Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Solidarität leben – Vielfalt sichern“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
28. DPT 2023
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-TV
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
neu eingestellte Dokumente
Juni 2023
DPT-Aktuell #56 vom 07.06.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Mai 2023
DPT-Aktuell #55 vom 31.05.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #54 vom 24.05.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #53 vom 17.05.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #52 vom 10.05.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
April 2023
DPT-Aktuell #51 vom 26.04.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Interview mit Christian Specht auf dem 27. DPT
Christian Specht
Interview mit Markus Mayer auf dem 27. DPT
Dr. Markus Mayer
Interview mit Bianca Biwer auf dem 27. DPT
Bianca Biwer
Interview mit Prof. Dr. Andreas Beelmann auf dem 27. DPT
Prof. Dr. Andreas Beelmann
Interview mit Jerome Braun auf dem 27. DPT
Jerome Braun
Interview mit Jochen Kopelke auf dem 27. DPT
Jochen Kopelke
DPT-Aktuell #50 vom 19.04.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Krisen & Prävention. Expertisen zum 28. Deutschen Präventionstag
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #49 vom 12.04.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #48 vom 05.04.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
März 2023
Zwischenruf: Gina Rosa Wollinger
Gina Rosa Wollinger
DPT-Aktuell #47 vom 29.03.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #46 vom 22.03.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #45 vom 15.03.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #44 vom 08.03.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #43 vom 01.03.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Februar 2023
DPT-Aktuell #42 vom 22.02.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #41 vom 15.02.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #40 vom 08.02.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #39 vom 01.02.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Januar 2023
DPT-Aktuell #38 vom 25.01.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #37 vom 18.01.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #36 vom 11.01.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #35 vom 05.01.2023
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Dezember 2022
KIKS UP – Prävention spielerisch vermitteln
Jochen Mörler
Befragung zur sexualisierten Gewalt u. Missbrauch an Schulen
Marie von Seeler
,
Nicola Wilmers
Gewaltprävention an Schulen. Befunde – Konzepte – Handlungsansätze
Camino gGmbH
,
Dr. Sarah Riese
STOP-OK! Ein Moderationstool zur Radikalisierungsprävention
Katrin Benzenberg
Schutz öffentlicher Räume vor Amok und extremistisch/terroristisch motivierten Überfahrtaten
Christian Schneider
Comic On! Theaterproduktion - "upDATE"
GEMEINSAM GEGEN DOPING - Das Präventionsprogramm der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland
Die Psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern und Jugendlichen im Strafverfahren
Katharina Gay
BROTHERS on Tour
Julia Pfrötschner
Wie funktionieren neo-salafistische Ansprachen?
Sebastian Oschwald
,
Vera Simsek
Live-Hacking: So versuchen Angreifer Ihre Systeme zu knacken
Sebastian Schreiber
Vorurteilen begegnen. Prävention und Integration zusammen denken.
Margo Molkenbur
,
Anna Rau
Sexting und Co. – Zwischen Identitätsentwicklung, Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt
Silke Knabenschuh
Intergalactic - Das HörSpiel zum Mitmachen
Larissa Mogk
Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz
Yannick Passeick
Ein Netzwerk für Kinder von Inhaftierten
Hilde Kugler
Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Pascal Specht
Schutz vor Überfahrtaten – Strategien für mehr Sicherheit
Julia Christiani
,
Detlev Schürmann
,
Christian Weicht
Projekt Alternativen zur Gewalt e.V.
Cutting Crime Impact – Ein menschenzentrierter Ansatz für die Entwicklung praktischer Instrumente für die Strafverfolgung
Prof. Caroline L. Davey
,
Andrew B. Wootton
Beratung von Familien in hochkonflikthaften Trennungsprozessen
Sabeth Eppinger
„und dann bin ich kriminell geworden“
Prof. Dr. Selin Arikoglu
START ab 2: Persönlichkeitsstärkung in Krippe & Kindertagespflege
Stella Valentien
Kinder wirksam vor weiblicher Genitalverstümmelung/Beschneidung schützen
Dr. Idah Nabateregga
Täterarbeit - Intervention + Prävention = Pflichtaufgabe.
Dagmar Freudenberg
Auswirkungen partnerschaftlicher Gewalt auf anwesende Kinder
M.A. Michael Laumer
Extremismusprävention – Narrative Gesprächsgruppen an Schule
Dr. Harald Weilnböck
Das Blickwechsel-Training im Strafvollzug
Sophie Krause
Communities That Care – eine kommunale Präventionsstrategie
Sven Kruppik
,
Frederik Tetzlaff
Sicherheitsanalyse – wissen, was vor Ort passiert
Anja Herold-Beckmann
,
Torsten Kosuch
Von der Analyse zur kommunalen Präventionsstrategie
Anja Herold-Beckmann
,
Torsten Kosuch
Professionelles Krisen- und Präventionsmanagement an Schulen
Andrea Salomon
,
Guido Schenk
Peer-to-Peer bei CEOPS: Chancen für die Online-Prävention
Andrea Deckenbach
,
Lorenzo Liebetanz
Praktische Online-Salafismusprävention
Fatih Kaya
Frühe Interventionen der Rechtsextremismusprävention im Rahmen von Schule und Jugendarbeit
Silke Baer
DenkPause. Ein psychosoziales Klassentraining
Winnie Plha
Gelingensbedingungen professioneller Beziehungsgestaltung
Caroline Welsch
Blickwechsel im Justizvollzug Hessen
Cathalina Kluge
Empowerment durch partizipatives Design im Jugendvollzug
Bastian Braun
,
Joe Stirn
,
Mario Watz
Starke Frauen – sichtbar machen
Lena Hoseit
,
Tugba Tekin
Sicherheit an Schulen durch das Farbleitsystem
Dejan Pavlovic
Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung (KomPa)
Dr. Michaela Zöhrer
transfer e.V.
Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.
CoRE-NRW
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
Gutachten zum Schwerpunktthema „Kinder im Fokus der Prävention“
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Resilienz stärken mit Methoden zur Prävention sexualisierter Gewalt
Petra Drieschner
,
Stephanie Gadreau
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen in der Praxis
Kerstin Rehage
Präventionsimpulse für ethnisch vielfältige Quartiere
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Lions-Quest „Erwachsen werden“ – Prävention für Kinder
Stiftung der Deutschen Lions
Kindergarten plus und START Ab 2: Programme der Deutschen Liga für das Kind
Hessische Polizei
KIKS UP e.V.
Sexueller Missbrauch: Prävention aus Betroffenensicht
Ingo Fock
START: Persönlichkeitsstärkung in Krippe & Kindertagespflege
Stella Valentien
Prävention von Risikoverhalten in Tunesischen Jugendzentren
Adelheid Uhlmann
„Mein Problem hier sind die Opas…“- Praxisimpuls aus Sachsen
Ulrike Geisler
,
Bernd Stracke
Elterntalk NRW – Eltern im Gespräch
Anke Lehmann
,
Susanne Philipp
Plan P. – Jugend stark machen
Dr. Stefan Schlang
SOLVE – Spielerische Risikoprävention für Draufgänger!
Michelle Rohde
,
Nuri Wieland
Metaverse: neue Freiheit oder Nährboden für Extremismus
Octavia Madeira
,
Dr. Georg Plattner
ISL AKTIV – Durchstarten nach Corona
Leo Keidel
Digital Native
Alexandra Bachmann
,
Johannes Bittner
„Beginnt Einbruchschutz erst an der Haustür?“
Michael Dormann
,
Hessisches Landeskriminalamt
KOMPASS (KOMmunalProgrAmm-SicherheitsSiegel) – Eine Sicherheitsinitiative des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport
Jan Schneider
,
Yvonne Nadine Winterfeld-Henkel
Der Fluch und Segen eines präventiven Internetstrafrechts
Dinah Huerkamp
Die Umsetzung des Childhood-Haus Konzeptes in Deutschland
Dr. Astrid Helling-Bakki
Onlinebasierte Sucht- und Gewaltprävention bei Fußballfans
Laura Aasteh-Roodsary
,
Prof. Dr. Daniel Deimel
Menschenhandel und die „Loverboy-Methode“ – Prävention
Anita Pavlovska
,
Uwe van Rieth
Klassenrat als Säule eines schulischen Schutzkonzepts
Dr. Birte Friedrichs
,
Regina Heil
#sicherimDienst
Kinder- und Jugendschutz: Zwischen SGB VIII und StGB
Saskia Lanser
Hi, Franck! Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel
Markus Faigle
,
Ina Hennen
Düsseldorfer Prävention - Kriminalpräventiver Rat
Landeshauptstadt Düsseldorf
Kindeswohl in der Sportpraxis
Anna Stender
R³ – Resilienz, Respekt, Rassismusprävention
Alexej Boris
„Corona“ – Gefahr, Krise oder Chance für die Gesellschaft?
Leo Keidel
Starke Frauen - sichtbar machen
Lena Hoseit
Suizidprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
MSc. Psychology Nora Hauschild
CPTED angewandt (Fallstudien)
Manuel Lopez
,
Mateja Mihinjac
,
Dr Macarena Rau Vargas
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen und Verbänden
Anja Stiller
Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention
Universität Vechta
Sicherheitskooperation Ruhr
Perlenschatz e. V.
Prävention im Nachtleben auf Landesebene umgesetzt
Lea Dorn
,
Pia Kuchenmüller
MEIKs – ein Tool zur ressourcenbasierten Risikoprognose
Dr. Barbara Bergmann
Entwicklung des CPTED-Konzeptes und der Internationalen CPTED Association (ICA) 2017-2022
Dr. Manjari Khanna Kapoor
,
Dr. Macarena Paz Rau Vargas
,
Gregory Saville
Sind Präventionsangebote für Geschwisterkinder wirksam?
Prof. Dr. Melanie Jagla-Franke
Präventionsarbeit mit und für junge Frauen und Mädchen
Dunya Elemenler
Frauen stärken Frauen – Gegen Radikalisierung
Tugba Tekin
AKTION KiM - Kinder im Mittelpunkt
Uli Müth
Law4school – Kinder stärken über eine E-Learning-Plattform
Gesa Stückmann
KAGS, Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe im Deutschen Caritasverband
PräGe – Prävention von häuslicher Gewalt an Schulen
Birte Steinlechner
Ehemalige Kämpfer:innen in der Deradikalisierungsarbeit
Christina Foerch
Mütter als Anzeigeerstatterinnen bei sexuellem Missbrauch
Rainer Becker
Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Rainer Becker
SiLBer - Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel
Markus Faigle
,
Laura Härle
Beratungsstelle beRATen e.V. - BAMF - Niedersächsisches Sozialministerium
"Zuhause sicher": Einbruchschutz und Brandschutz
Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.
DPT - Deutscher Präventionstag gGmbH
Opferschutz 2.0 - proaktive Unterstützung
Magdalena Ortner
Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg e. V.
Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive (AVP) e.V.
Opferschutz 2.0 - proaktive Unterstützung
Opferhilfe Berlin e.V.
Werner Bonhoff Stiftung
WEISSER RING e.V.
VPKV - Verein zur Förderung der Methode Puppenspiel in der Kriminal- und Verkehrsprävention e.V.
Vereinigung Pestalozzi gGmbH / Clearingstelle Radikalisierungsprävention
Klasse2000 - Stark und gesund in der Grundschule
ufuq.de
Theater EUKITEA gGmbH
Stiftung der Deutschen Lions / Lions-Quest
Stadtverwaltung Lampertheim
Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft - Ruhr-Universität Bochum
Papilio gemeinnützige GmbH
Landespräventionsrat Sachsen
Landespräventionsrat Sachsen
Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Landeskriminalamt Niedersachsen
GLÜXXIT - das Präventionsprojekt der Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW
JUUUPORT e.V.
jugendschutz.net
Innenministerium NRW
FREIE HILFE BERLIN e.V.
Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
EU-Initiative klicksafe
Deutscher Juristinnenbund e.V.
Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V.
CTC-TRANSFERSTELLE
Creative Change e.V.
Comic On! Theaterproduktion
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) "Trau dich!"
