Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/18
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Entwicklung der Kriminalprävention in Deutschland“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
29. DPT 2024
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-TV
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 18. DPT, Bielefeld 2013
1
116 006 - Unbürokratisch und anonym - Das Opfer-Telefon als Präventionsinstrument
Susanne Wegener-Tieben
A
A Study on Comprehensive Plan to Protect Children and Youths from Sexual Violence and Support Victims
Dr. Eugene Lee
,
Dr. Ok-Kyung Yoon
Angriffe auf das Vermögen älterer Menschen - Perspektiven auf Phänomene und Prävention
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Benjamin Kraus
,
Sabine Nowak
,
Daniel Wagner
Aufs Sicherheitsgefühl kommt es an! Kriminalprävention in der Bestandspflege der Wohnungswirtschaft
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
,
Regine Stoerring
Außergerichtliche Schlichtung als opferstützendes Instrument
Dr. Gabriele Bindel-Kögel
,
Dr. Kari-Maria Karliczek
B
Brauchen wir eine "Rote Liste Prävention"? Was empfiehlt sich nicht in der Prävention?
Dr. Anneke Bühler
,
Frederick Groeger-Roth
D
"Das Bild im Kopf" – Stolperstein und Erfolgsbedingung städtischer Sicherheitsproduktion
Jan Abt
,
Prof. Dr. Dietrich Henckel
Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – Prävention durch niedrigschwellige Beratung
Dr. Gesa Schirrmacher
,
Petra Söchting
DFK-Projekt „Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen – Kriterienkatalog für wirksame Präventionsarbeit“
Prof. Dr. Andreas Beelmann
,
Dr. Christian Böhm
,
Prof. Dr. Nina Heinrichs
,
Wolfgang Kahl
,
Prof. Dr. Siegfried Preiser
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Die Kinder- und Jugendhilfe – zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz
Bernd Holthusen
,
Dr. Sabrina Hoops
E
Eltern als Partner in Prävention und Intervention sexueller Gewalt – Konzepte/Erfahrungen
Elisabeth Helming
Erfahrungen eines Entführungsopfers
Richard Oetker
Erfolgreiche Prävention - Was macht sie aus und wie misst man ihren Erfolg?
Prof. Dr. Elisabeth Pott
European Crime Prevention Network (EUCPN): Crime prevention activities on EU, national and local level
Belinda Wijckmans
F
Friedenszirkel. Eine nachhaltige Methode der außergerichtlichen Konfliktschlichtung im Rahmen der Restorative Justice
Dr. Beate Ehret
G
Gegenwart und Zukunft der Korruptionsprävention
Prof. Dr. Johannes Kaspar
,
PD Dr. Michael Kubiciel
Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen - Ausmaß, Ursachen, Prävention.
Dr. Sandra Glammeier
,
Dr. Monika Schröttle
Gewalt gegen Polizeibeamte – Die erfolgreiche Bewältigung belastender Erfahrungen
Bettina Zietlow
Gewaltprävention durch religiöse Erziehung?
Prof. Dr. Dieter Hermann
Gewaltprävention in Österreich: Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer nationalen Strategie
Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel
GIZ’s systemic approaches to violence prevention
Rubeena Esmail-Arndt
,
Elisabeth Frey
,
Terence Smith
I
Implementation von Präventionsprogrammen
Heidrun Mayer
,
Prof. Gerd Neubeck
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Initiative K-EINBRUCH: Prävention durch Schneeballsystem
Harald Schmidt
Intervention und Prävention von Gewalt bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan
J
Jugenddelinquenz und Prävention in Europa – Perspektiven von Jugendlichen und Praktikern
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Benjamin Kraus
,
Anabel Taefi
Jugendkriminalrecht – die Umsetzung des Erziehungsgedankens als zentrale Herausforderung
Prof. Dr. Theresia Höynck
K
Kann man amerikanische Präventionsprogramme in Europa einsetzen?
Gregor Burkhart
Kinder- und Jugendpsychiatrie – Perspektiven für den Ausbau der Kooperation
Dr. Michael Brünger
Kommunale Jugendpräventionspolitik - Die Praxis der Umsetzung von "Communities that Care (CTC)" in den Niederlanden
Maarten van de Donk
Kriminalitätsprävention an Schulen – zwischen Einzelprojekten und Schulentwicklung
Prof. Dr. Wolfgang Melzer
L
"Lieber nicht...." Über Hilfebereitschaft bei Cyberbullying
Julia Marth
,
Dr. Peter Sitzer
Lösungsansätze der Kriminalprävention bei Jugendbanden
Julia Mölck
M
Mehr Strafe - weniger Kriminalität: Wirken (härtere) Strafen?
Prof. Dr. Helmut Kury
Möglichkeiten der Kriminalprävention im Bereich des Extremismus
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
N
Neue Modelle des Übergangsmanagements in Nordrhein-Westfalen
Thomas Kutschaty
Nicht noch einmal? Der Schutz von Opfern vor dem Täter durch den Strafprozess - höchstens Zufall
Dr. Wolfram Schädler
O
Opferbetreuung nach Gewalthandlungen an Schulen - Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
Dr. Christian Böhm
P
Podiumsgespräch: „Was kann Jugendpolitik für die Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter leisten?“
Prof. Dr. Karin Böllert
,
Jörg Freese
,
Regina Kraushaar
Polizei und junge Menschen – mehr präventive Repression?
Prof. Dr. Thomas Feltes
Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter – über die Bedeutung der pädagogischen Orientierung
Christian Lüders
Präventionsprojekt "BOB" überzeugt! – Erste Evaluationsergebnisse
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Manfred Kaletsch
R
Rechtsextremismus und Hasskriminalität: Ursachen, Entwicklung und Möglichkeiten einer entwicklungsorientierten Prävention
Prof. Dr. Andreas Beelmann
Restorative Justice - neue Impulse in Deutschland und Europa
Dr. Michael Kilchling
Restoring Societies. Norway after the atrocities
Prof. Dr. Nils Christie
S
Schnelle Hilfe - Wege zur Vermeidung sekundärer Viktimisierung
Barbara Wüsten
"Security, Democracy and Cities" - a new manifesto of European cities on urban security
Elizabeth Johnston
Sensation statt Prävention? Migrationsberichterstattung im Langzeitvergleich – Fragen an einen evidenz-basierten Journalismus
Prof. Dr. Georg Ruhrmann
Sicherheit beginnt mit Prävention
Prof. Gerd Neubeck
Sicherungsverwahrung: Menschenrechte, Opferinteressen und medialer Umgang
Peter Reckling
Situational crime prevention works; or why burglary rates dropped less steeply in Germany than in The Netherlands
Prof. Dr. Jan van Dijk
T
The Crime Prevention Maturity Model: Embedding security within urban design & planning
Dr. Caroline. L. Davey
,
Andrew B. Wootton
The development of the Swedish model of Crime Prevention in the last two decades and its future challenges
Dr. Erik Wennerström
U
Unterstützung präventiver Maßnahmen durch den Einsatz mobiler Videoanalyse-Systeme
Dipl.-Ing. Klaus Bechtold
V
Victim Support Europe – schnelle Hilfe im internationalen Kontext
Dr. Helgard van Hüllen
Vom „top-down“ zum „bottom-up“ – integrale und integrierte kommunale Kriminalprävention
Philip Willekens
W
Was brauchen Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen? Zu den Bedingungen der Entstehung von Gewalt
Gisela Mayer
Wege zu einer opferbezogenen Vollzugsgestaltung: ein Praxisprojekt des Justizvollzugsbeauftragten des Landes NRW
Claudia Gelber
,
Prof. Dr. Michael Walter
Wie Gewaltberichterstattung Emotionen schürt
Dr. Thomas Hestermann
Wiedergutmachungsstrafe - ein notwendiges Element des Sanktionssystems?
Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier
Z
Zur Beschneidungskontroverse – religiöse Selbstbestimmung, Sorgerecht, Kindeswohl und Strafrecht
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
verwandte Schlüsselbegriffe
Schule
Gewaltpraevention
Praevention
Kriminalpraevention
Opferschutz
Jugendliche
Evaluation
Restorative-Justice
Soziale-Arbeit
Polizei
Opferhilfe
Kriminalpolitik
Strafvollzug
Delinquenz
Taeter-Opfer-Ausgleich
Jugendkriminalitaet
Viktimologie
DPT-News
DPT-TV | DPT-Aktuell
heute:
Präventionskampagne #dontsendit warnt Kinder und Jugendliche vor Versendung eigener Nacktbilder
Die Kommunikation über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke wie beispielsweise WhatsApp, Snapchat, Instagram oder Facebook ist selbstverständlicher Teil des Alltags junger Menschen. Sie kommuniz
mehr ...
gestern:
Die Internationalen „Daily Prevention News“ des Deutschen Präventionstages im September 2023
Nachfolgend finden sich die Links zu den im Vormonat veröffentlichten DAILY PREVENTION NEWS in englischer Sprache:
mehr ...
vorgestern:
Themen- und Aktionstage mit Präventionsbezügen im Oktober 2023
Okt. European Cyber Security Month (ECSM) 01.10. Europaweiter Tag der 
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
29. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
RSS-Feed