23.06.2020

CoronaKrim: Kriminalität und Kriminalprävention in Zeiten der Corona-Virus-Pandemie (10)

Die COVID-19-Pandemie 2020 hat einen schrecklichen Tribut an Leben, Krankheit und wirtschaftlicher Verwüstung gefordert und hat vielfältige Auswirkungen auf Gewalt und Kriminalität. Deshalb veröffentlicht die Tägliche Präventions-News wöchentlich aktuelle Informationen unter dem Label CoronaKrim. Internationale Nachrichten und Informationen werden ebenfalls wöchentlich in englischer Sprache unter dem Label Corona Crime Issues im Rahmen der Daily Prevention News veröffentlicht. Eine Auflistung zentraler Informationsquellen zum gesamten Themenkomplex Coronavirus und COVID-19 veröffentlicht der DPT hier.

  • (10.1) Überprüfung der Coronahilfen
    (hib/FNO) Die Länder haben rund 2.500 Strafanzeigen wegen Subventionsbetrug gestellt, bisher laufen etwa 2.300 Ermittlungsverfahren. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es allerdings keine belastbaren Zahlen über die Gesamtauszahlungen der Corona-Soforthilfen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (19/19712) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/19311). Ein Abschlussbericht soll bis spätestens 31. März 2021 vorgelegt werden und über die Bewilligungen, Ablehnungen, Auszahlungen und Rückforderungen der Hilfsgelder informieren. Getätigte Zahlungen werden von den Ländern stichprobenartig und verdachtsabhängig geprüft. Bei Verstößen werde der Bewilligungsbescheid aufgehoben und der Begünstigte aufgefordert, die gewährte Soforthilfe zurückzuzahlen. Zahlungen auf ausländische Konten erfolgten den Angaben zufolge in fünf Bundesländern, insgesamt wurden 52 Überweisungen getätigt. Der Abgleich von Steuernummern und Kontoverbindungen mit den Finanzämtern finde nur zum Teil statt, maßgeblich seien die jeweiligen Durchführungsverfahren der Länder. Quelle: Deutscher Bundestag (EM)

  • (10.2) WEF-Report: Ausblick auf die mit COVID-19 verbundenen Risiken
    "Wirtschaftliche Not und soziale Unzufriedenheit werden in den nächsten 18 Monaten zunehmen, falls die Staats- und Regierungschefs, Unternehmen und politischen Entscheidungsträger der Welt nicht zusammenarbeiten, um die Folgen der Pandemie zu bewältigen. Mit dem Neustart der Volkswirtschaften besteht die Möglichkeit, mehr gesellschaftliche Gleichheit und Nachhaltigkeit in den Aufschwung einzubetten, was eine neue Ära des Wohlstands einleiten würde. Dies sind die Ergebnisse des Berichts 'COVID-19 Risks Outlook: A Preliminary Mapping and Its Implications' (Ein Ausblick auf die mit COVID-19 verbundenen Risiken: ein erster Überblick und seine Implikationen), der am  19.05.2020 veröffentlicht wurde." Quelle: SecuPedia (EM)

  • (10.3) Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie: Erste große Studie zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland
    "Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Dies zeigt die erste große repräsentative Umfrage zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie. Waren die Frauen in Quarantäne oder hatten die Familien finanzielle Sorgen, lagen die Zahlen deutlich höher. Nur ein sehr kleiner Teil der betroffenen Frauen nutzte Hilfsangebote. Diese erste große deutsche Studie zu diesem Thema zeigt: (1) Körperliche Gewalt: 3,1 Prozent der Frauen erlebten zu Hause mindestens eine körperliche Auseinandersetzung, zum Beispiel Schläge. In 6,5 Prozent der Haushalte wurden Kinder von einem Haushaltsmitglied körperlich bestraft. (2) Sexuelle Gewalt: 3,6 Prozent der Frauen wurden von ihrem Partner zum Geschlechtsverkehr gezwungen. (3) Ein Vergleich dieser Zahlen mit Daten aus der Zeit vor der Pandemie wäre nicht aussagekräftig, da bisherige Studien nach Gewalterfahrungen innerhalb längerer Zeiträume gefragt haben, nicht aber nach einem Zeitraum weniger Wochen. (4) Emotionale Gewalt: 3,8 Prozent der Frauen fühlten sich von ihrem Partner bedroht. 2,2 Prozent duften ihr Haus nicht ohne seine Erlaubnis verlassen. In 4,6 Prozent der Fälle regulierte der Partner Kontakte der Frauen mit anderen Personen, auch digitale Kontakte, zum Beispiel über Messenger-Dienste." Quelle: TUM (EM)

  • (10.4) Stellungnahme des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen
    Der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung hat eine Stellungnahme zur COVID-19-
    Pandemie und ihren Folgen für Krisenprävention und Friedensförderung veröffentlicht. Darin werden Empfehlungen gegeben,
    wie die Bundesregierung auf die Verschärfung von Ungleichheiten und den Anstieg politischer Repressionen reagieren kann.
    Quelle: Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (EM)

  • (10.5) Podcast: Verschwörungsmythen, Anti-Corona-Demos und der Umgang damit
    Der Podcast ist im Web der TU Chemnitz, auf Apple Podcast, Spotify und Deezer verfügbar und kann auch direkt als RSS-Feed in jeder Podcast-App abonniert werden. Quelle: iwd (EM)

  • (10.6) Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Leben arbeitender Kinder
    "
    Die COVID-19 Pandemie hat das Leben und das soziale Miteinander aller Menschen weltweit umfassend verändert. Bislang ist sehr wenig über die Auswirkungen von COVID-19 auf das Leben arbeitender Kinder bekannt. Um diese Lücke zu schließen, hat die Kindernothilfe 46 Kinderarbeiter*innen im Alter von 7 bis 17 Jahren in sechs Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zu ihrer Situation befragt. Die Befragungsergebnisse zeigen einschneidende Verschlechterungen für arbeitende Kinder in allen Lebensbereichen als Folge der COVID-19 Pandemie. Arbeitende Kinder gehören zu den am stärksten Betroffenen der durch die Pandemie ausgelösten globalen sozio-ökonomischen Krise. Das vorliegende Papier bietet einen direkten Einblick in ihre Erfahrungen, Coping-Strategien und formuliert daraus resultierende Empfehlungen für das Wohlergehen und die Sicherheit von Kinderarbeiter*innen weltweit." Quelle: Kindernothilfe (EM)

  • (10.7) Studie: So leiden beeinträchtigte Kinder und ihre Eltern unter der Corona-Krise
    "Unter welchen enormen Belastungen insbesondere Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen angesichts der anhaltenden COVID-19-Pandemie leiden, haben das Inclusion Technology Lab Berlin und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in einer Online-Umfrage erforscht. Die Umfrage wurde am 13. Mai 2020 gestartet. Innerhalb nur einer Woche nahmen 1767 Betroffene aus ganz Deutschland teil. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die Familien fühlen sich allein gelassen. Auch die aktuellen Schulöffnungen bringen keine Verbesserung." Quelle: iwd (EM)

  • (10.8) Hilfsorganisationen: Corona-Krise zwingt zu Kinderarbeit
    "Die Corona-Krise lässt Kinderrechtlern zufolge die Kinderarbeit in armen Ländern bereits spürbar ansteigen. Bei Recherchen in asiatischen Ländern sei eine deutliche Zunahme festgestellt worden, erklärte die Hilfsorganisation World Vision am 10.06.2020. Diese Tendenz sei auch in anderen Teilen der Welt zu sehen, besonders in Afrika und Lateinamerika, sagte Kinderrechtsreferentin Antje Lüdemann-Dundua."
    Quelle: epd (EM)

Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Bisherige News aus dem Bereich: Prävention in Zeiten der Corona-Pandemie

01.02.2022