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bundespolizeipräsidium, Deutsche Bahn AG
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx)
Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Comic On! Theaterproduktion - "RAUSGEMOBBT 2.0"
GLÜXXIT - das Präventionsprojekt der Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW
Islamischer Religionsunterricht als Präventionsmaßnahme
Universität Vechta
Gewalt gegen Kinder und ihre Prävention in Zeiten von Corona
Hochschule Luzern
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Fällen von Rückkehr
Janusz Biene
,
Moritz Lorenz
Lebenskompetenzen in der Grundschule – analog und digital
Thomas Duprée
Online-Eltern-Präsentation „Mein Körper gehört mir!“
Judith Elisabeth Meyer
,
Anna Pallas
PRIMO – Prävention und Intervention bei Mobbing
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Christine Liermann
„Augsburger Medienscouts“
Anna Vahl
SOUNDS WRONG – Erfolgreich gegen Missbrauchsdarstellungen
Viktoria Jerke
Zivile Helden gegen Verschwörungsmythen
Harald Schmidt
,
Sophie von Bissingen
„Zuhause sicher“: Aus der Praxis für die Praxis
Kriminalhauptkommissar Stephan Höltker
Kitagold: Kurzweilige Videos für dringende Themen in Kitas
Katharina Hepke
„Prävention im Team“ (PiT) in Sachsen
Constanze Bellmann
,
Doreen Gust
„Gewaltig daneben“ - Clips zur Gewaltprävention
Benjamin Tschepe
Drogenprävention in der digitalen Welt
Corinna Keller
ChatScouts – Gemeinsam gegen Cybermobbing!
Ilka Germar
Online-Seminare für Schulklassen & alle Interessierten
Ayla Schaub
Nazisymbole und Holocaust-Leugnung in Schüler:innen-Chats
Franziska Böndgen
Kinder aus Kriegsgebieten blicken in Deutschland nach vorn
Abdalla Abdi
,
Susanne Wittmann
re:vision Demokratieförderung und Bildung im Strafvollzug
Jasmin Giama-Gerdes
Das schaffst Du schon, wenn Du Dich nur genug anstrengst!?
Susanne Kolb
,
Nikola Poitzmann
Erstintegration per App – ein Projekt von Drudel 11 e.V.
Dr. Andreas Prokop
Das Projekt „Tag X“ – Digitale Deradikalisierung
Dr. Andreas Prokop
Digitales Lernen im Jugendarrest
Yasmin Mergen
,
Daniel Speer
Forum Radikalisierungsprävention – Kurse online umsetzen
Simone Albrecht
Das Große Kinderrechtespiel – Kinderrechte im Alltag
Jerome Braun
,
Dr. Thea Rau
GLÜCK SUCHT DICH – Eine mobile Ausstellung zur Suchtprävention
Anne Kretschmar
Prävention weiterdenken: Das Mentoringprogramm Balu und Du
Dr. Dominik Esch
,
Eva-Catherine Knier
Gemeinsam gegen Gewalt an Kindern
Céline Sturm
Romance Scamming – Vorgetäuschte Liebe teuer bezahlt
Miriam Mentz
Radikalisierungspräventive Potentiale von Leistungen der KJH
Christian Radatus
,
André Taubert
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko: Was tun?
Prof. Dr. Matthias Franz
Das Kinderrecht auf Privatsphäre in der digitalisierten Welt
Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung
Eike Bösing
,
Prof. Dr. Margit Stein
Sicherheit von Kindern in digitalen Welten als Kinderrecht
Cora Bieß
,
PD Dr. Jessica Heesen
,
Dr. Ingrid Stapf
„Miteinander!“ – Fairer Kinder- und Jugendfußball
Tobias Kleiner
,
Prof. Dr. Silke Sinning
Theater ist ein hochwirksames Medium in der Prävention!
Stephan Eckl
Aktuelle Informationen zur Einbruchschutzförderung
Sabrina Mohr
HateLess – Prävention von Hatespeech in Schulen
Christine Liermann
,
Dr. Sebastian Wachs
Instrumente für kommunale Sicherheitsanalysen im Vergleich
Wolfgang Kahl
,
Marcus Kober
Ein ausgezeichnetes Game-Changer-Projekt mit Fluchtkontext
Matthias Kornmann
,
Julia Pfrötschner
Steigende Gewalt gegen Beschäftigte – Prävention in Köln
Dolores Burkert
Aufbau von Präventionsketten in der Kindertagesbetreuung
Jochen Binder
,
Heidi Scheer
,
Diana Schubert
Den Elefanten verschlingen – Bekämpfung der Betrugsgefahr
Ashley Jones
Vorurteilsgeleitete Phänomene in urbanen Räumen
Prof. Dr. Eva Groß
,
Joachim Häfele
Schlamperjan – Beitrag zur kriminalpräventiven Jugendarbeit
Bund Deutscher Kriminalbeamter / KripoAkademie
Extremismusprävention an Schulen – eine Wirkungsevaluation
Verena Fiebig
Wirkungsorientierte Kommunale Prävention Baden-Württemberg
Frank Buchheit
,
Toni Uwe Klingbiel
,
Franziska Müller
Breaking up a Bubble: Medienkompetenz und Deradikalisierung
Irina Jugl
Gefährdungsmanagement Häusliche Gewalt der Polizei BW
Ariane Adler
,
Björn Maurer
,
Uwe Stürmer
Prävention im Bereich der Online-Radikalisierung: Ergebnisse der Wirkungsevaluation eines interaktiven Kommunikats
Prof. Dr. Stephan L. Thomsen
Kommunale Prävention – Reagieren, bevor es zu spät ist
Anja Herold-Beckmann
Beurteilung von Radikalisierungsrisiken bei Jugendlichen
Prof. Dr. Andreas Beelmann
,
Thomas Müller
Grüne Liste: wirksame Verhältnisprävention stärken
Katharina Bremer
,
Frederick Groeger-Roth
Klasse im Netz – Polizeiliches Programm zur Prävention von Gefahren im digitalen Alltag von Kindern
Marc Reinelt
Cybercrime gegen Privatnutzer*innen: Reaktionen der Opfer
Dr. Anna Isenhardt
,
Philipp Müller
,
Gina Rosa Wollinger
„Say No! Nicht mit mir!“ Planung und Inhalte des Projektes
Susanne Otto
,
Britta Scholz
Prävention digitaler Gewalt durch Peers
Birgit Thinnes
Trampolin-Mind: Suchtprävention durch Achtsamkeit für Kinder
Lina-Sophia Falkenberg
,
Daria Kunst
20 Jahre Netzwerk gegen Gewalt Hessen
Heidi Bochnig
,
Konstanze Schmidt
Vorstellung Haus der Prävention Wetzlar
Matthias Holler
,
Hans-Jürgen Irmer
App-Lösung für betroffene Frauen von Häuslicher Gewalt
Stefanie Knaab
,
Caroline von der Heyden
Misogynie als Faktor von Radikalisierung
Rebecca Schönenbach
Schools That Care – Prävention im Zentrum von Schulentwicklung
Maximilian von Heyden
#TeamDemokratie – Ganzheitliche Extremismusprävention vor Ort
Mathieu Coquelin
Wir setzen „bewusst“ ein „SIGN“ gegen sexualisierte Gewalt
Prof. Dr. Rita Bley
,
Martin Bölter
Sichere öffentliche Räume gestalten und warum es dafür Training braucht
Anna Rau
,
Lawrence Schätzle
Virtuelle Welt, reale Gefahr: Cybergrooming
Birgit Kimmel
Cybergrooming: Wie sich Kinder schützen können
Birgit Kimmel
,
Rebecca Michl-Krauß
Jugendhilfe im Strafverfahren – Eine neue Praxis?
Dirk Lampe
,
Annemarie Schmoll
Jugendgerichtsbarometer – Aktuelle Daten über Jugendgerichte
Bernd Holthusen
,
Prof. Dr. Theresia Höynck
Sport: RECHTSsicherheit – Politisch neutral?!
Nina Catherine Reip
Tatort Pflegeheim – sexualisierte Gewalt in Einrichtungen
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Chantal Höhn
,
Natalie Köpsel
Bedeutung der Kinderrechte für Demokratielernen / Prävention
Helmolt Rademacher
Die Kinder, die aus dem Islamischen Staat zurückkehren
Sofia Koller
Zivilcouragetrainings in Kitas und Grundschulen
Jens Mollenhauer
SKiD 2020 – zentrale Befunde einer bundesweiten Befragung
Christoph Birkel
,
Dr. Anke Erdmann
Entwicklungen im „Islamistischen Extremismus“ | KN:IX Report
Rüdiger José Hamm
Extrem rechte Familiengeschichten unterbrechen – aber wie?
Tobias Lehmeier
Die Rolle der Polizei in der Täterarbeit häusliche Gewalt
Christof Furtwängler
,
Dr. Idah Nabateregga
Kinder von Rückkehrer*innen aus dem sog. Islamischen Staat
Axel Schurbohm
Prävention im Sozialraum Social Media
Adrian Stuiber
November 2022
DPT-Aktuell #34 vom 30.11.2022
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #33 vom 23.11.2022
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #32 vom 16.11.2022
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
DPT-Aktuell #31 vom 09.11.2022
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugendhilfe
Rassismus
Schule
Gewaltpraevention
Rechtsextremismus
Demokratie
Migration
Demokratiefoerderung
HateSpeech
Cybermobbing
Medienkompetenz
Peer-to-Peer
Jugendarbeit
Teilhabe
Grundschule
Beratung
Digital
Digitalisierung
Praevention
Vernetzung
Radikalisierung
Extremismus
Kinder
Menschenrechte
Kriminalpraevention
Opferschutz
Diskriminierung
Praeventionsprogramme
Antisemitismus
Integration
Gewalt
Empowerment
Kommune
Jugendliche
Internet
Partizipation
Cybercrime
Praeventionsforschung
kommunale-Praevention
Zivilcourage
Crime-Prevention
Evaluation
CPTED
Corona
Sport
haeusliche-Gewalt
Gender
Jugendschutz
Kommunale-Kriminalpraevention
Kooperation
Netzwerk
Polizei
Opfer
Opferhilfe
Gesundheitsfoerderung
Suchtpraevention
Radikalisierungspraevention
Strategie
Resozialisierung
Sicherheit
Kommunen
Fussball
Paedagogik
sexualisierte-Gewalt
Theater
Hilfe
Respekt
Frauen
Eltern
Mobbing
Intervention
Methoden
Kindertageseinrichtungen
Rechtsextremismuspraevention
Theaterpaedagogik
Jugendkriminalitaet
Netzwerkarbeit
Lebenskompetenzen
Polizeiliche-Kriminalpraevention
Kinder-und-Jugendschutz
Islamismus
Resilienz
Kinderschutz
Einbruchschutz
Kinderrechte
Chancengerechtigkeit
Drogen
Lebensqualitaet
Staedtebauliche-Kriminalpraevention
Taeterarbeit
Praeventionsarbeit
Kita
Gewaltschutz
Extremismuspraevention
Sicherheitsanalyse
Cybergrooming
Trauma
Sicherheitsgefuehl
Deradikalisierung
Evidenzbasierung
Distanzierungsarbeit
Gewalt-gegen-Kinder
Religioes-begruendeter-Extremismus
Vermittlung
Anzeigeverhalten
Online-Praevention
psychoanalytische-Paedagogik
Kommunalpraevention
Online-Streetwork
ASSKomm
Lehrkraeftefortbildung
Kindertagesbetreuung
Beziehungsarbeit
Islamischer-Staat
Oeffentlicher-Dienst
multiprofessionell
Smartprevention
Trennung
Sozial-emotionale-Foerderung
U3
DPT-News
DPT-TV | DPT-Aktuell
heute:
Neue Veröffentlichungen der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Der DFK-Jahresbericht 2022 Der Jahresbericht enthält unter anderem e
mehr ...
gestern:
Prävention & Integration (402) - Pufii Sondernewsletter zum Deutschen Präventionstag
Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie den aktuellen Sondernewsletter von Pufii anlässlich des DPT 2023.
mehr ...
vorgestern:
Schluss mit der Gewalt gegen Frauen: EU tritt Istanbul-Konvention bei
Die Europäische Union ist zum 1. Juni 2023 der Istanbul
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
28. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed