26.07.2023

BKA: Geldautomatensprengungen 2022: Neuer Höchststand bei Fallzahlen und Beuteschaden - Täter erlangen fast 30 Millionen Euro Bargeld
Weitere News zu dem Thema
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 496 versuchte und
vollendete Geldautomatensprengungen registriert und damit ein neuer Höchststand
seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2005 erreicht (2021: 392 Fälle;
+26,5 Prozent). Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild 2022 "Angriffe auf Geldautomaten" des Bundeskriminalamtes (BKA) hervor.
Deutlicher noch als bei der Gesamtfallzahl fiel der Anstieg bei der durch
Sprengungen von Geldautomaten insgesamt erlangten Beutesumme aus: Mit 29,9
Millionen Euro ist auch hier ein Rekordhoch zu verzeichnen (+ 53,3 Prozent),
welches insbesondere auf den deutlich rückläufigen Anteil von Versuchstaten
(2022: 39,9 Prozent, 2021: 51,8 Prozent) zurückzuführen ist.
Die Geldautomaten wurden im vergangenen Jahr weit überwiegend mithilfe fester
Explosivstoffe gesprengt (399 Fälle; 2021: 250, +59,6 Prozent). Damit setzte
sich der bereits in den Vorjahren registrierte Anstieg der Fälle mit diesem
Modus Operandi, der erhebliche Schäden verursacht und Unbeteiligte einer hohen
Gefahr aussetzt, fort. Zudem wurde auf Täterseite eine gesteigerte
Gewaltbereitschaft festgestellt, welche neben Bedrohungen und Körperverletzungen
auch freiheitsberaubende Handlungen umfasst.
Dem BKA wurden für das Jahr 2022 insgesamt 128 Tatverdächtige im Zusammenhang
mit Geldautomatensprengungen bekannt. Von 87 Tatverdächtigen, die zur
Tatbegehung aus dem Ausland einreisten (2021: 75, +16 Prozent), hatten 75
Personen ihren Lebensmittelpunkt in den Niederlanden. Die Mehrheit der
ermittelten Tatverdächtigen besitzt die niederländische Staatsangehörigkeit
(50,8 Prozent).
Insgesamt verstärken die Entwicklungen den Eindruck, dass der Rückgang der
Fallzahlen sowie der Rückgang reisender Tätergruppierungen in 2021 mit großer
Wahrscheinlichkeit auch auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in
den Niederlanden und Deutschland zurückzuführen ist.
Eine wirksame Bekämpfung des Phänomens erfordert eine Bündelung öffentlicher und
privater Kräfte. Zu diesem Ergebnis kamen Vertreterinnen und Vertreter
betroffener Behörden und der Privatwirtschaft im Rahmen des im November 2022 und
im Juni 2023 stattfindenden bundesweiten "Runden Tischs
Geldautomatensprengungen". Neben einem kontinuierlichen Austausch wurden unter
anderem freiwillige Präventionsmaßnahmen, wie der Nachtverschluss von
Geldautomaten, der Einsatz von Einfärbe- oder Klebesystemen und eine Reduktion
des Bargeldhöchstbestands, vereinbart.
vollendete Geldautomatensprengungen registriert und damit ein neuer Höchststand
seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2005 erreicht (2021: 392 Fälle;
+26,5 Prozent). Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild 2022 "Angriffe auf Geldautomaten" des Bundeskriminalamtes (BKA) hervor.
Deutlicher noch als bei der Gesamtfallzahl fiel der Anstieg bei der durch
Sprengungen von Geldautomaten insgesamt erlangten Beutesumme aus: Mit 29,9
Millionen Euro ist auch hier ein Rekordhoch zu verzeichnen (+ 53,3 Prozent),
welches insbesondere auf den deutlich rückläufigen Anteil von Versuchstaten
(2022: 39,9 Prozent, 2021: 51,8 Prozent) zurückzuführen ist.
Die Geldautomaten wurden im vergangenen Jahr weit überwiegend mithilfe fester
Explosivstoffe gesprengt (399 Fälle; 2021: 250, +59,6 Prozent). Damit setzte
sich der bereits in den Vorjahren registrierte Anstieg der Fälle mit diesem
Modus Operandi, der erhebliche Schäden verursacht und Unbeteiligte einer hohen
Gefahr aussetzt, fort. Zudem wurde auf Täterseite eine gesteigerte
Gewaltbereitschaft festgestellt, welche neben Bedrohungen und Körperverletzungen
auch freiheitsberaubende Handlungen umfasst.
Dem BKA wurden für das Jahr 2022 insgesamt 128 Tatverdächtige im Zusammenhang
mit Geldautomatensprengungen bekannt. Von 87 Tatverdächtigen, die zur
Tatbegehung aus dem Ausland einreisten (2021: 75, +16 Prozent), hatten 75
Personen ihren Lebensmittelpunkt in den Niederlanden. Die Mehrheit der
ermittelten Tatverdächtigen besitzt die niederländische Staatsangehörigkeit
(50,8 Prozent).
Insgesamt verstärken die Entwicklungen den Eindruck, dass der Rückgang der
Fallzahlen sowie der Rückgang reisender Tätergruppierungen in 2021 mit großer
Wahrscheinlichkeit auch auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in
den Niederlanden und Deutschland zurückzuführen ist.
Eine wirksame Bekämpfung des Phänomens erfordert eine Bündelung öffentlicher und
privater Kräfte. Zu diesem Ergebnis kamen Vertreterinnen und Vertreter
betroffener Behörden und der Privatwirtschaft im Rahmen des im November 2022 und
im Juni 2023 stattfindenden bundesweiten "Runden Tischs
Geldautomatensprengungen". Neben einem kontinuierlichen Austausch wurden unter
anderem freiwillige Präventionsmaßnahmen, wie der Nachtverschluss von
Geldautomaten, der Einsatz von Einfärbe- oder Klebesystemen und eine Reduktion
des Bargeldhöchstbestands, vereinbart.
Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de
www.praeventionstag.de
Weitere News vom Mittwoch, 26. Juli 2023
- Psychische Erkrankungen waren 2021 die häufigste Ursache für Krankenhausbehandlungen von 10- bis 17-Jährigen
- Durchschnittlich 8 Tote und 989 Verletzte pro Tag im Straßenverkehr im Jahr 2022
Bisherige News aus dem Bereich: Aktuelles und Veranstaltungen
29.11.2023
22.11.2023
20.11.2023
20.11.2023
20.11.2023
16.11.2023
15.11.2023
13.11.2023
09.11.2023
09.11.2023
08.11.2023
05.11.2023
04.11.2023
01.11.2023
26.10.2023
25.10.2023
19.10.2023
18.10.2023
12.10.2023
09.10.2023
04.10.2023
30.09.2023
28.09.2023
20.09.2023
13.09.2023
11.09.2023
06.09.2023
27.08.2023
22.08.2023
14.08.2023
01.08.2023
19.07.2023
28.06.2023
26.06.2023
22.06.2023
21.06.2023
13.06.2023
10.06.2023
07.06.2023
05.06.2023
31.05.2023
29.05.2023
24.05.2023
23.05.2023
17.05.2023
17.05.2023
15.05.2023
10.05.2023
08.05.2023
26.04.2023
26.04.2023
19.04.2023
12.04.2023
10.04.2023
05.04.2023
03.04.2023
29.03.2023
27.03.2023
27.03.2023
27.03.2023
23.03.2023
22.03.2023
15.03.2023
10.03.2023
08.03.2023
01.03.2023
22.02.2023
20.02.2023
15.02.2023
13.02.2023
09.02.2023
08.02.2023
01.02.2023
29.01.2023
25.01.2023
23.01.2023
18.01.2023
16.01.2023
11.01.2023
11.01.2023
05.01.2023
05.01.2023
04.01.2023
02.01.2023
01.01.2023
01.01.2023
25.12.2022
24.12.2022
01.12.2022
24.11.2022
23.11.2022
17.11.2022
16.11.2022
10.11.2022
05.11.2022
03.11.2022
27.10.2022
24.10.2022
24.10.2022
20.10.2022
19.10.2022
19.10.2022
13.10.2022
13.10.2022
12.10.2022
29.09.2022
22.09.2022
09.09.2022
11.08.2022
07.08.2022
31.07.2022
30.07.2022
28.07.2022
24.07.2022
21.07.2022
14.07.2022
10.07.2022
07.07.2022
04.07.2022
04.07.2022
30.06.2022
23.06.2022
16.06.2022
09.06.2022
06.06.2022
02.06.2022
02.06.2022
02.06.2022
01.06.2022
30.05.2022
26.05.2022
25.05.2022
19.05.2022
16.05.2022
15.05.2022
15.05.2022
12.05.2022
08.05.2022
05.05.2022
04.05.2022
28.04.2022
21.04.2022
14.04.2022
10.04.2022
07.04.2022
31.03.2022
26.03.2022
26.03.2022
24.03.2022
23.03.2022
19.03.2022
17.03.2022
16.03.2022
15.03.2022
10.03.2022
05.03.2022
05.03.2022
21.02.2022
20.02.2022
17.02.2022
17.02.2022
13.02.2022
13.02.2022
06.02.2022
26.01.2022
19.01.2022