08.08.2023

Neues aus der Forschung: COGITO-App für Kinder und Jugendliche ist online

Schwere COVID-19-Verläufe: Störungen des autonomen Nervensystems nachgewiesen

Weitere News
zu dem Thema

Störungen des autonomen Nervensystems treten häufig bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 auf – dies haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) festgestellt. Im Fokus ihrer Untersuchungen stand der Vagusnerv. Hierbei handelt es sich um eine wesentliche Komponente des autonomen Nervensystems, die wichtige Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Verdauung und Atemfrequenz reguliert. Die Wissenschafter:innen untersuchten 323 Patient:innen mit unterschiedlichen Verläufen von COVID-19 sowie 33 mit SARS-CoV-2-infizierte Verstorbene. Sie konnten bei allen verstorbenen COVID-19-Patient:innen, bei denen die Untersuchung durchgeführt werden konnte, den SARS-CoV-2-Erreger im Nerv nachweisen. Dabei bestand ein Zusammenhang zwischen den Virusmengen und dem Ausmaß der krankhaften Veränderungen sowie der Entzündungsreaktion im Nerv. Weiterhin wurden auffällige Veränderungen in den Kerngebieten des Vagusnervs im Hirnstamm von COVID-19-Patient:innen entdeckt. Der festgestellten Beeinträchtigung des Nervs entsprechend, zeigte sich bei der klinischen Patient:innen-Kohorte eine verminderte Atemfrequenz bei schweren Krankheitsverläufen. Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal Acta Neuropathologica veröffentlicht.

„Bemerkenswert war, dass das Coronavirus im Nerv zu einem starken Anstieg des Botenstoffs Interferon führte, der vermutlich zur Schädigung des autonomen Nervensystems wesentlich beiträgt“, sagt Erstautor Dr. Marcel S. Woo vom Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKE. Eine Störung des autonomen Nervensystems wurde bei akuten Verläufen von COVID-19, aber auch bei Long-COVID und anderen neurologischen Erkrankungen auf der Grundlage von klinischen Beobachtungen angenommen, jedoch bisher neuropathologisch nicht sicher nachgewiesen. „Unsere Daten legen nahe, dass SARS-CoV-2, zumindest bei schweren Verläufen der Erkrankung, die Funktion des Vagusnervs einschränkt und damit zum kritischen Verlauf beitragen kann", sagt Prof. Dr. Markus Glatzel, Direktor des Instituts für Neuropathologie des UKE.

COGITO-App für Kinder und Jugendliche ist online
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben eine kostenfreie Selbsthilfe-App für Kinder und Jugendliche entwickelt. Ziel von „COGITO Kids“ ist es, einen besseren Umgang mit Gefühlen wie Kummer, Traurigkeit oder Ärger zu vermitteln. Die App sendet tägliche Erinnerungen mit kurzen Übungen – diese sollen zu Verhaltensweisen anregen, die das Wohlbefinden stärken und Stimmung, Selbstwert und zwischenmenschliche Fähigkeiten verbessern. Die Übungen basieren auf bewährten Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie und beziehen Elemente von Achtsamkeit und Akzeptanz mit ein. Die Nutzer:innen begleiten in der App drei fiktive Kindercharaktere (Corie, Gilyaz und Tom) durch schwierige Situationen und erleben mit, wie die Figur „Oma Bärbel“ ihnen dabei hilft, mit Problemen besser umzugehen. Die Inhalte der App wurden von der Kinderbuchautorin Astrid Frank in kindgerechter Sprache formuliert und von der Illustratorin Mariana Ruiz Villarreal gestaltet. „COGITO Kids“ kann für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS heruntergeladen werden und ist eine für Kinder und Jugendliche angepasste Version der COGITO-App für Erwachsene. Studien der Arbeitsgruppe E-Mental Health des UKE konnten belegen, dass die Verwendung dieser App Selbstwert und depressive Symptome der erwachsenen Nutzer:innen signifikant verbessert hat.
 

Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Weitere News vom Dienstag, 8. August 2023


Bisherige News aus dem Bereich: Prävention in Zeiten der Corona-Pandemie

01.02.2022