)
    Das EUPC wurde von einem interdisziplinaren Konsortium aus neun EU-Ländern im Rahmen des Projekts „UPC-adapt“ entwickelt und basiert auf den wichtigsten Ergebnissen international anerkannter Präventionscurricula und Standards. Das Qualifizierungsprogramm wurde speziell entwickelt, um Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung sowie Meinungsmacher*innen essentielles Präventionswissen über die effektivsten evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen und -ansätze zu vermitteln. Es ist als zweitägiges Basismodul und als fünftägiges Zertifizierungsmodul konzipiert und kann über den Deutschen Präventionstag gGmbH, in Kooperation mit der Finderakademie abgeschlossen werden.

  • Initiative Kommune 360°
    seit Januar 2020 (laufend)
    Mit der Initiative Kommune 360° wird die Entwicklung eines bundesweiten Netzwerkes von Akteuren aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angestrebt. Ziel ist die Förderung von integrierten Planungs- und Koordinationsprozessen bei der kommunalen Unterstützung von Familien und Kindern. Die Initiative wurde von der Auridis Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der gemeinnützigen PHINEO AG ins Leben gerufen.

  • Krimdex - DPT-Datenbank zu Forschungsprojekten der Kriminalprävention und Kriminologie
    seit Januar 2020 (laufend)
    Im März 2020 hat der Deutsche Präventionstag Krimdex, eine neue Datenbank zu Forschungsprojekten im Bereich der Kriminalprävention und Kriminologie, auf seiner Website veröffentlicht. Krimdex erfasst universitäre sowie nichtuniversitäre, laufende und abgeschlossene, nationale sowie internationale wissenschaftliche Projekte verschiedenster Träger und Institutionen. Der Deutsche Präventionstag möchte mit diesem neuen Onlineangebot allen Interessierten eine zentrale Übersicht über die einschlägigen Forschungsaktivitäten bieten. Für die (Fach-)Öffentlichkeit erleichtert die Datenbank den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, fördert den unbedingt notwendigen Trialog zwischen Forschung, Politik und Praxis sowie den Wissenstransfer und Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

  • Fachkräfteportal Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen – Pufii.de
    seit Januar 2016 (laufend)
    Das bundesweite Fachkräfte- und Informationsportal liefert allen Akteurinnen und Akteuren einen umfangreichen und schnellen Überblick rund um die Themen Integration & Prävention und bietet gleichzeitig eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Pufii.de beruht auf einer Kooperation mit dem Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS).

 

Archiv abgeschlossener Projektpartnerschaften