Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/19
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Entwicklung der Kriminalprävention in Deutschland“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
28. DPT 2023
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-TV
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 19. DPT, Karlsruhe 2014
3
30 Jahre Rechtsrock und aktuelle Tendenzen in der Jugendmusikkultur
Martin Langebach
,
Jan Raabe
30 Jahre Täter-Opfer-Ausgleich: Verheißung des Guten - aber wie soll es weitergehen?
Prof. Dr. Dieter Rössner
A
Alkoholprävention vor Ort: Unterstützung von kommunalen Strategien – Maßnahmen der BZgA
Michaela Goecke
,
Prof. Dr. Elisabeth Pott
Alltagsprobleme durch Medikamenten- und Drogenkonsum und Lösungsansätze
Franz Horst Wimmer
Ansätze und Möglichkeiten zur Verhütung vorsätzlicher Brandstiftungen in Wohnbereichen
Frank Dieter Stolt
Arbeitsgruppe „Lebenswerter öffentlicher Raum“
Andreas Renner
,
Rüdiger Schilling
Ausweitung des Strafrechts auf dopende Sportler - ein sinnvoller Präventionsbeitrag?
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
B
Be Wiser - Ein europaweiter Ansatz zur Stärkung des IT-Security-Sektors
Tamara Högler
Befunde zu Opfererfahrungen, Mehrfachviktimisierungen und Anzeigeverhalten
Christoph Birkel
Bildschirmmedien und Prävention - Stand der Wissenschaft zu Chancen und Risiken
Dr. Paula Bleckmann
C
Child Friendly Justice – Wishful Thinking?
Petra Guder
Current Developments in Implementation Research
Prof. Dr. Dean L. Fixsen
Cyberkriminalität - die Schattenseite der digitalen Gesellschaft
Jörg Ziercke
Cybermobbing auch ein Problem bei Erwachsenen? Was verrät die Sprache der Täter/Opfer
Uwe Leest
Cybermobbing- auch bei uns ? - Implementierung von Prävention
Uli Gilles
Cybersicherheit – eine neue Herausforderung für Bund und Länder?
Herbert O. Zinell
D
Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr.
Tina Budavari
,
Petra Söchting
Das Präventionsprinzip im Strafrecht - Weitere Möglichkeiten der Verbesserung
Klaus Böhm
Das Projekt Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe Österreich – die Aktivierung des sozialen Netzes zur Planung der Hilfe
Prof. Dr. Christian Grafl
,
Hansjörg Schlechter
"Das Romahaus" - polizeiliche Prävention als Netzwerkarbeit aus Sicht von Praxis und Forschung
Christian Horn
,
Eva Kiefer
Datenschutz bei notwendigen Veröffentlichungen privater Daten mit Beispielen aus dem Gesundheits- und Energiebereich
Stephan Kessler
Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft
Beate Bube
Der Einfluss der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention auf das Strafrecht
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
Die Rolle der Amerikanischen Bundesvereinigung der Familien- und Jugendrichter im gegenwärtigen Reformprozess
David E. Stucki
Diebstahl- und Überfallschutz durch künstliche DNA. Entwicklungen 2009-2014 und Aussichten
Donald van der Laan
,
Tobias Vogel
E
Einsatz digitaler Spiele ("Serious Games") in der Extremismusprävention an Schulen
Alexej Boris
,
Martin Länge
,
Timo Strohmeier
Entlassungsmanagement in Hessen
Stephan Volp
"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie
Prof. Dr. Andreas Beelmann
,
Frederick Groeger-Roth
,
Wolfgang Kahl
,
Christine Liermann
,
Erich Marks
Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Erkenntnisse des SURVEILLE Projektes zu Ethik und Effizienz von Überwachungstechnologien
Ralf Eck
,
Dr. Sebastian Höhn
,
Erik Krempel
,
Sebastian Sperber
Europe and prevention: the needs of local decision makers and practitioners
European Forum for Urban Security (Efus)
Evaluation über die elektronische Überwachung in Korea
Dr. Cheonhyun LEE
,
Harkmo Daniel Park
Evidenzbasierte Kriminalprävention am Beispiel der Region Rhein-Neckar
Günther Bubenitschek
,
Dr. Melanie Wegel
Expectations of new EU policies and programmes in the field of justice & home affairs
European Forum for Urban Security (Efus)
F
"fit & mobil" - Neue Ansätze in der Verkehrs- und Mobilitätsprävention
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Aline Hollenbach
,
Hans-Jürgen Maurer
Forschung für die Praxis – das „Nationale Zentrum Frühe Hilfen“
Alexandra Sann
Fortschritte und Möglichkeiten. Was wissen wir und was können wir erreichen in der Präventionsarbeit für Jugendliche (IOM Report 2009)?
Dr. Harrie Jonkman
From first Model to Model Court
Patricia M. Martin
G
Gelingendes Übergangsmanagement im Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg
Oliver Kaiser
Gelingensbedingungen pädagogischer Rechtsextremismusprävention
Dr. Ursula Bischoff
,
Frank König
,
Eva Zimmermann
Gemeinsam gegen Cybercrime – Neue Ansätze in der Prävention
Peter Vahrenhorst
Gewalt gegen Frauen: auch ein europäisches Thema
Antje Niewisch-Lennartz
Gewalt in Gruppen und Hooliganismus: Erscheinungsformen, Motive und Prävention
Prof. Dr. Niels C. Habermann
Gewaltprävention in der Schweiz: Zusammenarbeit zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft
Thomas Vollmer
Gewaltprävention – zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?
Gisela Mayer
H
Häuser des Jugendrechts (HdJR) - ein Erfolgsmodell
Martin Schatz
J
juuuport - Die Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche im Netz
Karin Wunder
Juvenile in Justice
Richard Ross
K
Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention im Blick: Die DJI-Arbeitsstelle im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft
Bernd Holthusen
,
Dr. Sabrina Hoops
,
Carina Seidl
Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans
Dr. Björn Weiße
Korruptionspraevention in Indonesien - wer lernt von wem?
Doris Becker
,
Johanna Beate Wysluch
Kriminalitätsmonitor NRW – Ergebnisse aus einer repräsentativen Opferbefragung zum Wohnungseinbruch
Dr. Stefan Kersting
,
Dr. Daniela Pollich
Kriminalprävention durch härtere Sanktionen? - Die Rolle der Kriminologie
Prof. Dr. Helmut Kury
Kriminalprävention in der Praxis - das Soziale-Stadt-Projekt Bonn-Neu-Tannenbusch
Michael Isselmann
,
Sabine Kaldun
,
Detlev Schürmann
Kriminalprävention in Somogy
Dr. Magdolna Jávorszkiné Molnár
Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen
Dierk Marckwardt
,
Dr. Volkhard Schindler
Kriterien gelingender Netzwerke am Beispiel Früher Hilfen
Dr. Frauke Zahradnik
M
Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen
Walter Staufer
"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige
Andreas Mayer
N
Nachbarschaftseffekte auf Kriminalitätsfurcht in Deutschland
Dietrich Oberwittler
,
Julian Pritsch
NEST - Material für Frühe Hilfen
Kristin Adamaszek
,
Michael Hahn
,
Till Hoffmann
O
Online-Kinderschutz im Zeitalter des Digitalen Exhibitionismus - eine (un)lösbare Herausforderung
Julia von Weiler
Online-Medien im Präventionsalltag mit pb21 entdecken
Daniel Seitz
P
PaC - Prävention als Chance; Erfahrungen aus 10 Jahren Mehrebenenprogramm auf kommunaler Ebene, Chancen für die Zukunft
Susanne Gremmler
,
Mario Jansen
Podiumsdiskussion: Was kann und soll Wissenschaft für Praxis und Politik leisten?
Martina Liebe
,
Martina Reinhardt
,
Prof. Dr. Peter Rieker
,
Rita Salgmann
Polizei und multi-ethnische Jugend. Was die Polizei gut macht und noch besser machen kann
Udo Behrendes
,
Daniela Hunold
,
Dietrich Oberwittler
,
Anina Schwarzenbach
Polizeiaufbau zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention in fragilen Staaten Afrikas
Monica Perez-Olea
,
Sabine Wenz
Prävention braucht Grundlagenforschung. Ideen zur Konzeption universeller Gewaltprävention
Prof. Dr. Dieter Hermann
Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft: Die Sicht der Wissenschaft
Prof. Dr. Andreas Beelmann
Prävention gestern und heute - eine Zeitreise
Gerhard Klotter
Prävention sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen – Der Spektrum-Ansatz
Elisabeth Helming
Prävention von Jugendgewalt: Kriterien guter Praxis in Familie, Schule und Sozialraum
Carlo Fabian
,
Nadine Käser
Prävention zum Schutz des Lebens von abgängigen Demenzerkrankten
Belinda Hoffmann
,
Uwe Stürmer
Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile?
Heidrun Mayer
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Praxisforschung - Evaluation eines theaterpädagogischen Projekts gegen sexuelle Aggression
Prof. Dr. Friederike Eyssel
,
Dr. Susanne Heynen
Prevention connects! - The Twinning-light Project ‘Strengthening Capacities of the Ministry of Interior for Crime Prevention’ (Croatia – Baden-Württemberg)
Frank Buchheit
,
Ruža Karlovic
Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste
Peter Reckling
Projekt VESBA - „Verbesserte Erkennbarkeit von Streifenfahrzeugen auf Bundesautobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen“
Detlef Werner
R
Rechtsextremismus heute - Erscheinungsformen und Aspekte für die Präventionsarbeit
Lisa Hempel
,
Patrick Neumann
Restorative Circles (RC) – Heilung statt Strafe.
Hannah Hartenberg
"RESTORATIVE CIRCLES" - ein Ansatz mit radikaler heilsamer Wirksamkeit
Hannah Hartenberg
S
Schulische Berufsorientierung als Angebote zur Prävention von Ausbildungslosigkeit
Dr. Nora Gaupp
,
Dr. Birgit Reißig
Schütze Dein BESTES. - Prophylaxe für Ihr Gehirn: "a good way to avoid your neurosurgeon"
Prof. Dr. Martin Schuhmann
Sexuellem Kindesmissbrauch vorbeugen – Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“
Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier
Sicher Wohnen - warum benötigt es mehr als (gute) polizeiliche Ratschläge
Rita Salgmann
Sichere Schweizer Städte 2025
Sybille Oetliker
,
Dr. Tillmann Schulze
Sicherheit für Alle - Partizipation von Migrantenselbstorganisationen an der Prävention
Necati Benli
,
Jürgen Schmatz
Sicherheit und Sicherheitsbedrohungen im Alter - Phänomene und Präventionsansätze
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Sandra Kotlenga
,
Benjamin Kraus
,
Sabine Nowak
,
Daniel Wagner
Sicherheitsbericht der Stadt Luzern 2013 - ein bewährtes Arbeitsinstrument für die Praxis
Maurice Illi
Sicherheitsempfinden und Lebenszufriedenheit in Deutschland
Dr. Dina Hummelsheim
Situative Kriminalprävention; Chancen eines Kooperationsansatzes im Bereich Cybercrime
Jörg Bässmann
Spiel-Konzepte und Spiel-Technologien für adaptive Präventionserlebnisse
Prof. Dr. Dr. Klaus Jantke
Strafeinstellungen in Deutschland
Nathalie Guzy
Strategic importance of cyber security
Melissa Hathaway
T
Technisierung von Sicherheit - Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern
Peter Zoche
"Trau dich!" Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Erfahrungen aus der Kooperation mit den Bundesländern und der wissenschaftlichen Begleitforschung
Stefanie Amann
,
Christiane Firnges
Ü
Übergangsmanagement im Strafvollzug: Anwendungsfelder – Schwerpunkte
Wolfgang Wirth
U
Unravelling school violence: The case of South Korea
Dr. Seung-Hyun Lee
,
Dr. Seong-Hoon PARK
Unternehmen in Sozialen Netzen – Wer hat die Kontrolle?
Silvija Höger
Urheberrechtsverletzungen und Raubkopien – der Aufklärungsansatz von RESPE©T COPYRIGHTS
Dr. Norbert Taubken
,
Matthias Wolf
V
Violent offending with unspecified motives toward strangers
Dr. Jeongsook Yoon
W
Was man mit Spielen lernen kann und was nicht … und warum das so ist
Prof. Dr. Dr. Klaus Jantke
Wege zu nachhaltiger (Gewalt)prävention. Vom theoretischen Konzept zur kommunalen Netzwerkarbeit.
Michael Breitschwerdt
,
Stephan Grün-Fischer
,
Regina Linda
,
Waltraud Lorenz
,
Prof. Dr. Dr. Friedrich Lösel
,
Johannes Maaser
,
Prof. Dr. Ulrich Wagner
Weltweit 50% weniger Gewalt bis 2050 — Ansätze zu einer globalen Strategie
Prof. Dr. Manuel Eisner
Wer ist dran? Welche Kooperationen sind für ein gelingendes Übergangsmanagement notwendig?
Daniela Kundt
WLAN-Hacking
Kai Jendrian
,
Jörg Völker
Z
Zusammenlegung der Verkehrs- und Kriminalprävention (im Zuge der Polizeireform in Baden-Württemberg)
Andreas Renner
,
Claudia Rohde
E
„Eltern-LAN – Zusammen.Spiele.Erleben“ - Veranstaltung von spielbar.de der bpb mit Partnern
Wolfram Hilpert
S
„Schnell weg – zwischen Panik und Gewissen!“ - Vorstellung eines Zivilcourageseminars für Erwachsene
Stefanie Ferdinand
,
Reiner Greulich
W
„Wird der Jugendschutz ein Opfer der digitalen Revolution?“ - Expertenbefragung mit offener Fragerunde
Jutta Croll
,
Hajo von Gottberg
verwandte Schlüsselbegriffe
Gewaltpraevention
Cybermobbing
Praevention
Kinder
Kriminalpraevention
Gewalt
Jugendliche
Cybercrime
Fruehe-Hilfen
Kooperation
Staedtebau
sexuelle-Gewalt
Wohnungseinbruch
Praxisforschung
DPT-News
DPT-TV | DPT-Aktuell
heute:
Die Impulsvorträge des 28. DPT
Montag, 12. Mai 2023 12:30 - 12:50 Preisverleihung einer Videoclip-Challeng
mehr ...
gestern:
Themen- und Aktionstage mit Präventionsbezügen im Juni
01.06. Internationaler Kindertag 05.06.
mehr ...
vorgestern:
Vorbereitung auf Extremereignisse
(hib/STO) Deutschland muss sich „besser auf Extremereignisse vorbereiten“ - so lautet eine der „Kernbotschaften“ des als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
28. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed