Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/dpt/26
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Starke Jugend – Starke Zukunft“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-Aktuell
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Dokumentation des 26. DPT, Köln 2021
Evaluation des 26. DPT (PDF)
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Eröffnungsplenum
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen c/o Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Kongresseröffnung durch den Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages
Erich Marks
Panel: „Prävention orientiert!“ Vorbeugung von Krisen und Krisenmanagement
Dario Schramm
,
Dr. Kathrin Lorenz
,
Pia Lamberty
,
Julia von Westerholt
Gutachten / Expertisen
Ergänzendes Videostatement zum Schwerpunktthema des 26. Deutschen Präventionstages
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Ergänzendes Videostatement zum Schwerpunktthema des 26. Deutschen Präventionstages
Dr. Helle Becker
Ergänzendes Videostatement zum Schwerpunktthema des 26. Deutschen Präventionstages
Prof. Dr. Charlotte Hanisch
Ergänzendes Videostatement zum Schwerpunktthema des 26. Deutschen Präventionstages
Thomas Gödde
Ergänzendes Videostatement zum Schwerpunktthema des 26. Deutschen Präventionstages
Dr. Anika Duveneck
Ergänzendes Videostatement zum Schwerpunktthema des 26. Deutschen Präventionstages
Reinhard Kahl
Gutachten / Expertisen zum 26. Deutschen Präventionstag
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Schule als Orientierungsort und als Ort der Prävention von Orientierungslosigkeit
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan
Suche nach Orientierung. Zur Relevanz von Krisen als gesellschaftlicher Seismograf
Gina Rosa Wollinger
Infostände / Information Stands
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.
STEP e.V. zur Förderung von Erziehung und Bildung
Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum
IFAK e.V./re:vision
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Stadt Köln
Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V.
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (DPT-I)
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Infostand
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (dsj)
Infostand
Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Infostand
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Infostand
Werner-Bonhoff-Stiftung
Infostand
Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Infostand
Bundesnetzwerk Zivilcourage
Infostand
Jugendmigrationsdienste
Infostand
Infostand
Bundespolizei
Infostand
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Infostand
Landespräventionsrat Sachsen (LPR SN)
Infostand
Landespräventionsrat Sachsen (LPR SN)
Infostand
Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW
Infostand
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Infostand
Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen
Infostand
Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP)
Infostand
Landespräventionsrat Schleswig-Holstein
Infostand
jugendschutz.net
Infostand
Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Straffälligehilfe im DCV
Infostand
JUUUPORT e.V.
Infostand
Papilio gemeinnützige GmbH
Infostand
Camino gGmbH
Infostand
Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln
Infostand
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen – Abteilung Verfassungsschutz
Infostand
Queeres Netzwerk NRW
Infostand
Vereinigung Pestalozzi
Infostand
gegen-missbrauch e.V.
Infostand
Stadt Köln
Infostand
Stadt Köln, Amt für Schulentwicklung - Kulturelle Bildung
Infostand
Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern
Infostand
WEISSER RING e.V.
Infostand
LOVE-Storm (Bund für Soziale Verteidigung e.V.)
Infostand
Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des Verein zur Förderung der Bildung - VFB Salzwedel e.V.
Infostand
Comic On! Theaterproduktion
Infostand
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Infostand
Landeshauptstadt Düsseldorf
Infostand
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Infostand
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Infostand
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V.
Infostand
Kölner Haus des Jugendrechts
Infostand
Aidshilfe Köln e.V.
Infostand
Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen
Infostand
SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Infostand
GroupKom GmbH
Infostand
HennaMond e.V.
Infostand
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Infostand
Ministerium des Inneren des Landes NRW
Infostand
180 Grad Wende
Infostand
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Infostand
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Infostand
Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
Infostand
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt
Infostand
AMA e.V.
Infostand
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Infostand
Drudel 11 e.V.
Infostand
Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben, Schwule und Trans* in NRW / rubicon e.V.
Infostand
Rheinflanke gGmbh
Infostand
Fitt gGmbH
Infostand
Modus - Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH
Infostand
Universitätsklinikum Düsseldorf
Infostand
Zartbitter e.V.
Infostand
Stiftung der Deutschen Lions - Lions-Quest
Infostand
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Infostand
Bundesamt für Justiz
Infostand
The Pennsylvania State University (Penn State) - World Campus
Infostand
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Infostand
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Infostand
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Infostand
Landespräventionsrat Niedersachsen
Infostand
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) "Trau-dich!"
Internationales Forum / International Forum
Challenges for Preventing Youth Violence in Cyberspace
Joanna Atkinson
,
Björn Kunter
,
Dr. Klaus H. Schreiner
,
Shatha Sheikh Youssef
Crime prevention takeaways from the 14th UN Crime Congress
Juma Assiago
,
Johannes De Haan
,
Prof. Dr. Douglas Durán Chavarría
,
Prof. Dr. Irvin Waller
Human-centred design for LEA innovation
Prof. Caroline L. Davey
,
Maximilian Querbach
,
Dr. Roberta Signori
,
Andrew B. Wootton
INSPIRE; seven strategies to end violence against children.
Faye Alma Balanon
,
Dr Regina Benevides
,
Dr Glenda de Rama Relova
,
Remilene C Marcelino
,
Sabine Rakotomalala
Reoffending extremists
Katrin Koller
,
Steven Lenos
,
Robert Örell
,
Dr. Susanna Z. Papp
,
Ole Stageberg
Posterpräsentationen
#sayyestoyourself - Prävention durch Empowerment
Margret Kemper
Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia (CoRE-NRW)
Maurice Döring
Das Tagebuchtool - Dokumentation neu gedacht! Balu und Du e.V.
Julia De Juan
Die Verfassungsschüler
Inga Wölfinger
Hands-on Tools for Police Crime Prevention in Europe
Margo Molkenbur
Kompetenzzentrum Antidiskriminierung Nordost-Niedersachsen KADNON
M.A. Karin Fischer
Neues Forschungsprojekt „Jugend(hilfe) im Strafverfahren“
Dirk Lampe
,
Annemarie Schmoll
Sind sie sicher? Wahrnehmung und Bedeutung von Wohngebieten
Jan Starcke
,
Dr. Jochen Wittenberg
Stoppt (Share)Gewalt
Regina Lichtenstein
,
Louisa Strachwitz
,
Julia von Weiler
SUBTIL UND DIREKT (SUD)
Oona Hubrich
Vorurteilen begegnen. Prävention und Integration zusammen denken.
Margo Molkenbur
,
Anna Rau
Prävention in Aktion
Angebote zur sportbasierten Kompetenzentwicklung und zur Gewalt- und Mobbingprävention
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Exkursion / Lokale Präventionsarbeit am Beispiel "Wendepunkt" in Köln-Kalk
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Stadtbibliothek Köln, Stadtteilbibliothek Kalk
DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH
Presentation on Demand (PoD)
Constructing a nightlife strategy at the local level
European Forum for Urban Security (Efus)
Cyberangriffe gegen Unternehmen
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Digitale Formate zur Gewaltreduzierung im globalen Süden
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Evaluating Multi-Agency Working in extremism prevention
Ghent University
Extremistische Online-Propaganda in Krisenzeiten
jugendschutz.net
Family-based crime: an EUCPN toolbox on effective prevention
European Crime Prevention Network (EUCPN)
Förderung der ärztlichen Meldung der Kindesmisshandlung
Korean Institute of Criminology
Fortbildung wirkungsorientierte Kommunale Kriminalprävention
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
From Research to Action: Activating Strategies for Violence
Impact:Peace at the Kroc Institute for Peace and Justice
Interdisziplinäre Ansätze städtebaulicher Kriminalprävention
Hessisches Landeskriminalamt
Kooperationsmöglichkeiten bei der Prävention von Cybercrime
Landeskriminalamt NRW
Koreanischer Weg in der Corona-Pandemie?
Korean Institute of Criminology (KIC)
Kriminologisch-kriminalpräventive Wissenschaftskommunikation
Universität Tübingen
Lions-Quest - Soziales und Emotionales Lernen im Digitalzeitalter
Stiftung der Deutschen Lions - Lions-Quest
Lösegeldübergabe im Darknet
SySS GmbH
NGRS - Sicherheit in öffentlichen Gebäuden
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Online-Streetwork, Prävention in Sozialen Netzwerken
streetwork@online (AVP e.V.)
Pandemic Preparedness from the Security Research Perspective
The Pennsylvania State University (Penn State)
Prävention von Cybergrooming: Das Projekt „Klick Clever“
Camino gGmbH
Prävention von Hassgewalt gegen LSBTI in Berlin
Camino gGmbH
Resiliente Sozialräume und Radikalisierungsprävention
Camino gGmbH
Safety Measurement System in Swedish Policing 1998 – 2021
Trygghet och management AB
Schlamperjan - ein Beitrag zur kriminalpräventiven Jugendarbeit
Bund Deutscher Kriminalbeamter / KripoAkademie
Sexualisierter Gewalt gegen Mädchen* und Jungen* vorbeugen
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt
Situative Prävention – Sicher in Glaubensgemeinschaften
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Vernetzen bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Netzwerk gegen Gewalt im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
Zwangheirat und Ehrenmord in Deutschland
HennaMond e.V.
Projektspots
Balu und Du – Wirksames Mentoring für Grundschulkinder
Lisa Gregor
Beziehungsgestaltung im Distanzunterricht
Angela Khosla-Baryalei
,
Nikola Poitzmann
CTC Landesmultiplikatorenschulung
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Sven Kruppik
,
Christine Liermann
Demokratischer Resonanzraum „Klassenrat“ in Krisenzeiten
Regina Heil
,
Nikola Poitzmann
Der WEISSE RING ist auch online für Opfer da!
Tim Herrscher
Digitale Prävention: Lernen mit und von islam-ist.de
Sebastian Ehlers
ELENORE – das Filmprojekt gegen Loverboys
Leo Keidel
,
Niklas Straub
Handlungskonzept zur Umsetzung primärpräventiver Maßnahmen
Johanna Kranz
JUUUPORT – Online-Beratung und Online-Seminare peer-to-peer
Alisha Breite
Kommunale Resilienz stärken, Polarisierung entgegenwirken
Julia Rettig
kompass-social.media – Social Media einfach sicher nutzen
Claudia Pietschmann
Kompetenznetzwerk zur Antisemitismusprävention
Oliver Fassing
,
Tom Uhlig
Prävention durch digitale Frühbildung in Kita & Grundschule
Anamarija Thomae
Präventiver Kinderschutz im Stadtteil Kalk
Lars Hüttler
,
Maria Schweizer-May
Radikalisierungsprävention in Wissenschaft und Praxis
Mathieu Coquelin
,
Prof. Dr. Jens Ostwaldt
re:vision Licht&Schatten in Justizvollzugsanstalten
Jasmin Giama-Gerdes
Schulische Gewaltprävention in Zeiten der Corona-Pandemie
Christine Liermann
,
Helmolt Rademacher
Verbindung von Präventionsstrukturen und Jugendhilfeplanung
Claudia Brotzer
,
Dr. Julia Nast
,
Sarah Wagner
Vulnerable Gruppen und Bewältigung von Anschlagslagen
Andreas Arnold
,
Danielle Carbon
,
Prof. Dr. Thomas Görgen
Was alles ist Gewalt? Menschen mit Behinderung schützen!
Ellen Romberg
Zivilcourage im Netz: Polizeiliches Programm gg. Hate Speech
Marc Reinelt
Schlussplenum
Abschlussplenum des 26. Deutschen Präventionstages
Erich Marks
Sonderausstellungen
"Was ich anhatte..."
wasichanhatte.de
Knastkultur - Kultur kennt keine Mauern
Ministerium der Justiz NRW
Ungehörte Stimmen
HennaMond e.V.
Theater & Filme
Ausgetrickst - Nicht mit uns!
Polizeipräsidium Köln
CHAMPS- WIR statt IHR
HennaMond e.V.
Das Bürgermeistermädchen
jfc Medienzentrum
Die letzte Mission
Life Goes On - Das Leben geht weiter
Galli Präventionstheater
Paradiesvögel im Wunderland
jfc Medienzentrum
Schlamperjan
Bund Deutscher Kriminalbeamter / KripoAkademie
upDATE, Theaterstück für Jugendliche zu den Themen Sexting und Cybermobbing
Comic On! Theaterproduktion
Viola und das magische Friedensalphabet
„Wahrheit oder Pflicht?“, Hörspiel zu den Themen Sexualentwicklung, Diversität und Medienkompetenz
Comic On! Theaterproduktion
Vorträge
Arbeit mit Aussteigern aus dem jihadistischen Milieu
Michael Gerland
,
Florian Neuburg
Auf der Spur der subjektiven Sicherheit
Melanie Schlüter
,
Dr. Anke Schröder
Bewertung der urbanen Sicherheit mit 3D-Stadtmodellen
Jörg Finger
,
Dr. rer. nat. Arne Schilling
Brandstifter unter sich!
Jörn Klaas
,
Klaus Meding
Cybercrime gegen Privatnutzer*innen: Ausmaß und Prävention
Marie Christine Bergmann
,
Dr. Anna Isenhardt
,
Philipp Müller
,
Gina Rosa Wollinger
Das friedliche Zusammenleben in Kommunen organisieren
Christian Kromberg
,
Anna Rau
Denken statt senden: Kinderpornografie in Schülerchats
Viktoria Jerke
Die Orientierung am Kind in Fällen von Partnerschaftsgewalt.
Carolin Neubert
,
Anja Stiller
Digitale Prävention zum Betrieb von Asylunterkünften
Peter Endress
,
Roland Schwecke
Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern
Jan Abt
,
Marie von Seeler
Evaluation von Extremismusprävention: Bedarfe & Kapazitäten
Dr. Julian Junk
,
Svetla Koynova
,
Dr. Matthias Quent
,
Andreas Uhl
Forschungsprojekt: Prävention clanbasierter Kriminalität
Maximilian Querbach
,
Alexander Werner
Gemeinsamkeiten von Gewalt – Konsequenzen für Prävention
Thomas Gödde
Gesamtkonzept Berlin gegen Gewalt
Dr. Albrecht Lüter
,
Ingo Siebert
Gewaltpräventive Konzepte zum Schutz Pflegebedürftiger
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Chantal Höhn
,
Carina Schiller
Grüne Liste – Digitale Umsetzung von Präventionsprogrammen
Ronja Dirscherl
,
Thomas Duprée
,
Frederick Groeger-Roth
,
Heidi Scheer
Hass und Hetze begegnen – Couragiertes Handeln früh fördern
Miriam Mentz
,
Céline Sturm
Innovative Radikalisierungsprävention: „Spiel dich frei!“
Dennis Diedrich
,
Rabeya Müller
Kindheitsursprünge von politischer Gewalt und Extremismus
Sven Fuchs
Kooperative Sicherheitsarbeit in einem neuen Stadtraum/KoSID
Saskia Kretschmer
,
Dr. Tim Lukas
Lokal vernetzte Radikalisierungsprävention
Bastian Kulus
,
Hubert Reise
,
Dennis Schoon
Migration und Sicherheit in der Stadt
Prof. Dr. Bernhard Frevel
,
Christiane Howe
,
Fabian Mayer
Neue Ansätze zum Gewaltschutz im Kontext von Zuwanderung
Matthias Kornmann
,
Julia Pfrötschner
Neues im JGG – Stärkung der Rechte Jugendlicher?
Bernd Holthusen
Opfer von Hate Crime im Deutschen Viktimisierungssurvey 2017
Daniel Church
,
Prof. Dr. Marc Coester
Prävention stärken mit integrierter Jugendhilfeplanung?
Nittaya Fuchs
,
Benjamin von de Ahe
Resilienzförderung und Prävention häuslicher und sex. Gewalt
Prof. Dr. Simone Pfeffer
,
Renate Schwarz-Saage
,
Prof. Dr. Christina Storck
Schutzambulanz Fulda – Anlaufstelle für Gewaltopfer
Prof. Dr. med. Dirk Breitmeier
Sicherheit & Gewalt in NRW – Erkenntnisse für die Prävention
Lena Dahlen
Soziale Entschädigung in Deutschland
Barbara Wüsten
Stärkung der Handlungskompetenz von Lehrkräften bei Mobbing
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Christine Liermann
Steigende Gewalt gegen Beschäftigte – Prävention in Köln
Dolores Burkert
ToXiGames – Prävention mit Teams und Führungskräften
Alexej Boris
,
Tilman Weinig
Unterstützungsstrukturen für die kommunale Prävention
Wolfgang Kahl
,
Marcus Kober
Vielfalt entfalten & Schulen als Ort der Prävention stärken
Moritz Fedkenheuer
,
Judith Strohm
Vorstellung des Projektes EDELGARD
Gesine Qualitz
,
Marina Walch
Warnsignale im zeitlichen Vorfeld rechtsextremer Anschläge
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Charlotte Nieße
Warum Deradikalisierung systemisch sein muss – Praxisfälle
Dr. Vera Dittmar
Warum Männer Frauen töten
Margherita Bettoni
Weiterbildung & Qualitätssicherung – Lehrgang für Beratende
Ulf Brennecke
,
Nelia Miguel Müller
Werkzeuge für mehr Sicherheit im Bahnhofsviertel
Benjamin Coomann
,
Ines Hohendorf
Zivile Sicherheitsforschung – Neue Ansätze der Prävention I
Martin Bettenworth
,
Dr. Christoph Günther
,
Alexandra Lux
,
Sandra Wittmer
Zivile Sicherheitsforschung – Neue Ansätze der Prävention II
Dr. Nathalie Hirschmann
,
Dr. Gunnar Jeremias
,
Dr. Tobias John
,
Dr. Marén Schorch
,
Tina Stefanova
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugendhilfe
Schule
Gewaltpraevention
Rechtsextremismus
Migration
Demokratiefoerderung
Cybermobbing
Medienkompetenz
Peer-to-Peer
Jugendarbeit
Teilhabe
Politische-Bildung
Beratung
Bildung
Digitalisierung
Praevention
Vernetzung
Salafismus
Radikalisierung
Extremismus
Kinder
Kriminalpraevention
Opferschutz
Vorurteile
Diskriminierung
Praeventionsprogramme
Integration
Gewalt
Empowerment
Kommune
Jugendliche
Internet
Expertise
Partizipation
Online
Darknet
Cybercrime
kommunale-Praevention
Urbane-Sicherheit
Zivilcourage
Predictive-Policing
Crime-Prevention
Evaluation
Community-Policing
Violence-Prevention
Corona
Weiterbildung
Sport
Ehrenamt
Social-Media
Forschung
Hate-Speech
haeusliche-Gewalt
Onlineberatung
Kooperation
Netzwerk
Polizei
Opferhilfe
Suchtpraevention
Radikalisierungspraevention
Sicherheit
sexualisierte-Gewalt
Theater
Niedersachsen
Ordnung
Mobbing
Gesundheit
Straffaelligenhilfe
Intervention
Methoden
Sucht
Delinquenz
Mut
Jugendmedienschutz
Internetkriminalitaet
Vertrauen
Zwangsheirat
Chancengleichheit
Online-Beratung
sexueller-Missbrauch
Persoenlichkeitsentwicklung
Schulen
digitale-Gewalt
Netzwerkarbeit
Resilienz
Kinderschutz
Brandschutz
Kinderrechte
Prozessbegleitung
BMBF
Kinder-und-Jugendhilfe
Ehrenmord
Eigentum
Staedtebauliche-Kriminalpraevention
Praeventionsarbeit
Jugendhilfe-im-Strafverfahren
Theaterstueck
Hasskriminalitaet
Homophobie
Extremismuspraevention
Evidenzbasierte-Praevention
Sexting
Antidiskriminierung
Sicherheitsgefuehl
Mobbingpraevention
Internationale-Kriminalpraevention
Freundschaft
Bahnhofsviertel
Jugendhilfeplanung
Guetersloher-Modell
Sachsen
Diversitaet
Kommunales
Digitale-Bildung
Tertiaerpraevention
Ausstiegsarbeit
Fake-News
Viktimisierungssurvey
Human-Centred-Design
antimuslimischer-Rassismus
Zivile-Sicherheit
Koelner-Forum
Sexualentwicklung
Mitarbeitersicherheit
Hoerspiel
zivilgesellschaftliches-Engagement
Asyl-Fluechtlingseinrichtungen
Digitales-Alarm-und-Notfallmanagement
Familiaere-Gewalt
Kompentenzentwicklung
DPT-News
Memorandum 2021
heute:
DPT-TV: Das Programm des 27. Deutschen Präventionstages im Monat Juli
Seit dem 2. März hat der Jahreskongress das
mehr ...
gestern:
Gruppierungen des legalistischen Islamismus
(hib/STO) Über Gruppierungen, die dem „legalistischen Islamismus“ zugerechnet werden, berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (
mehr ...
vorgestern:
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ verzeichnet erneut Anstieg des Beratungsaufkommens
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist das Beratungsaufkommen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ angestiegen. Im Jahr 2021 verzeichnete das Hilfetelefon mit mehr als 54.000 B
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
27. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed