06.10.2020

CoronaKrim: Kriminalität und Prävention in Zeiten der Corona-Virus-Pandemie (25)

Die COVID-19-Pandemie 2020 hat einen schrecklichen Tribut an Leben, Krankheit und wirtschaftlicher Verwüstung gefordert und hat vielfältige Auswirkungen auf Gewalt, Kriminalität und Prävention. Deshalb veröffentlicht die Tägliche Präventions-News wöchentlich aktuelle Informationen unter dem Label CoronaKrim. Internationale Nachrichten und Informationen werden ebenfalls wöchentlich in englischer Sprache unter dem Label Corona Crime Issues im Rahmen der Daily Prevention News veröffentlicht. Eine Auflistung zentraler Informationsquellen zum gesamten Themenkomplex Coronavirus und COVID-19 veröffentlicht der DPT hier.

(25.1) Allianz Global Wealth Report 2020
"Mit ein wenig Wehmut blicken wir auf das Jahr 2019 zurück und wünschen uns beinahe, die Zeit zurückdrehen zu können: Aufgrund der zum Teil verheerenden Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie möchten die meisten wohl gerne ins Jahr 2019 zurückzugehen, um dann direkt ins Jahr 2021 vorzuspulen. Es gibt aber noch mehr, wofür man 2019 vermissen darf. Es stellt sich heraus, dass das globale Geldvermögen trotz politischer und handelspolitischer Konflikte im vergangenen Jahr so schnell gewachsen ist wie seit 2005 nicht mehr. Dies ist nur eines der überraschenden Ergebnisse des gerade erschienenen Allianz Global Wealth Reports. Weltweit stieg das Bruttovermögen 2019 um 9,7 Prozent auf den Rekordstand von 192 Billionen Euro und die Kapitalmärkte bejubelten die Finanzspritze der Zentralbanken in das System. Zentralbanken und Regierungen könnten auch in diesem Jahr die Retter sein: Wenn wir die erste Jahreshälfte als Indiz nehmen, könnten ihre Schritte, um die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 abzufedern, den privaten Haushalten helfen, ihr Geldvermögen im Jahr 2020 zu erhalten. Und nun zu den ernüchternden Nachrichten. Wir mussten nicht erst darauf warten, dass die Pandemie die Fortschritte zunichtemacht, die bei der Angleichung der Vermögensverteilung in der Welt in den vergangenen Jahren erzielt wurden. 2019 vergrößerte sich das Wohlstandsgefälle zwischen reichen und armen Ländern erneut, so dass der Unterschied im Nettovermögen pro Kopf vom 19-fachen im Jahr 2016 auf das 22-fache anstieg. Das ist zwar noch weit vom Rekordabstand zur Jahrtausendwende entfernt (damals betrug der Abstand das 87-fache), die Trendwende ist aber beunruhigend." 
Quelle: Allianz (EM)

(25.2) Mehr häusliche Gewalt unter Covid-19
"Die COVID-19-Pandemie führte laut einer neuen Studie in den USA zu einer Zunahme der Aufrufe wegen häuslicher Gewalt. Die Studie untersuchte Daten von 14 amerikanischen Großstädten und verglich Berichte über häusliche Gewalt vor und nach Beginn der Pandemie mit den Trends im gleichen Zeitraum des Jahres 2019." Quelle: Polizei-Newsletter (EM)

(25.3) Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür sowie die Fähigkeiten des Lehrpersonals beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedlich ausgeprägt waren – und zwar sowohl innerhalb der einzelnen Länder als auch im Ländervergleich. Die Studie Effective Policies, Successful Schools basiert auf den Ergebnissen der jüngsten PISA-Erhebung 2018, an der etwa 600 000 15-jährige Schülerinnen und Schüler aus 79 Ländern und Volkswirtschaften teilgenommen haben. Sie zeigt: Im OECD-Schnitt hatte 2018 nahezu jeder 15-Jährige in der Schule Zugang zu einem Computer für den Unterricht. Allerdings bemängelten die Schulleitungen vieler Länder, dass die Rechenleistung der Computer nicht ausreiche. Davon war insgesamt ein Drittel der Schülerinnen und Schüler betroffen. Quelle: OECD (EM)

(25.4) Deutscher Ethikrat rät derzeit von Covid-19-Immunitätsbescheinigungen ab
Die Einführung einer staatlich kontrollierten Immunitätsbescheinigung wird seit Monaten kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund hatte der Bundesminister für Gesundheit den Deutschen Ethikrat gebeten, die ethischen Voraussetzungen und Implikationen einer solchen Immunitätsbescheinigung zu erörtern. Der Deutsche Ethikrat lehnt die Einführung solcher Bescheinigungen gegenwärtig einstimmig ab. Für den Fall, dass Immunität künftig hinreichend verlässlich nachweisbar werden sollte, herrschen im Rat unterschiedliche Auffassungen dazu, ob und – wenn ja – unter welchen Bedingungen die Einführung von Immunitätsbescheinigungen zu empfehlen wäre. Die Hälfte der Ratsmitglieder kommt auf Basis risikoethischer Abwägungen zu dem Ergebnis, dass bei günstiger Entwicklung der naturwissenschaftlich-medizinischen Voraussetzungen mindestens eine stufenweise, anlassbezogen wie bereichsspezifisch ansetzende Einführung einer Immunitätsbescheinigung unter bestimmten Bedingungen sinnvoll wäre. Teilweise wird auch ein weiter reichender Einsatz für verantwortbar erachtet. Für die andere Hälfte der Ratsmitglieder führen praktische, ethische und rechtliche Gründe zu einer Ablehnung des Einsatzes von staatlich kontrollierten Immunitätsbescheinigungen selbst dann, wenn Unsicherheiten mit Blick auf den Sachstand in Zukunft nicht länger bestünden. Ungeachtet dieser unterschiedlichen Positionierungen spricht sich der Ethikrat in weiteren gemeinsamen Empfehlungen dafür aus, die Bevölkerung umfassend über einen gemeinwohlorientierten Infektionsschutz aufzuklären und über die Aussagekraft von Antikörpertests zu informieren. Darüber hinaus empfiehlt der Ethikrat eine zielgerichtete und koordinierte Erforschung der infektiologischen und immunologischen Eigenschaften des neuartigen Coronavirus. Quelle: Ethikrat (EM)

(25.5) EU-Workshop "Sicherheitskonzepte, Audits und die Auswirkungen von COVID-19 auf die Sicherheit im öffentlichen Raum"
Die Europäische Kommission organisiert eine Serie mit online Workshops zum Schutz öffentlicher Räume. Inhaltlich wird in den fünf jeweils zweistündigen Sessions ein breites Themenfeld abgedeckt. Am  04.11.2020 geht es zwischen 10-12 Uhr um das Thema "Sicherheitskonzepte, Audits und die Auswirkungen von COVID-19 auf die Sicherheit im öffentlichen Raum" Die Webworkshops werden über Zoom abgehalten und Veranstaltungssprache wird Englisch sein. Es ist auch möglich, sich mit einem Input zu beteiligen und Beispiele aus der eigenen Stadt zu einem der Themen zu präsentieren, Kontakt über JRC-PUBLIC-SPACES@ec.europa.eu. Quelle: DEFUS (EM)

(25.6) Junge Mütter sind die größten Leidtragenden der Corona-Pandemie
"Eine Studie zeigt: In der Krisenzeit kümmern sich vor allem Mütter um die Kinder. Dabei ist ein funktionierendes Betreuungssystem essenziell – und sollte Priorität haben. - Junge Familien gehören zu den größten Leidtragenden der Corona-Pandemie. Lange wurde dies bereits vermutet, nun belegt es eine Studie des DIW Berlin mit konkreten Zahlen und zeigt, dass vor allem junge Mütter den größten Teil der Last zu tragen haben. Aber die Studie, die die Zufriedenheit mit dem Leben im Allgemeinen und auch die mit dem Familienleben und der Kinderbetreuung während der Corona-Zeit unter die Lupe nimmt, legt auch einige überraschende und unerwartete Resultate offen. Die Studie beruht auf Befragungen von mehr als 10.000 Personen, die zwischen dem 1. Mai und 21. Juni 2020 von infratest dimap durchgeführt und von Kolleginnen und Kollegen am DIW Berlin analysiert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Befragungsdaten aus dem Jahr 2018 zeigt für verschiedene Gruppen, beispielsweise nach Alter des Kindes oder Bildung der Mutter, wie sich die Zufriedenheit und das Empfinden innerhalb dieser Gruppen verändert haben." Quelle: DIW (EM)

Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Bisherige News aus dem Bereich: Prävention in Zeiten der Corona-Pandemie

01.02.2022