Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
neu eingestellte Dokumente
Dezember 2020
41. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Eva Groß
Erich Marks
,
Prof. Dr. Eva Groß
Evaluation des 25. Deutschen Präventionstages
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Public Health & Crime Prevention: Shared Goals and Opportunities
Dr. Dr. SD Shanti
Integrating ex-combatants in post-conflict societies
Christina Foerch Saab
40. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Ingo Siebert
Erich Marks
,
Ingo Siebert
39. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Obaidullah Tanha
Erich Marks
,
Obaidullah Tanha
38. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Christian Kromberg
Erich Marks
,
Christian Kromberg
37. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Lothar Janssen
Erich Marks
,
Lothar Janssen
36. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Beelmann
Erich Marks
,
Prof. Dr. Andreas Beelmann
35. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Gina Wollinger
Erich Marks
,
Gina Rosa Wollinger
34. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Alexander Mauz
Erich Marks
,
Alexander Mauz
33. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Gunhild Schwitalla-Ruf
Erich Marks
,
Gunhild Schwitalla-Ruf
32. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bliesener
Erich Marks
,
Prof. Dr. Thomas Bliesener
31. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Marc von Krosigk
Erich Marks
,
Marc von Krosigk
30. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Günther Ebenschweiger
Erich Marks
,
Günther Ebenschweiger
29. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Britta Bannenberg
Erich Marks
,
Prof. Dr. Britta Bannenberg
28. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Oskar Gstrein
Erich Marks
,
Dr. Oskar Josef Gstrein
27. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Maelicke
Erich Marks
,
Prof. Dr. Bernd Maelicke
26. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Stefan Daniel
Erich Marks
,
Stefan Daniel
25. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Heinz Hilgers
Erich Marks
,
Heinz Hilgers
23. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Andreas Armborst
Erich Marks
,
Dr. Andreas Armborst
22. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Monika Kunisch
Erich Marks
,
Monika Kunisch
21. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Jörg Jesse
Erich Marks
,
Jörg Jesse
20. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof Dr. Helmut Fünfsinn
Erich Marks
,
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
19. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Cornel
Erich Marks
,
Prof. Dr. Heinz Cornel
18. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
Erich Marks
,
Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
17. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Georg Ungefuk
Erich Marks
,
Georg Ungefuk
16. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Jörg Ziercke
Erich Marks
,
Jörg Ziercke
15. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Melanie Wegel
Erich Marks
,
Dr. Melanie Wegel
14. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
Erich Marks
,
Thomas-Gabriel Rüdiger
13. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Gesa Stückmann
Erich Marks
,
Gesa Stückmann
12. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Judith Ackermann
Erich Marks
,
Prof. Dr. Judith Ackermann
11. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Miriam Damrow
Erich Marks
,
Dr. Miriam Damrow
10. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Dr. Martin Schairer
Erich Marks
,
Dr. Martin Schairer
09. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Rettenberger
Erich Marks
,
PD Dr. Martin Rettenberger
08. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Joachim Schneider
Erich Marks
,
Joachim Schneider
07. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Wagner
Erich Marks
,
Prof. Dr. Ulrich Wagner
06. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke
Erich Marks
,
Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke
05. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Rita Haverkamp
Erich Marks
,
Prof. Dr. Rita Haverkamp
04. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Baier
Erich Marks
,
Prof. Dr. Dirk Baier
03. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Marc Coester
Erich Marks
,
Prof. Dr. Marc Coester
02. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Wahl
Erich Marks
,
Prof. Dr. Klaus Wahl
01. Zwischenruf: Erich Marks im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Erich Marks
,
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
November 2020
DPT-TV + Impressionen + Making of
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Oktober 2020
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
07. Prävinar – LPR Hessen: „Der Rest ist Erziehung!“ Prävention, Jugendschutz oder/und Medienbildung
Prof. Andreas Büsch
03. Prävinar – Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand
Günther Bubenitschek
,
Anja Kegler
Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX)
14. Prävinar – Forensische Sprachanalyse im Darknet gegen Kindesmissbrauch
Dr. Dorothea Czarnecki
,
Maximilian Fuß
11. Prävinar – Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung (VIDEOSTAR)
Alina Arnhold
,
Dr. Sybille Reinke de Buitrago
06. Prävinar – Gesamtgesellschaftliche Bekämpfung von "Hate Speech"
Dr. Benjamin Krause
,
Georg Ungefuk
02. Prävinar – Cyberangriffe gegen Unternehmen – Handlungsfelder
Bennet von Skarczinski
,
Gina Rosa Wollinger
05. Prävinar – Memes und Bewegtbilder in der Extremismusprävention
Dr. Niels Brüggen
,
Maryam Kirchmann
,
Dr. Georg Materna
,
Fabian Wörz
01. Prävinar – Aktuelle und neue Fördermaßnahmen der Sicherheitsforschung
Martin Bettenworth
,
Dr. Uwe Kemmesies
,
Dr. Eva Sevenig
10. Prävinar – Digitalbarometer 2020: Von Bürgern und Cyber-Sicherheit
Viktoria Jerke
,
Karin Wilhelm
13. Prävinar – „Smart Prevention“ und Menschenrechte – Risiken und Chancen
Dr. Ingrid Bausch-Gall
12. Prävinar – Sexting – Persönlichkeitsbildung, Flirt, Cybermobbing?!
Angela Khosla-Baryalei
,
Nikola Poitzmann
09. Prävinar – Mobbingprävention als Thema der Lehrkräfteausbildung
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Christine Liermann
,
Dr. Sebastian Wachs
proVal - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation
mybreev GmbH. / Security-Island.com
SICHERHEIT. Das Fachmagazin. / SIUS Consulting
Glen Mills Academie Deutschland e. V.
04. Prävinar – Prävention im Ehrenamt – Internetkriminalität im Fokus
Céline Sturm
C.F. Müller GmbH - Kriminalistik
Stadt Frankfurt am Main - Präventionsrat
Smart Prevention: Human Rights meets Restorative Justice
Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen
,
Prof. Dr. Howard Zehr
ÜberlebendenNetz – eine neue Plattform im Internet
Ingo Fock
Smart Prevention: The Scottish Restorative Justice and recent research findings - a model for Europe?!
Petra Guder
,
Professor Joanna Shapland
Stadtsicherheit-3D: Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mit Hilfe von 3D-Stadtmodellen
ufuq.de
Lücken im Ombudswesen: Polizeibeauftragte
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Frühe Prävention: Teil nachhaltiger Strategien gegen Gewalt
Stephan Voß
,
Prof. Dr. Klaus Wahl
Digitale Wege zur Demokratiestärkung in Vereinen
Lan Böhm
,
Dr. Alexander Mewes
Systemsprenger in der stationären Jugendhilfe
Andrea Eisenbach
,
Christiane Grysczyk
Primärpräventive Medienbildung in Volkshochschulen
Simone Albrecht
EU-Opferrechte – einheitliche statistische Erhebung?!
Dagmar Freudenberg
"Sicherheit als Chance": Cyberkriminalität bei KMU
Dr. Georg Plattner
Bekämpfung der Cybercrime durch Strafrechtsvorverlagerung
Prof. Dr. Sascha Kische
Emotionale & Künstliche Intelligenz gegen Cybermobbing
Polina Roggendorf
Rechtsgerichtete Online-Diskurse in sozialen Medien
Prof. Dr. Eva Groß
,
Julia Gundlach
,
Dr. Melanie Verhovnik
Echte Rechte!? – Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen
Tobias Lehmeier
,
Laura Liebscher
Filmprojekt „Keine Gewalt gegen öffentlich Bedienstete“
Thomas-Michael Kassun
,
Karoline Zocher
Spiel.Raum – eine „Soziologie der Identität“ im Knast
Markus Beck
,
Dr. Mitra Moussa Nabo
,
Tilman Weinig
Digitale Medien in der politischen Jugendbildung
Ole Jantschek
Radikalisierungsprävention in digitalen Jugendzimmern mit Fo
Adrian Stuiber
Online-Streetwork – Prävention in den sozialen Medien
Adrian Stuiber
KITA 2020 – KITA 21
Klaus Auer
,
Leo Keidel
Die Rolle von Schulleitungen in der Prävention
Christine Liermann
,
Helmolt Rademacher
Pflegebedürftigkeit als Sicherheitsrisiko?
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Chantal Höhn
,
Sabine Nowak
Vorhersehbar? Leaking im Vorfeld extremistischer Gewalttaten
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Marcella Megler
,
Charlotte Nieße
Preventing Child Victimisation in a Digital World
Dr. Stijn Aerts
Görlitzer Park – Gewaltprävention im öffentlichen Raum
Dr. Birgit Glock
,
Ingo Siebert
Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID)
Benjamin Coomann
,
Saskia Kretschmer
„CLICK!“ – Chancen digitaler Trainings
Yasmin Mergen
,
Daniel Speer
Polizeiliche Risikoprognose mit MEIKs
Dr. Barbara Bergmann
Prisma: Aussteigergespräche – Prävention durch Dialog
Thomas Schirmer
Streetwork im Kontext neuer Polizeigesetzgebungen
Georg Grohmann
Schwächen Veränderungen im Stadtteil das Sicherheitsgefühl?
Maria-Anna Hoffmann
,
Jan Starcke
,
Dr. Jochen Wittenberg
Soziale Medien und Kriminalitätsfurcht
Thomas A. Fischer
,
Dr. Diana Willems
Jugendliche als Akteure der Kriminalitätsprävention
Thomas A. Fischer
,
Annalena Yngborn
Social Media, Sicherheitsempfinden und Präventionsarbeit
Dr. Katharina Mohring
,
Dr. Eva Sevenig
EvIs: Evaluationskriterien für die Islamismusprävention
Dr. Mitra Moussa Nabo
,
Inga Nehlsen
YouTube-Marktplatz der Ideen-Die Peripherie des Extremismus
Till Baaken
,
Dr. Friedhelm Hartwig
Respekt e.V.
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
gegen-missbrauch e.V.
Stadt Kassel Präventionsrat
Landeszusammenschluss für Straffälligenhilfe in Hessen
Papilio gemeinnützige GmbH
Helden - Verein für Nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e.V.
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Hessische Polizei
Hessisches Landeskriminalamt
Hessische Polizei
Hessisches Landeskriminalamt
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Oberbergischer Kreis (Bildungsbüro)
Stärke gegen Zwänge
Elisabeth Meyer
Die kommunale Präventionslandschaft Schleswig-Holsteins in visionärer Gestalt
Nora Katzenmeier
,
Marianne Witt
Drudel 11 e.V.
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
GLÜCK SUCHT DICH. Eine mobile Ausstellung zur Suchtprävention
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Bundespolizei und Deutsche Bahn AG
Violence Prevention Network e.V.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen - Abteilung Verfassungsschutz
klicksafe – National Awareness Centre Germany
Predictive Policing: Ethical, Legal and Social Challenges
Anno Bunnik
,
Dr. Oskar Josef Gstrein
Landespräventionsrat Hessen bei dem Hessischen Ministerium der Justiz
Multikulturelles Forum e.V.
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Bundesarbeitsgemeinschaft "Ausstieg zum Einstieg" e.V.
Landespräventionsrat Sachsen (LPR SN)
Drudel 11 e.V.
Digitale Nachbarschaft – Deutschland sicher im Netz e.V.
Deutschland sicher im Netz e.V.
Jugendmigrationsdienste
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Polizeipräsidium Mittelhessen
Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Zeugen- und Prozessbegleitung bei digitalen Straftaten
Tina Neubauer
VPKV e.V. - Verein zur Förderung der Methode des Puppenspiels in der Verkehrs- und Kriminalprävention
SafeToNet
Projektvorstellung: Psychisch Kranke als Opfer von Gewalt
Prof. Dr. Michael Lindemann
,
Sandra Schwark
,
Janita Sommer
JUUUPORT.de
BSI
Digitale "Streitschlichtung": Peer-to-Peer gegen digitalen Hass an Schulen
Lena Cornelius
,
Björn Kunter
Mit realem Sport Konfliktfähigkeit für digitale Welt fördern
Dr. Ohle Wrogemann
Digital-Kompass vor Ort
Katharina Braun
,
Aniane Emde
Zufahrtschutzkonzepte für Sicherheitsbehörden und Kommunen
Detlev Schürmann
,
Christian Weicht
Verhalten bei Amok und Terror im Handel
Viktoria Jerke
,
Detlev Schürmann
Lernen 3.0: Weiterbildung im Blended Learning-Ansatz
Martin Ernst
Bedrohungsmanagement bei der Deutschen Telekom AG
Dr. Claudia Brandkamp
Extremismusprävention im Wandel
Thomas Müller
„Law4school“ – Live-Webinare zu Cybermobbing bundesweit
Gesa Stückmann
Professioneller Umgang mit Opfern als Kernkompetenz
Anja Jaß
Warum machen die das?
Karl-Heinz Zmugg
Ausstiegsprozesse aus Kriminalität unterstützen
Dr. Susanne Beier
Kooperation gegen (sexuelle) Ausbeutung und Kinderhandel
Dr. Dorothea Czarnecki
Überlebendennetz
Ingo Fock
Freiwillige vor! in der Straffälligenhilfe
Kornelia Kamla
Kommunale Prävention – Neue Impulse & Entwicklungschancen
Wolfgang Kahl
,
Marcus Kober
Mobile pädagogische Escape Rooms als Präventionsmaßnahme
Thorsten Kröber
Bearbeitung lokaler Konflikte in der Migrationsgesellschaft
Sally Hohnstein
Vorgehensweisen des Jugendamts bei häuslicher Partnergewalt
Carolin Neubert
,
Anja Stiller
Wie smarte Sicherheitstechnik vor Einbruch schützen kann
Sabrina Mohr
,
Norbert Schaaf
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
Auf der Suche nach der zündenden Idee – Pecha Kucha-Vortrag
Thomas Maile
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Landespräventionsrat Niedersachsen
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (BAG RelEx)
Comic On! Theaterproduktion
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stadt Köln
Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen
EnBW AG
Nutzung und erwartete Ergebnisse einer App zur Förderung der Emotionalen Kompetenz
Dr. Ulrike Lux
AVP e.V. (Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e.V.)
Kommunales Präventionskonzept für Alleinerziehende in Kassel
Dr. Ute Giebhardt
,
Daniel Hagen
Prävention für Schulleitungen mit Lions-Quest
Dr. Peter Sicking
Vom Digi Dachs zum Smart User – Prävention & Intervention
Julia von Weiler
Der Opferschutzbeauftragte als Präventionshelfer
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
Cyberangriffe gegen Unternehmen
Arne Dreißigacker
,
Bennet von Skarczinski
,
Gina Rosa Wollinger
Klimawandel und Sicherheit in Städten am Beispiel Luzern
Dr. Lilian Blaser
,
Maurice Illi
Opferhilfe als Profession: Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Beate Hofmayer
,
Silke Lorenz
,
Sibylle Nehrig
Verschwörungstheorien
Carsten Höhre
Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Rumi imPuls e.V.
Facebook-Experiment mit einer Maßnahme für Zivilcourage
Axel Ebers
STEP Verein zur Förderung von Erziehung und Bildung
Das friedliche Zusammenleben in der Kommune organisieren
Christian Kromberg
,
Anna Rau
Netzwerk gegen Gewalt Hessen - die ressortübergreifende Gewaltpräventionsinitiative der Hessischen Landesregierung
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
E-Sports – Fluch oder Segen
Frank Goldberg
Zivile Helden - Digitale Prävention rechnet sich
Harald Schmidt
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
verwandte Schlüsselbegriffe
Evaluation
Integration
Kriminalpraevention
Zuwanderung
Sport
Stadt
Gewalt
Polizei
Kommunale-Kriminalpraevention
Opferschutz
Kommunen
Extremismus
Fremdenfeindlichkeit
sexualisierte-Gewalt
Paedagogik
Schule
Gewaltpraevention
Informationssicherheit
Kriminalpolitik
Sicherheitslage
Kriminalitaetsfurcht
Statistik
Europa
haeusliche-Gewalt
ProPK
Sicherheit
Strafrecht
Kinder
Konflikte
prevention
Jugendhilfe
Beratung
Respekt
Bedrohung
Kommunikation
Stalking
Gesellschaft
Pflege
Mobbing
Missbrauch
Kinderpornografie
oeffentlicher-Raum
Medien
Islam
International
Training
Suchtpraevention
Familie
Ehrenamt
Zivilgesellschaft
Kooperation
Strafverfahren
Buergerschaftliches-Engagement
Gruppenbezogene-Menschenfeindlichkeit
Sozialraum
Straffaelligenhilfe
Bewaehrungshilfe
Resozialisierung
Onlineberatung
Jugendliche
Internetkriminalitaet
Online
Schueler
Praevention
Partnergewalt
Medienkompetenz
Hessen
gesundheitliche-Praevention
Konflikt
Vernetzung
Fortbildung
Zivilcourage
Schulsozialarbeit
Medienpaedagogik
Sucht
Grundschule
Gesundheitsfoerderung
Reintegration
Uebergangsmanagement
Rechtsextremismus
Rechtsextremismuspraevention
Praeventionsprogramm
mobile-Jugendarbeit
Kosten-Nutzen-Analyse
Projektarbeit
Zwangsheirat
Intervention
Gewalt-im-Namen-der-Ehre
Konfliktmanagement
Demokratie
Rassismus
politische-Bildung
Methoden
Online-Beratung
Menschenhandel
sexueller-Missbrauch
Jugendmedienschutz
Cyber-Mobbing
violence-prevention
Schulen
Cybermobbing
Kriminalitaetspraevention
Jugendkriminalitaet
Cybercrime
It-Sicherheit
Jugendkulturen
Jugendschutz
E-Learning
Medienscouts
Cyberkriminalitaet
Puppenspiel
VPKV
Bundespolizei
Staedtenetzwerk
urbane-Sicherheit
Gerichtshilfe
Fuehrungsaufsicht
Opferhilfe
Demokratiefoerderung
peer-to-peer
sexuelle-Gewalt
Verkehrspraevention
Beratungsstelle
Deeskalation
juuuport
Toleranz
Polizeiliche-Kriminalpraevention
Internetpraevention
kommunale-Praevention
Kommunaler-Praeventionsrat
Deutsche-Bahn-AG
Sensibilisierung
Linksextremismus
Verfassungsschutz
Islamismus
Ausstellung
Verein
Lebenskompetenzprogramm
Opferberatung
Ordnungspartnerschaft
Kinderschutz
Amok
Primaere-Praevention
Justizvollzug
Digitale-Medien
Gewerkschaft
Sexualitaet
Mediennutzung
Gewalt-gegen-Frauen
Jugendarbeit
Sozialarbeit
Streetwork
Zeugenbegleitung
Zeuge
Jugendstrafrecht
Praeventionstheater
BMBF
Sicherheitsforschung
Interaktiv
Aktion-tu-was
Justizvollzugsanstalten
Dunkelfeld
Sicherheitsberatung
Sicherheitstechnik
Zusammenarbeit
Politisch-motivierte-Kriminalitaet
Wohnungseinbruch
Blended-Learning
Peers
Kindesmissbrauch
Radikalisierung
Engagement
Kriminalpolizei
Einbruchpraevention
Kita
Datenschutz
Landespraeventionsrat-Hessen
Restorative-Justice
Lehrkraefte
Alter
sekundaere-Viktimisierung
Soziale-Kompetenzen
Coaching
Information
Unterstuetzung
Qualitaetssicherung
Extremismuspraevention
Antisemitismus
Fortbildungen
Achtsamkeit
Aggression
Salafismus
Fruehe-Praevention
Entwicklungsorientiert
Praxis
Wissenschaft
Terrorismus
Heranwachsende
soziale-Medien
Steuerung
Qualitaetsentwicklung
Jugendamt
Umweltschutz
Cybergrooming
Sexting
Sicherheitsberater
BZgA
Recht-am-eigenen-Bild
kommunale-Sicherheit
Psychosoziale-Prozessbegleitung
Demokratiebildung
Datensicherheit
Fachkraefte
Zusammenleben
Genitalverstuemmelung
Radikalisierungspraevention
Poster
Krisenmanagement
Sicherheitsgefuehl
interkulturell
Deradikalisierung
Aussteigerprogramm
Desistance
BADS
YouTube
Feldexperiment
Phaenomenuebergreifend
Cyber-Sicherheit
ethics
Professionalitaet
Juvenile-Justice-Reform
Kinder-und-Jugendhilfe
Material
Sicherheitsempfinden
Alleinerziehende
Bedrohungsmanagement
Religioes-begruendeter-Extremismus
Kriminalistik
Stationaere-Jugendhilfe
Medienbildung
Austausch
Nachbarschaften
Risikoanalyse
Haltung
Hate-Speech
psychische-Erkrankung
junge-Verkehrsteilnehmer
Digitalisierung
TOA
Staedte
evidenzbasierte-Praeventionsarbeit
BAMF
Stressreduktion
Social-Media
ex-combatants
former-fighters
peace-building
post-war-peace-processes
identities
DDR-processes-Disarmament
Desintegration
finanzielle-Foerderung
Kooperationsbeziehungen
Gemeinnuetzigkeit
Inter-Professional-Collaboration
Alkohol-im-Strassenverkehr
hatespeech
falsche-Polizeibeamte
Notfallmanagement
Politische-Jugendbildung
Tourneetheater
Online-Training
Bildungs-und-Erziehungspartnerschaft
Diversitaet
Kommunales
Elementarbereich
Ausstiegsarbeit
Dachverband
Aus-und-Fortbildung
Missbrauchsabbildungen
Schulung
Kompetenzaufbau
Materialentwicklung
Fake-News
Demokratieverstaendnis
professionelle-Opferhilfe
Emotionen
Fachliteratur
Praeventionskette
Online-Streetwork
Fahrzeugsperren
Predictive-Policing
3D-Stadtmodelle
Sicherheitswahrnehmung
urban
Cybergewalt
gesamtgesellschaftliche-Praevention
Gamification
Kuenstliche-Intelligenz
Verkehrsberuhigung
Smart-Prevention
Polizeipraesidium-Nordhessen
Lehrer*innenfortbildung
Persoenlichkeitsrechte
Ueberwachungskapitalismus
Digitalbarometer
Zivile-Helden
#zivilehelden
Gewalt-im-oeffentlichen-Raum
PraeDiSiKo
Digitale-Phaenomene
Difgitale-Gewalt
Identitaetsbildung
Cyberstalking
Friedliches-Zusammenleben
Polarisierung
Zugehoerigkeitsgefuehl
Taliban
al-Shabaab
Afghansitan
Social-Media-Scout
kreisweites-Konzept
Medienverhalten
AussteigerhilfeRechts
Verschwoerungstheorie
Klima
Klimawandel
Wetter
Brand
Hochwasser
Ruhestoerungen
subjektiv
objektiv
Unternehmensbefragung
der-Opferschutzbeauftragte
sexuelle-Gewalt-gegen-Kinder
psychosoziale-Versorger*innen
wir-2-Bindungstraining
religioes-begruenderter-Extremismus
EcoWeB
app-basierte-Praevention
qualitative-Befragung
emotionale-Kompetenz
Schuelerkunst
Mitarbeiterschutz
internationale-Netzwerke
DPT-2021
Alarmierungssystem
polizeilicher-Opferschutz
gesellschaftliche-Integration
Vorurteilspraevention
Sifo
Kinder-und-Jungendtheater
LPR-Niedersachsen
Kampagnen
Pecha-Kucha
Zeug*innen
mobile-paedagogische-Escape-Rooms
Staffaelligenhilfe
ueberlebende
plattform
Kinderhandel;-Kooperation;-Kinderschutz;-sexuelle-Ausbeutung;-Bundeskooperationskonzept;-ECPAT;-BMFSFJ
Behandlung-von-Straffaelligen
Innocence-in-Danger
wissenschaftliche-Evaluation
EU-Richtlinie-201229EU
Webinar
Praevention-gegen-Gewalt-am-Arbeitsplatz
X-SONAR
extreme-Gewalttaten
Handel
Verhaltensempfehlungen
Mitarbeitende
Zufahrtschutz
Normung
Digital-Kompass
BAGSO
Kassel
Lehrkraefteausbildung
Hass
LOVE-Storm
Digitale-Streitschlichtung
Digitale-Konfliktlots*innen
Awarness
psychisch-kranke-Opfer
sicherer-Chatten-und-Surfen
KI
gegen-Online-Bedrohungen
Puppe
Sexualdelikte
gesellschaftliches-Engagement
sicheres-Nachhause-kommen
weniger-Verkehrsunfaelle
JMD
Mitgliederdaten
Praevention-im-Team
Distanzierungshilfe
Praeventionsraete
Interreligioeser-Dialog
Rassismuskritische-Bildung
Migrantenorganisation
Artificial-Intelligence
Human-Rights
Privacy
Praeventionsmaterialien
Online-Sicherheit
Hilfe-bei-Stress-im-Netz
Gewaltdelikte
Eigentumsdelikte
mobile-Ausstellung
Gluecksuchtdich
Gedankenrausch
Gluecksbus
Partnerschaft-fuer-Demokratie
Vision
Aufbau-einer-starken-Praeventionslandschaft
Zusammenfuehrung-und-nachhaltige-Strukturen
Onlinesucht
Peer-to-Peer-Ansatz
Bildungsnetzwerk-Oberberg
Medienkonzept
objektive-Sicherheitslage
subjektives-Sicherheitsempfinden
Nutzungskonflikte-im-urbanen-Raum
MAXImal-MOBIL-bleiben-im-Alter
Du-hast-es-in-der-Hand-Ueberlasse-nichts-dem-Unfall
Praevention-Cybercrime
Erpressermails
Phishing
sichere-Passwoerter
Softwareaktualisierung
antimuslimischer-Rassismus
Praevention-fuer-Senioren
Enkeltrick-Corona
Naturschutz
Global-Bystander
Haftentlassenenhilfe
Opferunterstuetzung
Medienberatung
Materialien
Termine
Stellenmarkt
Peripherie
Logisches-Modell
Unsicherheitsgefuehl
Echokammer
Stadtteile
Aussteigergespraeche
Ausstieg-aus-dem-Extremismus
Risikoprognose
Urteilsverzerrungen
abgestimmtes-und-ganzheitliches-Sicherheitskonzept
Child-victimisation;-internet;-social-marketing;-game-based-learning;-digital-communications
Leaking
Indikator
Pflegebeduerftigkeit
Implementationsqualitaet
Schulleitung
Radikalisierungsprozesse
Formate
Filmprojekt
oeffentlich-Bedienstete
Online-Diskurse
Chemnitz
Emotionale-Intelligenz
maschinelles-Lernen
Cyberattacken
Strafrechtsvorverlagerung
KMU
DeutschlandEU
besondere-Bedarfe
Systemsprenger
individuelle-Paedagogik
Bindungsbasierte-Paedagogik
Ombudsleute
Sichtbarkeitsanalyse
Softwaretool
Positive-Youth-Development
multi-systems-approach
reduction-of-juvenile-delinquency
Plakataktion
Frankfurt-a-M
Grundlagen-der-Kriminalistik
Corona
SIUS-Consulting
Sicher-Gebildetde
SICHERHEIT-Das-Fachmagazin
Sicherheitsmagazin
Sicherheitsfachmagazin
Sicherheitszeitschrift
Sicherheitsfachzeitschrift
Cyber-Security
DSGVO
Arbeitsschutz
Reisesicherheit
Wirkungsaudit
Handlungskompetenz
Lehrerbildner*innen
didktisches-Konzept
MOTRA
SIQUA
Memes
Bewegtbild
IT-Sicherheit;-IT-Security;-Cybersicherheit;-Cyber-Security
Management-von-Informationssicherheit
Impressionen
Zwischenrufe
DPT-News
heute:
Prävention & Integration: Aktuell (281)
pufii.de – NEWSLETTER, 22.01.2021 Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des Newsletters von pufi
mehr ...
gestern:
"Die Welt muss aufwachen, um langfristige Risiken zu erkennen"
Seit 15 Jahren warnt der Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums (WEF) die Welt vor den Gefahren von Pandemien. Im Jahr 2020 haben wir die A
mehr ...
vorgestern:
Prävention von Radikalisierung und demokratiefeindlichem Extremismus: Aktuell (191)
CoRE-NRW: Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen "
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
26. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed