Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/20
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Solidarität leben – Vielfalt sichern“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 20. DPT, Frankfurt 2015
A
Abwenden von Ersatzfreiheitsstrafe lohnt sich!
Jörg Reuschling
Akutversorgung nach Vergewaltigung ohne vorherige Anzeige - Modellprojekt "Vergewaltigung ist ein Notfall"
Dr. Lilly H. Graß
,
Angela Wagner
Alles unter Kontrolle: Warum kommunales Risikomanagement sinnvoll ist – auch bei Ihnen!?
Dr. Tillmann Schulze
Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS)
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Aus der Praxis: Gewaltpraevention und (soziale) Medien. Erfolgreiche Beispiele aus Lateinamerika, Suedafrika und Timor-Leste
Timm Kroeger
,
Philipp Kuehl
,
Stefan Köhler
,
Dr. Jens Narten
,
Dr. Gerhard Schmalbruch
Aus der Praxis: Grenzsicherheit aus Sicht der Entwicklungszusammenarbeit (Polizeivorhaben)
Dr. Marion Popp
,
Sabine Wenz
,
Dr. Abdoulaye Zono
B
Babylotse - Prävention von Anfang an
Stefan Schäfer
,
Sönke Siefert
Bedingungen für eine gelungene Kampagne für Zivilcourage
Dagmar Buchwald
,
Corinna Metzner
Bekämpfung der nationalen und internationalen Kinderpornografie in Deutschland durch Hotlines im Internet
Gregor Schwarz
,
Markus Wortmann
Betrugsprävention und kriminalpsychologische Ermittlungsansätze bei Wirtschaftskriminalität
Jens Hoffmann
Buchstäblich abgehängt: Alphabetisierung im Strafvollzug!
Tim Henning
,
Tim Tjettmers
C
Cybermobbing – Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention
Thomas A. Fischer
D
Das Hessische Präventionsnetzwerk gegen Salafismus – Beratungsstelle und Fachbeirat
Thomas Mücke
,
Gregor Dietz
Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main
Christine Jung-Seeh
,
Dr. Astrid Kerl-Wienecke
Das Nicht-Kampf-Prinzip und der Zweikampf
Jérome Gravenstein
Das PEER-Projekt an Fahrschulen: Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann
,
Thomas Stegelitz
Das Potenzial eines Nationalen Zentrums für Kriminalprävention
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Das Potenzial eines Nationalen Zentrums für Kriminalprävention aus der Sicht der Opferhilfen
Dr. Christoph Gebhardt
Die Fankultur als Chance begreifen - die Arbeit der Fanprojekte gegen Diskriminierung
Gerd Wagner
Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag
Daniel Seitz
,
Walter Staufer
Digitale Rollenspiele – ein Zugang zu nachhaltigen Präventionserlebnissen
Prof. Dr. Dr. Klaus Jantke
Distanzierung vom Rechtsextremismus fördern. Welche Partner braucht hilfeorientierte Intervention?
Dr. Frank Greuel
,
Sally Hohnstein
E
Eine gute Investition in die Zukunft: Prävention von Verhaltensproblemen und anderen Störungen bei Jugendlichen
Dr. Harrie Jonkman
Eine Mehrebenenanalyse von Opfererfahrungen in Deutschland
Christoph Birkel
,
Dietrich Oberwittler
Einschätzungen von Amokdrohungen
Dr. Carina Agel
,
Nathalie Preisser
Einstellungen und Ansichten zu Sexualstraftätern - und wie sich diese ändern lassen
Prof. Dr. Niels C. Habermann
Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität
Florian Gruber
,
Saskia Lützinger
Erfolgreiche Präventionsarbeit am Beispiel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Siegfried Ranzinger
,
Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban
Ergebnisse der Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten des MIK NRW
Frank Buchheit
,
Prof. Dr. Kurt Möller
Evaluation von Schulungen zur Prävention sexueller Gewalt
Birgit Wald
F
Finanzanreize zum Einbau von Sicherheitstechnik gegen Wohnungseinbruch
Reinhold Hepp
,
Detlev Schürmann
Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus
Christamaria Weber
Frühe Förderung als präventive Investition
Prof. Dr. Martin Hafen
Führungsaufsicht
Peter Reckling
G
Gemeinsam handeln- Mehr erreichen! Das Hessische Netzwerk gegen Gewalt
Konstanze Schmidt
Gemobbt im Web? Problembestimmung und Lösungssuche
Karin Wunder
Gewalt an Schulen – Befunde im Hell- und Dunkelfeld
Miriam Schroer-Hippel
Gewalt und Gewaltprävention im Amateurfußball
Prof. Dr. Gunter A. Pilz
Gewaltprävention global! Die GIZ stellt Kernansätze und Prinzipien zur Gewaltpraevention und städtischen Sicherheit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor
Dr. Tina Silbernagl
,
Dr. Christine Müller
,
Rubeena Esmail-Arndt
Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus!
Helmolt Rademacher
H
Handlungsfeldübergreifende Prävention? Rechtsextreme und islamistische Deradikalisierung(sarbeit) im Vergleich
Michaela Glaser
Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten
Dr. Uta George
,
Dr. Akli Kebaili
Hohe Kosten -wenig Wirkung ? Vorschläge zur Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung
Prof. Dr. Bernd Maelicke
I
Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen
Dr. Tillmann Bartsch
,
Arne Dreißigacker
,
Gina Rosa Wollinger
Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung - Konsequenzen für die Jugendhilfe
Dr. Susanne Heynen
,
Alexandra Schmidt
K
Kinder Inhaftierter - Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis
Dr. Klaus Roggenthin
Kluge Sanktionen rechnen sich - präventiver und ökonomischer Nutzen qualitativ angeleiteter gemeinnütziger Arbeit
Mirko Schulte
Kölner Memorandum zur Evidenzbasierung in der Suchtprävention - Eine experten- und expertinnenbasierte Handlungsempfehlung für Praxis und Forschung der Suchthilfe und deren Fortführung
Prof. Dr. Tanja Hoff
,
Prof. Dr. Michael Klein
,
Dr. Ulrike Kuhn
Kooperation an der Schnittstelle von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe
Bernd Holthusen
,
Prof. Dr. Theresia Höynck
Kosten und Nutzen Kommunaler Kriminalprävention
Günther Bubenitschek
,
Prof. Dr. Dieter Hermann
Kosten und Nutzen von Prävention in der ökonomischen Analyse
Prof. Dr. Stephan Lothar Thomsen
Kosten und Wirkung KfW geförderter Gewaltpräventions-Programme der Entwicklungszusammenarbeit
Michael Krause
,
Udo Lange
,
Dr. Stefan Lindemann
Kosten von Gewalt gegen Frauen, erfolgreiche Erfahrungen für deren Prävention, auch in Deutschland!
Christine Brendel
,
Dr. Tanja Kasten
,
Timm Kroeger
,
Dr. Christine Müller
Kriminalitätskosten als Kernelement einer evidenzbasierten Kriminalpolitik
Caroline von der Heyden
Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit
Viktoria Jerke
,
Julia Christiani
Kriminalprävention im Wohnumfeld - Aufwand und Nutzen für die Wohnungswirtschaft
Jörg Berens
,
Carsten Ens
,
Dr. Anke Schröder
Kriminalprävention im Wohnumfeld: Die kommunale Perspektive
Jan Abt
,
Dr. Holger Floeting
L
Ladendiebstahlskriminalität junger Menschen. Verbreitung - Ursachen - Prävention
Prof. Dr. Alois Birklbauer
,
Dr. Helmut Hirtenlehner
,
Heinz Leitgöb
Lassen sich Suchtpräventionskonzepte anhand internationaler Standards und dem Einfluss der Kriminalprävention modernisieren?
Gregor Burkhart
Lions-Quest "Erwachsen werden" - ohne Wurzeln keine Flügel
Kurt Schiffler
,
Zahra Deilami
M
Maßnahmen zur Gewaltprävention im Amateurfußball
Dietrich Stein
Medienerziehung ist aktive Prävention
Günter Steppich
Mehr Kooperation wagen - damit sich Prävention besser rechnet
Wolfgang Kahl
Mehr von dem, was funktioniert. Effektive Prävention mit CTC in der Fläche verankern.
Frederick Groeger-Roth
,
Peter Karaskiewicz
Memorandum zur Gründung eines Nationalen Zentrums für Kriminalprävention
Erich Marks
,
Dr. Wiebke Steffen (✝)
Menschenhandel – Prävention durch Fachberatungsstellen!?
Mascha Körner
,
Prof. Dr. Yvette Völschow
Milieuaufklärer - Polizeiliche Prävention und Prostitution?
Christiane Howe
Mitternachtssport in Frankfurter Stadtteilen
Ulrich Fliess
Mobbingprävention und -intervention: Der No Blame Approach und seine Verankerung in Schule
Shérif Wouloh Korodowou
,
Kerstin Bunte
N
Nationales Zentrum für Kriminalprävention: Konzept, Entwicklung und vorrangige Aufgaben
Prof. Dr. Dr. Friedrich Lösel
Nutzen von psychotraumatologischer Erstberatung
Dr. Norbert Kröger
Nutzen von Traumaambulanzen
Reinhard Heckmann
Ö
Ökonomisierung der Prävention - Prävention rechnet sich
Dr. Miriam Damrow
O
Opferberatung Spezial – „Lokale Interventionen“ zur Prävention von Rechtsextremismus
Dr. Ursula Bischoff
,
Frank König
Opferbezogene Kriminalprävention
Bianca Biwer
Opferorientierung im Justizvollzug: Was ist zu tun?
Holger Joiko
,
Wolfgang Schlupp-Hauck
,
Ingrid Steck
Opferschutz rechnet sich?!
Dagmar Freudenberg
P
Pennsylvania’s Juvenile Justice System Enhancement Strategy(JJSES): Achieving our Mission Through Evidence-Based Policy and Practice
James E. Anderson
Pflegenotstand - Landes-Pflegebeauftragte als vertrauliche informelle Ombudsstellen
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Polizeiliche Netzwerkarbeit in migrantischen Milieus
Eva Kiefer
Prävention als Fokus der Organisationsentwicklung in pädagogischen Institutionen
Prof. Dr. Katrin Höhmann
,
Roland Kubitza
Prävention als Säule zur Bekämpfung von Menschenhandel
Dr. Cinderella Hemme
Prävention durch Verschlüsselung – ökonomischer Wirtschaftsschutz
Hans-Joachim Giegerich
Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen. Rückblick und Ausblick bezogen auf zwei bundesweite Fortbildungsprojekte
Bernd Eberhardt
,
Matthias Nitsch
Prävention von Schulamokläufen - Leitfäden der Bundesländer
Felix Diehl
Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment
Prof. Dr. Kurt Mühler
,
Karsten Lauber
Präventionsarbeit in Schulen und ihr Implementierungsprozess
Wolfgang Kahl
,
Dr. Jutta Wedemann
Predictive Policing - inwieweit kann vorausschauende Polizeiarbeit zur Verhinderung von Straftaten beitragen?
Hartmut Pfeiffer
Pro Videoschutzanlagen für das Überwachen öffentlicher Plätze am Beispiel der S-Bahnstation Rödermark Ober-Roden
Mathias Enzmann
,
Horst Hyland
,
Wolfgang Schaefer
Programm „Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt“ – von der Idee zu den Ergebnissen
Belinda Hoffmann
,
Dr. Rainer Strobl
ProtectED: Valuing the safety, security & wellbeing of university students
Andrew B. Wootton
,
Melissa R. Marselle
,
Dr. Caroline. L. Davey
Q
Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor?
Jutta Hoffmann
,
Mario Watz
R
Radikalisierungsprozesse von Schulamoktätern und- täterinnen
Nils Böckler
,
Viktoria Roth
,
Lina-Maraike Stetten
,
Prof. Dr. Andreas Zick
Raubstraftaten im Handel – Folgen für Beschäftigte und Betriebe und Ansätze der Prävention
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Daniela Hunold
,
Benjamin Kraus
,
Daniel Wagner
Reintegrationsprozesse verurteilter Straftäter aus subjektorientierter Perspektive
Jakob Humm
,
Franz Zahradnik
RESPE©TCOPYRIGHTS: UserGeneratedContent im Spannungsfeld v. Kreativität u. rechtl. Grenzen
Dr. Norbert Taubken
Richtig investiert - Warum rechnen sich Maßnahmen für sicheres Wohnen
Rita Salgmann
,
Sascha Scheller
Risikokarrieren – mehrfachauffällige Jugendliche zwischen Jugendhilfe und Justiz
Bernd Holthusen
,
Jana Meier
S
Schutzkonzept als Instrument der Prävention sexueller Gewalt?
Dr. Andreas Zimmer
Sexualität und Gewalt als Präventionsbaustein im neuen "PiT" in Schleswig-Holstein - Konzept - Themen - Struktur
Christa Wanzeck-Sielert
Sicherheit gemeinsam gestalten - Polizei und Migranten im offenen Gespräch
Heidrun Hassel
,
Fatih Ekinci
Sicherheit und Sightseeing für Senioren
Stefanie Corporan Romero
,
Dirk Herwig
Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren
Kay Katzenmeier
,
Johannes Schaer
Sicherheitsbezogenes Erleben und Handeln im Alter – Perspektiven für die Prävention
Barbara Nägele
,
Prof. Dr. Thomas Görgen
Sind Alternativen zu harten Sanktionen nicht nur wirksamer - sondern auch billiger?
Prof. Dr. Helmut Kury
Soziale Disparitäten und Kriminalprävention
Dr. Tim Lukas
,
Jan Starcke
Soziale Stadtteilentwicklung am Beispiel des „Frankfurter Programms – Aktive Nachbarschaft“
Horst Schulmeyer
Sozialrendite von Mentoring: SROI Analyse von Balu und Du
Clara Péron
Sport mit Courage – Die Aktivitäten von Demokratietrainer/-innen im Sportverein
Carina Weber
Strafrecht in Zeiten des demografischen Wandels - Bedarf es eines "Altersstrafrechts"?
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
T
The economics of crime prevention: An Australian perspective
Prof. Dr. Adam Tomison
"The United States Office of Juvenile Justice and Delinquency Prevention (OJJDP): National Leadership in Juvenile Justice Reform, Coordination, and Resources to prevent and respond to Juvenile Delinquency and Victimization”- a Model to carry abroad?
Robert L. Listenbee
Tools und Methoden in der globalen Jugendgewaltprävention
Alejandro Christ
,
Dr. Tina Silbernagl
,
Heike Spohr
U
Unfallkostenrechnung und Ökonomie der Kriminalprävention?
Dr. Robert Bauer
,
Klaus Robatsch
V
Verursacherbezogene Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld rechnet sich
Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier
Volkswirtschaftliche Bewertung des flächendeckenden Einsatzes von Fahrgastbegleitern in S-Bahnen
Marcus Kober
W
Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? – Schutzentwicklung im Sportverein
Elena Lamby
"What really works” - The cost-effectiveness of evidence-based intervention programs
Patrick H. Tolan
Wie gelingt Netzwerkarbeit?
Olaf Schawe
,
Petra Wilde
Wie Mobbing/Cybermobbing wirksam begegnen?
Sabine Schlegel
,
Konstanze Schmidt
Wie nachhaltige Kriminalprävention Wirkung zeigt
Frank Goldberg
Wirkungen in der Rechtsextremismusprävention
Anja Herold-Beckmann
,
Dr. Olaf Lobermeier
Wissenschaftsbasierte Beratungsangebote zur Amokprävention
Gisela Mayer
,
Prof. Dr. Britta Bannenberg
Z
Zeugen- und (psychosoziale) Prozessbegleitung rechnen sich! – Ihr Mehrwert für die Justiz
Tina Neubauer
Zivilcourage: Wertediskussionen starten statt Handlungsanweisungen erteilen.
Martin Boess
Zur Verbesserung der Kriminalitätsprävention in der Ukraine
Wladimir Golina
,
Prof. Dr. Dr. Grygorii Moshak
Zusammenarbeit fördern in der Kriminalprävention - Verbundprojekt VERSS
Meike Hecker
Zwischen Islamismus und Salafismus: Entstehung, Struktur und Ziele
Thomas Volk
B
„Bei Ergreifung sofort hinrichten“: Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen
Dr. Thomas Hestermann
W
„Wir für uns – Eine Schule mit Identität ist eine Schule mit Zukunft“
Dr. Stefan Schanzenbächer
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugend
Evaluation
Kriminalpraevention
Kriminalitaet
Migration
Sport
Fernsehen
Gewalt
Polizei
Kommunale-Kriminalpraevention
Fussball
Sexualstraftaeter
Opferschutz
Kommunen
Extremismus
Internet
sexualisierte-Gewalt
Paedagogik
Kommune
Schule
Gewaltpraevention
Jugendgewalt
Opferbefragung
Bildung
Schutz
Staedtebau
haeusliche-Gewalt
Opfer
ProPK
Sicherheit
Kinder
Konflikte
KKP
Prostitution
Jugendhilfe
Beratung
Entwicklung
Kommunikation
Frauen
Wirkung
Partner
Mobbing
Kinderpornografie
Medien
Forschung
International
Nachbarschaft
Oeffentlichkeitsarbeit
Strafvollzug
Suchtpraevention
Migranten
Netzwerk
Kooperation
Mediation
Buergerbeteiligung
Partizipation
Straffaelligenhilfe
Resozialisierung
Jugendliche
Medienerziehung
Praevention
Partnergewalt
sexuelle-Ausbeutung
Taeter-Opfer-Ausgleich
Medienkompetenz
paedagogische-Praevention
Vertrauen
Betrugspraevention
Vernetzung
Fortbildung
Justizvollzugsanstalt
Lernen
Amokpraevention
Zivilcourage
Medienpaedagogik
Sucht
Gesundheitsfoerderung
Reintegration
Rechtsextremismus
Jugendgerichtshilfe
Qualifizierung
Modellprojekt
Schulentwicklung
Kosten-Nutzen-Analyse
Wirksamkeit
Nachhaltigkeit
Demokratielernen
Konfliktmanagement
Fruehe-Hilfen
Demokratie
Peer-Education
Vielfalt
Rassismus
Online-Beratung
Risikofaktoren
Menschenhandel
sexueller-Missbrauch
Interviews
Jugendmedienschutz
Jugendgericht
Amoklauf
Cybermobbing
Urheberrecht
geistiges-Eigentum
Sicherheitsplanung
Risikomanagement
It-Sicherheit
Praeventionsstrategie
Unternehmen
Konfliktregelung
Muenster
Alkohol
Sicher-Wohnen
Praeventionsrat
Fuehrungsaufsicht
Opferhilfe
peer-to-peer
sexuelle-Gewalt
Verkehrspraevention
Deeskalation
Toleranz
Polizeiliche-Kriminalpraevention
Senioren
Muslime
Islamismus
Grenzueberschreitende-Kriminalitaet
Fruehintervention
Viktimologie
Selbstverteidigung
Kinderschutz
Koordination
Amok
gute-Praxis
Justizvollzug
Digitale-Medien
Gewalt-gegen-Frauen
amoklage
Zeugenbegleitung
Prozessbegleitung
Jugendstrafrecht
Alkoholmissbrauch
Journalismus
Paedophilie
Therapie
Dunkelfeld
Strafgefangene
Kosteneffizienz
Zusammenarbeit
Wohnungseinbruch
Toetungsdelikte
Mehrebenenanalyse
Peers
Staedtische-Sicherheit
Suedafrika
Sicherheit-im-oeffentlichen-Raum
Inklusion
Radikalisierung
Unterrichtsmaterialien
Diskriminierung
Fachberatungsstelle
Kindeswohl
DFK
Jugendhilfe-im-Strafverfahren
Eingliederungshilfe
Kampagne
Unfallpraevention
Familienorientierung
Demokratietraining
Wirtschaftskriminalitaet
Mediengewalt
EU
Implementierung
demografischer-Wandel
CTC
Schwitzen-statt-Sitzen
Implementation
Wohnungswirtschaft
Salafismus
Dschihad
Strategie
Peer-Learning
Praxisforschung
Praxis
Entwicklungszusammenarbeit
Afrika
PAJ
Facebook
soziale-Medien
Alphabetisierung
Lesen
Wegweiser
Raubkopieren
Filmbranche
Kein-Taeter-werden
Verkehr
Umfrage
game-based-learning
Sicherheitsberater
Zeugen
Trauma
Frankfurt
Datensicherheit
Datenverschluesselung
interkulturelle-Verstaendigung
Vorurteile
Role-Playing
Game-Based-Prevention
Oeffentlichkeit
bpb
Predicitve-Policing
Kriminalitaetsprognose
Deradikalisierung
Ausstiegsbegleitung
Stereotypen
Koordinationsstelle-Fanprojekte
Deutsche-Sportjugend
Stadtteilpraevention
Regionalraete
Altersstrafrecht
Beratungsnetzwerk-Amokdrohungen
Du-traeumst-von-ihnen
Praevention-Kindesmissbrauch
Praevention-Kinderpornografie
Prof-Klaus-M-Beier
Jugendliche-Gewalttaeter-Kooperation-Forschung-Kar
Giegerich--Partner
Wirtschaftsschutz
Grenzsicherheit
Entwicklungslaender
Sicherheit;-hoeheres-Lebensalter;-subjektive-Siche
FSM
Inhope
Wirkungsorientierung
Kosten
Pressearbeit
PR
Suedamerika
Juvenile-Justice
Evidenzbasierung
Jugendjustizreform
Programme
US-Juvenile-Justice
Strafjustiz
Jugendstrafe
lokale-Intervention
Ladendiebstahl
Pflegenotstand;-Landes-Pflege-Beauftragter;-Ombuds
Partnerschafts--und-Trennungskonflikte
Forschungsprojekt
Grundbildung
Schulamok
Einzeltaeterinnen
soziale-Stadtteilentwicklung
Distanzierung
Aussteigerprogramm
Desistance
Deutschschweiz
Hellfeld
Ideologie-politisch-Gewaltkriminalitaet-Gewaltstra
KfW-Entwicklungsbank
Staedtische-Gewaltpraevention
Prozessbegleitende-Evaluierung
Integratives-Stadtteilmanagement
VPUU
Symbolic-Interactionism
Role-Playing-GBL
kriminalpraeventive-Massnahmen
urbaner-Raum
Verteilungsgerechtigkeit
sexuelle-Bildung
Schutzkonzept
Menschenhandel-moderne-Sklaverei-Zwangsarbeit-Zwan
Fruehe-Foerderung
Sozialpolitik
Gesundheitspolitik
Soziale-Ungleichheit;-Urbane-Sicherheit
Antidiskriminierungsarbeit
barrierearme-Zugaenge
Elternschaft-und-Haft
gesundes-Aufwachsen
Experiment
Ersatzfreiheitsstrafe
Armutskriminalitaet
temporaere-Tilgungshindernisse
psychosoziale-Betreuung
Gesundheitversorgung
Wohnungserhalt
Nicht-Kampf-Prinzip
Selbstschutz
aktive-Gewaltpraevention
Potentialentfaltung
Civilcourage
Mitternachtssport
Integration-durch-Sport
Unfallfolgekosten
Epidemiologie
psychologische-Akutversorgung-von-Opfern-nach-Stra
Langzeitfolgen-nach-Straftaten
best-practice
Fallzahlen
Gemeinnuetzige-Arbeit
kluge-Sanktionen
Amokdrohungen
Aufwand-und-Nutzen-der-staedtebaulichen-Kriminalpr
interdidziplinaere-Zusammenarbeit
Polizei-und-Wohnungsunternehmen
Sicherheitsempfinden-der-Wohnbevoelkerung
Alkohol-und-Drogen
Wirksamkeit-von-Praeventionsmassnahmen
Kosten-und-Nutzen-von-Praevention
Wohnungseinbruch---Sicherheitstechnik---staatliche
Unfallursache-Alkohol-und-Drogen
BADS
BOBPfalz
Strassenverkehrssicherheit
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
Kommunikationskultur
Prvaeentionskonzept
Mobbingintervention
Mobbingpraevention
Verankerung
Rechtsextremismus-Wirkung-Evaluation-Demokratie
Distanzierungsarbeit
Deradikalisierungsarbeit
wissenschaftliche-Begleitforschung
Kriminalitaetskosten
evidenz-basierte-Kriminalpolitik
nachhaltige-Kriminalpraeventionsstrategien
Strafbeduerfnis
deliktpraeventive-Therapie
kognitive-Verzerrungen
Babylotsen
Informationen-fuer-Eltern
Screening
Oekonomisierung
gesamtgesellschaftliche-Kosten
Ermittlungsansaetze
Gerichtsverhandlung
Alternative-Sanktionen
Rehabilitanten
berufliche-Qualifizierung
besonderer-Foerderbedarf
Herstellerverantwortung
medizinische-Versorgung
Spurensicherung
Lions-Quest-Erwachsen-werden
Lions-Quest-Erwachsen-handeln
Schulische-Lebenskompetenzvermittlung
Sozial-emotionale-Schluesselkompetenzen
Gesellschaftliche-und-politische-Partizipation
Wohnumfeld
SfS
RfK
Sozialrendite
SROI
Mentoring-Programme
Balu-und-Du
konfrontativer-Stil
systemische-Schulentwicklung
konstruktive-Konfliktkulutur
USA
Fussballkreis-Frankfurt
Frankfurter-Erklaerung
Gewalt-und-Diskriminierung-im-Fussball
YouTube
mediale-pfade
Videoschutzanlage
Rueckkehrer
England
Situative-Praevention
Universitaeten
Design-Against-Crime
Opferinteressen-Opferbeteiligung-opferorientiertes
Opferentschaedigung
Traumaambulanz
Traumafolgen
Peru
Zentralamerika
Australien
Serious-Games
Skill-Development
Oeffentliche-Verantwortung
Programm
Institute-of-Medicine
School-Shooting
Krisenplaene
Amokdrohung
Praeventionsleitfaden
Evidenz-Basierung
Strategien
Routine-Aktivtaeten-Theorie
Analphabetismus
Geringqualifizierte
Schleswig-Holstein
Amateursport
Amateurfussball
Buergerrechte
Wirkungsevaluation
PiT-Praevention-im-Team
Viktimisierungserwartung
Feldexperiment
Nienburg
Schuelerbefragung
Handlungsleitfaden
Kursangebot
Mailverschluesselung
OpenPGP
Datenkommunikation
Oeffentlicher-Personenverkehr
OePV
Werbung
Ideologie
Phaenomenuebergreifend
Literaturanalyse
Empirisch
Standards
Sozialisation
Impulskontrolle
Kosten-und-Nutzen
Praeventionskosten
HAKUS
Raub
Einzelhandel
commercial-robbery
technische-Sicherung
Zweikampf
DPT-News
heute:
Bereich "Theater & Film" beim 26. Deutschen Präventionstag
In dieser täglichen Präventionsnews (TPN) sehen Sie die Angebote im Bereich "Theater & Film" des 26. Deutschen Präv
mehr ...
gestern:
Prävention & Integration: Aktuell (293)
pufii.de – NEWSLETTER, 16.04.2021 Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie die aktuelle Ausg
mehr ...
vorgestern:
Aktuelles aus Arbeitsbereichen der Prävention (205)
Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland Auf der Webseite
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
26. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed