09.04.2024

Eines von sechs Kindern im schulpflichtigen Alter erlebt Cybermobbing, heißt es in einer neuen Studie des WHO-Regionalbüros für Europa

Weitere News
zu dem Thema

WHO/Europa hat am 27.3.2024 den zweiten Band der Studie „Health Behavior in School-aged Children“ (HBSC) veröffentlicht, die sich auf Muster von Mobbing und Gewalt unter Gleichaltrigen unter Jugendlichen in 44 Ländern und Regionen konzentriert. Während die allgemeinen Trends bei Mobbing in der Schule seit 2018 stabil geblieben sind, hat Cybermobbing zugenommen, verstärkt durch die zunehmende Digitalisierung der Interaktionen junger Menschen, mit möglicherweise tiefgreifenden Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören die folgenden:

  • Andere in der Schule schikanieren. Durchschnittlich 6 % der Jugendlichen schikanieren andere in der Schule. Dieses Verhalten ist bei Jungen (8 %) häufiger anzutreffen als bei Mädchen (5 %).
  • In der Schule gemobbt werden. Ungefähr 11 % der Jugendlichen wurden in der Schule gemobbt, wobei zwischen Jungen und Mädchen kein signifikanter Unterschied besteht. Ungefähr 12 % (1 von 8) der Jugendlichen geben an, andere im Internet zu mobben. Jungen (14 %) berichten häufiger über Cybermobbing als Mädchen (9 %). Dies spiegelt insbesondere einen Anstieg gegenüber 2018 wider, wobei der Anteil der Jungen von 11 % und der Mädchen von 7 % zunahm.
  • Im Internet gemobbt werden. 15 % der Jugendlichen (rund 1 von 6) haben Cybermobbing erlebt, wobei die Quoten zwischen Jungen (15 %) und Mädchen (16 %) eng übereinstimmen. Dies stellt einen Anstieg gegenüber 2018 dar, nämlich von 12 % auf 15 % für Jungen und von 13 % auf 16 % für Mädchen.
  • Körperlicher Kampf. Einer von zehn Jugendlichen war in körperliche Auseinandersetzungen verwickelt, wobei es einen deutlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt: 14 % der Jungen gegenüber 6 % der Mädchen.

Geschlechterspezifische Trends und Lösungen
Die Ergebnisse zeigen geschlechtsspezifische Unterschiede im Mobbingverhalten. Jungen zeigen eine höhere Tendenz zu Aggression und Engagement in körperlichen Kämpfen, was die dringende Notwendigkeit von Interventionen unterstreicht, die sich auf emotionale Regulierung und positive soziale Interaktionen konzentrieren. Umgekehrt erfordert die Zunahme von Mobbing unter Mädchen, insbesondere durch Cybermobbing, gezielte gendersensible Lösungen, die digitale Sicherheit, Empathie und inklusive Schulkulturen fördern.

Cybermobbing: ein wachsendes Problem
Cybermobbing stellt Jugendliche vor einzigartige Herausforderungen, die über die Schultore hinaus bis in die vermeintliche Sicherheit ihres Zuhauses und Privatlebens reichen. Die neuesten Daten von 2018 bis 2022 zeigen einen besorgniserregenden Anstieg des Cybermobbings: Jungen, die andere Cybermobbing betreiben, stiegen von 11 % auf 14 % und Mädchen von 7 % auf 9 %. Ebenso sind die Berichte über Cybermobbing bei Jungen von 12 % auf 15 % und bei Mädchen von 13 % auf 16 % gestiegen. Da Jugendliche immer mehr Zeit online verbringen, verdeutlichen diese Zahlen den dringenden Bedarf an Interventionen unter Einbeziehung von Pädagogen, Eltern, Gemeindevorstehern und politischen Entscheidungsträgern, um digitale Kompetenz und Sicherheit zu fördern. Angesichts dieser Herausforderungen betonte Dr. Joanna Inchley, internationale Koordinatorin der HBSC-Studie: „Die digitale Welt bietet zwar unglaubliche Möglichkeiten zum Lernen und zur Vernetzung, verschärft aber auch Herausforderungen wie Cybermobbing.“ Dies erfordert umfassende Strategien zum Schutz des geistigen und emotionalen Wohlbefindens unserer jungen Menschen. Für Regierungen, Schulen und Familien ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Bewältigung von Online-Risiken zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass Jugendliche ein sicheres und unterstützendes Umfeld haben, in dem sie sich entfalten können.“

„Dieser Bericht ist ein Weckruf für uns alle, Mobbing und Gewalt anzuprangern, wann und wo immer sie passieren“, erklärte Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa. „Junge Menschen verbringen bis zu sechs Stunden damit.“ Jeden Tag online können selbst kleine Veränderungen in der Häufigkeit von Mobbing und Gewalt tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Tausender haben. Von Selbstverletzung bis hin zu Selbstmord haben wir gesehen, wie Cybermobbing in all seinen Formen das Leben von Menschen zerstören kann junge Menschen und ihre Familien sind sowohl eine Gesundheits- als auch eine Menschenrechtsfrage, und wir müssen uns dafür einsetzen, unsere Kinder sowohl offline als auch online vor Gewalt und Schaden zu schützen.“ Zu diesem Zweck hat WHO/Europa kürzlich sein erstes Positionspapier zum Schutz von Kindern vor Online-Schäden veröffentlicht. Es wird Regierungen dabei unterstützen, konsistente Anfragen an Technologieunternehmen zu formulieren, mit dem übergeordneten Ziel, gesunde Online-Umgebungen zu gewährleisten, in denen sich Kinder entfalten können.

Mobilisierung von Stakeholdern für evidenzbasierte Interventionen
Die Ergebnisse der HBSC-Studie unterstreichen die Komplexität von Mobbing und Gewalt unter Gleichaltrigen unter Jugendlichen und die entscheidende Rolle, die gesellschaftliche, kulturelle und technologische Faktoren bei der Gestaltung dieser Verhaltensweisen spielen. Durch die Bereitstellung eines detaillierten Überblicks über aktuelle Trends und Herausforderungen bietet der Bericht wertvolle Orientierungshilfen für Interessengruppen auf allen Ebenen bei ihren Bemühungen, die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Europa, Zentralasien und Kanada zu verbessern.

„Unsere Mission ist es, sicherzustellen, dass sich jeder junge Mensch in einem Umfeld entfalten kann, das seine Gesundheit und Entwicklung fördert“, sagte Dr. Joanna Inchley. „Wir brauchen schnelle, umfassende und evidenzbasierte Interventionen, die alle Ebenen der Gesellschaft einbeziehen, sowie Richtlinien und Programme, die Empathie, Respekt und Belastbarkeit bei Jugendlichen fördern. Das ist von größter Bedeutung.“ Die Investition in evidenzbasierte Interventionen zur Bekämpfung von Mobbing und Gewalt unter Gleichaltrigen fördert nicht nur das Wohlbefinden von Jugendlichen, sondern bietet auch umfassendere gesellschaftliche Vorteile, darunter geringere Gesundheitskosten im Zusammenhang mit psychischen Problemen und verbesserte Bildungsergebnisse.


 
Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Weitere News vom Dienstag, 9. April 2024


Bisherige News aus dem Bereich: international prevention