Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/21
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
25. DPT Digital
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 21. DPT, Magdeburg 2016
A
Anti-Gewalt-Training Magdeburg
Tim Marx
Anti-terrorism Act in Korea
Dr. Jea-Hyen Soung
Arbeitsgruppe islamistische Radikalisierung (AGiR)
Dr. Arne Wieben
Auf dem Weg zu einem integrativen und allgemeinen Präventionsverständnis
Prof. Dr. Andreas Beelmann
Aufnahme von Flüchtlingen
Dr. Reiner Becker
AussteigerhilfeRechts
Stefan Saß
B
Bringing applied ethics into counterterrorism: strengthening professionalism & legitimacy
Michael Kowalski
C
Cybercrime – Strategien der Kriminalprävention
Eva Kühne-Hörmann
D
Demokratietraining
Carina Weber
"Der guckt schon so" – Eine praxisrelevante Differenzierung der Motive von Gewalthandlungen
Dr. Rebecca Friedmann
Distanzierungsarbeit
Sally Hohnstein
E
Effective programs and data collection
Robert L. Listenbee
Elektronische Überwachung
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
,
Alexander Kolz
Ethical Issues of Prevention
Patricia M. Martin
Ethik der Gewaltprävention
Helmolt Rademacher
Ethikkomitees im Justizvollzug
Prof. Dr. Michelle Becka
Ethischer Diskurs
Friedrich Gabel
Evaluation im Jugendvollzug
Prof. Dr. Marc Coester
,
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
,
Dr. Jost Stellmacher
,
Prof. Dr. Ulrich Wagner
Evidenzbasierte Präventionsarbeit mit Begleitung
Ronja Dirscherl
Evidenzbasierte Präventionsarbeit mit Struktur
Helmolt Rademacher
Evidenzbasierte Präventionsarbeit mit Wirkungsorientierung
Sarah Ulrich
Extremismusprävention nach NSU
Heike Würstl
F
Faustlos
Dr. Franziska Preis
Fines for corporate offenders
Prof. Dr. Patricia Faraldo Cabana
Flucht und Asyl
Dr. Martin Thüne
Flüchtlinge und Jugendhilfe
Bernd Holthusen
,
Dr. Diana Willems
Förderung der Bereitschaft zur Zivilcourage, bei direkter Verhinderung von Gewalttaten
Klaus Brand
,
Ralph Dahl
Forschungsethik – Gewalt
Michaela Katzer
,
Katja Krolzik-Matthei
,
Torsten Linke
,
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
Freiheit versus Neo-Salafismus
Melike Dursun
,
Christian Hantel
Freiheitsentzug in der Jugendhilfe
Dr. Sabrina Hoops
G
Gender und Präventionsarbeit
Silke Baer
Gesundheitsförderung / Frühe Hilfen
Prof. Dr. Raimund Geene
Gewalt und Suizid im Vollzug
Verena Boxberg
Gewaltberichterstattung
Dr. Thomas Hestermann
GewaltLos – Mädels in der extremen Rechten und geschlechtsspezifische Prävention
Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
Gewaltschutz im Alter
Dr. Anna Schwedler
Glücksspielsucht im Land Sachsen-Anhalt
Sandra Rust
Glücksspielsucht-Prävention
Dr. Tobias Hayer
Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München
Brigitte Gans
H
Haltung, Handlung, Hilfesystem
Christian Kühne
,
Carola Richter
,
Andrea Wegner
Hilfen für jugendliche Opfer
Gerhard Sebastian
Hinschauen – Helfen – Handeln
Heike Markovski
,
Karin Sell
I
Infektionsschutz versus Grundrecht
Dr. Cheonhyun LEE
,
Harkmo Daniel Park
Inklusion und Medien
Walter Staufer
Institutionelle Schutzkonzepte
Dr. Inken Tremel
Interne Extremismusprävention
Prof. Dr. Thomas Ley
J
Juvenile Justice Model Data Project / National Center for Juvenile Justice
Dr. Melissa H. Sickmund
K
Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen Extremismus in Baden-Württemberg
Belinda Hoffmann
Konflikte in der häuslichen Pflege
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Anabel Taefi
,
Daniel Wagner
Konfliktprävention
Isabell Plich
,
Dr. Bettina Doering
Kriminalprävention im Alter
Sylwia Buzas
,
Lara Schartau
Kriminalprävention und Ethik
Prof. Dr. Dieter Hermann
Kulturelle Unterschiede
Prof. Dr. Gundula Barsch
,
Prof. Dr. Ju-Ill Kim
L
Legal issues of drones
Dr. Jee-Young Yun
Logische Modelle: Chance, Wirksamkeiten in der Kriminalitätsprävention sichtbar zu machen
Annalena Yngborn
M
Multilevel partnership example
Tina Ristmäe
Multiple Tötungsdelikte junger Täter
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Benjamin Kraus
,
Anabel Taefi
Muslime im Justizvollzug
Dr. Tillmann Bartsch
,
Katharina Stelzel
O
Offener Vollzug
Dr. Susann Prätor
Opferbezogene Angebote
Annemarie Schmoll
Opferschutz häusliche Gewalt
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Barbara Nägele
,
Sabine Nowak
P
Pädagogische Flüchtlingsarbeit
Lisa Schneider
Perspektiven und Projekte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK)
Dr. Andreas Armborst
Plädoyer für Paradigmenwechsel
Prof. Dr. Gundula Barsch
Podiumsdiskussion mit Bürgermeistern aus Deutschland, Afrika und Zentralamerika
Nazira Cachalia
,
Joachim Fritz
,
Annekathrin Linck
,
Dr. Martin Schairer
Police Auditing
Prof. Dr. Allan Jiao
Polizei im Spannungsfeld
Christian Hamm
,
Antje Wels
Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg
Tina Reinwald
,
Rüdiger Schilling
Praktische Ansätze aus internationalen Vorhaben der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Annekathrin Linck
,
Henrike Hilgenfeld
,
Rubeena Esmail-Arndt
,
Christiane Erkens
,
Kristina Beck
Prävention in der Schule
Prof. Dr. Franz Petermann
Prävention in Kitas: Ansätze, Nutzen und Programme am Beispiel Papilio
Prof. Dr. Thomas Kliche
,
Heidrun Mayer
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Prävention und Sexualität
Regine Derr
,
Johann Hartl
Prävention: Sexuelle Ausbeutung
Isabelle Brantl
,
Mascha Körner
,
Prof. Dr. Yvette Völschow
Präventionsethik
Dr. Frank Greuel
,
Frank König
Präventive Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen: Ein Überblick
Prof. Dr. Rita Haverkamp
,
Wolfgang Kahl
,
Detlev Schürmann
Prevention in Safer Cities
Prof. Andres Suarez
,
Dr. Franz Vanderschueren
Prevention of Radicalism
Prof. Dr. Ahmet Sait Yayla
Prevention via Ethics
Ran Cohen
Prospects for EU-funded security research – The ethics of impact outside the EU discourse
Dr. Caroline. L. Davey
,
Andrew B. Wootton
Prostitutionsgesetzgebung
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R
Radikalisierungsprävention
Catrin Trautmann
,
Prof. Dr. Andreas Zick
Religion in juvenile justice
Dr. Alexander Shytov
Resozialisierung von Straftätern
Peter Reckling
S
Salafismusprävention
Dr. Menno Preuschaft
Schulsozialarbeit – Neue Wege und Perspektiven für die Kriminalitätsprävention?
Thomas A. Fischer
Selbstbehauptungstraining
Catrin Wagner
Senior Minority Outreach Team
Ashley Jones
,
Jon Williams
Sicherheitslage von Älteren
Dietrich Oberwittler
Sozialarbeit in der Justiz
Rudolf Grosser
Sozialkonzept versus Wirklichkeit
Tim Brosowski
Sport im sozialen Brennpunkt
Jannik Rienhoff
Sport und Flüchtlinge
Angelika Ribler
Standardized Program Evaluation Protocol (SPEP)
Jeffrey G. Gregro
Stark fürs Leben
Dr. Peter Sicking
Strategische Überlegungen
Andreas Mayer
Subjektive (Un)Sicherheit
Daniela Krüger
,
Kristina Seidelsohn
Suchtpräventionsnetzwerke
Helga Meeßen-Hühne
Suizidhotspots
Prof. Dr. Dr. Armin Schmidtke
T
Tadel – Wandel – Lob?
Steffen Schüler
V
Vertrauen und Sicherheit
Prof. Dr. Rita Haverkamp
,
Dr. Tim Lukas
Viktimisierungserfahrungen
Dr. Diana Willems
W
Wie viel und welches Licht braucht erfolgreiche Kriminalprävention?
Dr. Tillmann Schulze
wir2 für Trennungsfamilien
Prof. Dr. Matthias Franz
Wohnungseinbruchsprävention
Prof. Dr. Dirk Baier
,
Dr. Tillmann Bartsch
,
Arne Dreißigacker
,
Gina Rosa Wollinger
Wozu Ethik?
Gisela Mayer
Z
Zusammenarbeit von Polizei, Bürgern und Verwaltung: Gewaltprävention in Afrika. Was kann Deutschland von diesen Beispielen lernen?
Christian Hamm
,
Maren Huser
,
Hanna Meyer
,
Dr. Marion Popp
,
Antje Wels
T
„Trau dich!" Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Stefanie Amann
verwandte Schlüsselbegriffe
Evaluation
Wirkungsforschung
Integration
Kriminalpraevention
Migration
Sport
Fernsehen
Gewalt
Polizei
Opferschutz
Extremismus
Fremdenfeindlichkeit
sexualisierte-Gewalt
Kommune
Schule
Gewaltpraevention
Statistik
Opferbefragung
Bildung
haeusliche-Gewalt
Kindergarten
Sicherheit
Strafrecht
violence
Prostitution
Vorbeugung
Jugendhilfe
Beratung
Security
Daten
Kommunikation
Verantwortung
Erziehung
Gesellschaft
oeffentlicher-Raum
Medien
Terror
Islam
International
Jugendstrafvollzug
Suchtpraevention
Zivilgesellschaft
Kooperation
Mediation
subjektive-Sicherheit
Bewaehrungshilfe
Resozialisierung
Jugendliche
Soziale-Arbeit
Community-Policing
Praevention
Rueckfall
Medienkompetenz
Vertrauen
Vernetzung
Zivilcourage
Schulsozialarbeit
Sucht
Reintegration
Rechtsextremismus
Jugendstrafgefangene
Rechtsextremismuspraevention
Teilhabe
Praeventionsprogramm
Elterntraining
Schulentwicklung
Diversion
Nachhaltigkeit
Konflikte-im-oeffentlichen-Raum
Intervention
Demokratielernen
Erziehungskompetenz
Konfliktmanagement
Methoden
Menschenhandel
Cyber-Mobbing
crime-prevention
Ethik
Schluesselkompetenzen
Jugendsozialarbeit
Sexueller-Kindesmissbrauch
Kriminalitaetspraevention
Risikomanagement
Cybercrime
Jugendschutz
Praeventionsmassnahmen
Gluecksspielsucht
Fuehrungsaufsicht
Opferhilfe
sexuelle-Gewalt
Bundeszentrale-fuer-politische-Bildung
Lebenskompetenzen
Ausstieg
Gluecksspielsuchtpraevention
kommunale-Praevention
Freiheit
Gerechtigkeit
Muslime
Islamismus
Resilienz
Justiz
Selbstverteidigung
Kinderschutz
Netzwerke
Koordination
Amok
Justizvollzug
Aeltere-Menschen
Sexualitaet
Kinderrechte
freiheitsentziehende-Massnahmen
Jugendarbeit
Sozialarbeit
soziale-Integration
Werteerziehung
Drogen
Muenchen
Praeventionsmanagement
Vollzug
Wohnungseinbruch
schulische-Gewaltpraevention
Toetungsdelikte
Suizid
Inklusion
Radikalisierung
offener-Vollzug
Anti-Gewalt-Training
Selbstsicherheit
Einbruchpraevention
Kindeswohl
DFK
Polizeireform
Demokratietraining
sexuelle-Uebergriffe
Mediengewalt
Implementierung
Vulnerabilitaet
CTC
Soziale-Kompetenzen
Aussteiger
Wissenstransfer
Extremismuspraevention
Salafismus
Strategie
Entwicklungszusammenarbeit
Gemeinwesenarbeit
sozial-emotionales-Lernen
Terrorismus
empirische-Studie
Persoenlichkeitsstaerkung
Seniorensicherheit
Elektronische-Ueberwachung
Demokratiebildung
Gluecksspiel
Selbstkontrolle
Rueckfallpraevention
Sicherheitsgefuehl
cyber-grooming
Viktimisierung
Wirkungsorientierung
US-Juvenile-Justice
Distanzierung
Ideologie-politisch-Gewaltkriminalitaet-Gewaltstra
Verteilungsgerechtigkeit
Selbstschutz
Civilcourage
Amokdrohungen
Empathie
Ideologie
Impulskontrolle
Deutschland
Allparteilichkeit
Feiern
Szene
Schulkultur
Religionsausuebung
Praeventionsprinzipien
Demenz
haeusliche-Pflege
Rolle
Abgrenzung
einfache-Sprache
safer-cities
ethics
social-conflict
Gluecksspiel_-Sozialkonzept_-Problemspiel_-Frueherkennung_-Spielerschutz
Gelingensbedingungen-Paedagogik-Gefluechtete
Orientierungsmuster
familiale-Gewalt-Pflegebeduerftigkeit-Rechtsschutz
heterogene-Quartiere
Selbstbehauptungstraining
Handlungsstrategien
Aufrechterhaltung-der-Handlungsfaehigkeit
Einsatz-und-Wirkung-von-Koerpersprache-zur-Deeskalation
Wahrnehmungskompetenzen
Kriminalitaetsfurcht-Stadtviertel-Aeltere-Menschen-Kriminalpraevention-Viktimisierung
Praevention-sexueller-Gewalt
stationaere-Jugendhilfeeinrichtungen
Mord
Totschlag
junge-Taeter
extremistische-Gewalt
Handlungsmacht
Risikoorientierung
Fluechtlinge
civil-society
horizon2020
European-research
Haeusliche-Gewalt_-Intimpartnergewalt_-Opferschutz_-Vulnerabilitaet_-Polizei_-Justiz
Rueckfallforschung
Praeventionskonzepte
Praeventionsmethoden
Strafvollzugsstatistik
Sicherheitsproduktion
Risiko
Rechtsextremimus
US-Juvenile-Justice-Reform
Bundeskoordinationsbuero-fuer-Jugendjustiz-und-Praevention
OJJDP
evidenzbasierende-Interventionen
Balanced-Approach-of-Restorative-Justice
ethische-Leitlinie
National-Juvenile-Justice-Model-Data-Project
Juvenile-Justice-Reform
NCJJ
Standardized-Evaluation-Protocol-SPEP
EPIS-Center
Data-driven-decisions
Blueprints
Konfliktpraevention
Gemeinschaftsunterkuenfte
Asylsuchende
Syrienrueckkehrer
Cyber-Schadprogramme
Schutzauftrag
AntiGewaltTraining
Kinder-und-Jugenddelinquenz
Hilfe-zur-Erziehung
Traumatisierte-jugenliche-Opfer
Beduerfnisse
Hilfe-und-Beratungssystem
Fruehfoerderung-Kita-Praeventionsprogramme-Papilio-Wirkmechanismen-Praeventionsstrategie
geschlechtsspezifische
Gesundheitsfoerderung-Fruehe-Hilfen-Praeventionsgesetz-Bundeskinderschutzgesetz
Deeskalationstraining
Koerpersprache
Lebenschancen
Kinder-und-Jugendhilfe
Spielerschutz
Struktur
Reform
Neuausrichtung
Verkehrs-und-Kriminalpraevention
Audit
Werthaltung
Kinder-und-Menschenrechte
opferbezogene-Ansaetze-in-der-Kriminalitaetspraevention
Laengsschittstudie
Beleuchtung
Stadtplanung
terrorism
radicalisation
extremism
terrorist-recruitment
ISIS
Utilitarismus
Gesinnungsethik
Verantwortungsethik
Evaluationsforschung
Polizei-Freiheit-Sicherheit-Spannungsfeld-Buergerbeteiligung
Interkulturelle-Drogenarbeit
Drogenerziehung
Emotionale-Kompetenzen
Internalisierende-Verhaltensauffaelligkeiten
Externalisierende-Verhaltensauffaelligkeiten
feministische-Kriminalpolitik
Neukriminalisierung
Freierbestrafung
Meldepflichten
Fines
corporate-crime
economic-crime
punishment
Internationales
Thailand
Planung
kommunale-Netzwerke
webbasiertes-Informationsportal
Partizipative-Wirkungsanalyse
Outcome-Reporting
Gewaltberichte
neighbourhood-watch
partnership
older-adults
seniors
deception
fraud
scams
counterterrorism-applied-ethics
Institutionen
qualitative-Forschung
Suizidhotspot
Imitation
Medieneffekte
Extremismuspraevention-mit-Innen-und-Aussenadressierung
Flucht
Asyl
Thueringen
Forschungsethik
selbstbestimmte-Sexualitaet
Aktenanalyse
Automatisierte-Atemalkoholkontrolle
Alleinerziehende
Praevention-im-kommunalen-Setting
Schulbasiertes-Programm
Wirksamkeit-der-Praeventionsbotschaften-und-Initiativen-Bausteine
Survey
Rechtsextremismus-Praevention-Ausstiegsarbeit-Jugendhilfe-Einstieg-Gewalt
Gender
Praeventions-und-Distanzierungsarbeit
Jugend-und-Soziale-Arbeit
evidenzbasiert_-Wirksamkeit_-Praeventionsmassnahmen_-Kriminalpolitik_
Regulation
Infektionsschutz
Grundrechtseinschraenkung
MERS
staatliche-Kontrollmassnahmen
drone
safety
invasion-of-privacy
anti-terrorism
security-environment
soziale-Inklusion
buergernahe-Polizei
internationale-Zusamenarbeit
Kampfsport
Sozialer-Brennpunkt
Ethikkomitee
Nordisches-Modell
Sexualstrafrecht
Ausrichtung
Voraussetzungen
Anzeigebereitschaft
Aufklaerungsquote
Leitfaden
Straftheorie
Gesellschaftsvertrag
utilitaristische-Ethik
Risikogruppen
Antiaggressionstraining
Gruppenarbeit
Selbstbestimmung
Entscheidungsfreiheit
erlernte-Hilflosigkeit
Experteninterview
Policy-Mix
DPT-News
heute:
Bürgerrat: Deutschlands Rolle in der Welt
Am 13.01.2021 begann der zweite bundesweite Bürgerrat mit aus ganz Deutschland ausgelosten Menschen: Auf zehn Online-Veranstal
mehr ...
gestern:
Präventionspolitik (125)
Aktuelles aus dem Deutschen Bundestag: Deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige im Jahr 2019 (hib/STO) Bei
mehr ...
vorgestern:
Prävention & Integration: Aktuell (280)
pufii.de – NEWSLETTER, 15.01.2021 Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des Newsletters von pufi
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
26. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed