Migration und Sicherheit in der Stadt
Prof. Dr. Bernhard Frevel
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Christiane Howe
Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin
Fabian Mayer
Bundeskriminalamt
Das BMBF-geförderte Sicherheitsforschungsprojekt "migsst - Migration und Sicherheit in der Stadt" möchte auf dem DPT über Zwischen-(!)Ergebnisse und Erkenntnisse der Untersuchungen aus den Jahren 2018-2021 berichten. Migsst ist ein interdisziplinär angelegtes Projekt mit soziologischen, kriminologischen, ethischen, kommunikations-, rechts- und polizeiwissenschaftlichen Fragestellungen.
Aus dem Verbund werden zunächst stadtsoziologisch-ethnografisch erforschte Problemfelder der Sicherheit und Ordnung und der Anforderung an die Kommunikation und Kooperation der Akteure in migrantisch geprägten (Großstadt-)Quartieren beleuchtet. Hierauf aufbauend wird ein Modell für die Systematisierung und Aufbereitung lokaler Sozial-, Kriminalitäts-, Infrastruktur- und Wirtschaftsdaten vorgestellt, das den lokalen Akteuren ermöglicht, problemlösungsorientierte Aktivitäten zu entwerfen.
Aus dem Verbund werden zunächst stadtsoziologisch-ethnografisch erforschte Problemfelder der Sicherheit und Ordnung und der Anforderung an die Kommunikation und Kooperation der Akteure in migrantisch geprägten (Großstadt-)Quartieren beleuchtet. Hierauf aufbauend wird ein Modell für die Systematisierung und Aufbereitung lokaler Sozial-, Kriminalitäts-, Infrastruktur- und Wirtschaftsdaten vorgestellt, das den lokalen Akteuren ermöglicht, problemlösungsorientierte Aktivitäten zu entwerfen.
Migration und Sicherheit in der Stadt |
Zitation
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/5339Hinweis zum Urheberrecht:
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.