Developmental support and violence prevention for young people: Prerequisites for success and sustainability
Prof. Dr. Andreas Beelmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Frederick Groeger-Roth
Landespräventionsrat Niedersachsen
Wolfgang Kahl
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Christine Liermann
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Erich Marks
DPT – Deutscher Präventionstag
Angesichts der Herausforderungen zur Fortentwicklung der Präventionsarbeit in Deutschland (unzureichende pädagogische Erneuerung in den Regelsystemen insbesondere Schulen, Verbreitung unwirksamer Angebote, fehlende Verstetigung wirksamer Ansätze, geringe Wirkung bisheriger Steuerungsinstrumente) sind DFK und andere Präventionsakteure weiterhin gefordert, noch offene Fragen zu den Möglichkeiten eines erfolgreichen Wissenstransfers zu bearbeiten und zu beantworten: Wie kann es gelingen, die 2013 im Leitfaden "Entwicklungsförderung und Gewaltprävention" dargestellten Erkenntnisse besser zu verbreiten und einen strukturell spürbaren Fortschritt bei der präventiven Arbeit in allen Handlungsfeldern und insbesondere in den pädagogischen Institutionen zu erreichen?
Ausgehend von den anlässlich des 18. DPT vorgestellten Ergebnissen werden vom DFK mit dem wissenschaftlichen Beirat sowie dem Landespräventionsrat Niedersachsen weitere Formate des Wissenstransfers entwickelt: Ein kooperativ entstehendes Webportal „wegweiser prävention“, das qualitätsgeprüfte Wissensangebote bündelt, mit der "Grünen Liste Prävention" verknüpft und die Umsetzungsaspekte (Implementation) beim Einsatz von Präventionsprogrammen herausstellt.
Kooperationsansatz und Webportal werden präsentiert und sollen mit dem Fachpublikum diskutiert werden.
Ausgehend von den anlässlich des 18. DPT vorgestellten Ergebnissen werden vom DFK mit dem wissenschaftlichen Beirat sowie dem Landespräventionsrat Niedersachsen weitere Formate des Wissenstransfers entwickelt: Ein kooperativ entstehendes Webportal „wegweiser prävention“, das qualitätsgeprüfte Wissensangebote bündelt, mit der "Grünen Liste Prävention" verknüpft und die Umsetzungsaspekte (Implementation) beim Einsatz von Präventionsprogrammen herausstellt.
Kooperationsansatz und Webportal werden präsentiert und sollen mit dem Fachpublikum diskutiert werden.
Auszug aus dem Buch (PDF) | Deutsch | |
Frederick Groeger-Roth: Grüne Liste Prävention (PDF) | Deutsch | |
Extract from the book (PDF) | English |
Zitation
When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2741Copyright notice:
For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The
reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user
is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.