Kommunale Jugendpräventionspolitik - Die Praxis der Umsetzung von "Communities that Care (CTC)" in den Niederlanden

Maarten van de Donk
Fraktionsvorsitzender VVD im Stadtrat Rotterdam

Wenn der Beweis da ist, warum machen wir es denn nicht so? Arbeiten mit so genannten “evidenz-basierten” Methoden scheint auf den ersten Blick eine einfache Sache zu sein. Es gibt ein Problem und dazu gibt es eine wissenschaftlich geprüfte Lösung. Also vergessen wir die alten Methoden, bei denen nicht festgestellt werden kann, ob sie tatsächlich den gewünschten Zwecken dienen!
Communities that Care (CtC) ist eine Methode für Jugendprävention mit us - amerikanischer Herkunft, bei der “evidence based” der wichtigste Aspekt ist, und zwar auf drei Ebenen:
- Zusammenhang zwischen Problemverhalten von Jugendlichen und den Risiko- und Schutzfaktoren, die das Verhalten zum Teil erklären können.
- Wirksamkeit von Programmen für Jugendliche, um die besonders ausgeprägten Risiken zu verringern oder den Schutz zu erhöhen.
- Ein methodisches Vorgehen, bei dem die Jugendlichen selber und die betroffenen professionellen Unterstützer (wie Lehrer und Sozialarbeiter) mit einbezogen werden.
Seit 2000 wird CtC in den Niederlanden implementiert. Obwohl die Vorteile von “evidenz-basiertem” Arbeiten klar sind, ist der Erfolg keine ausgemachte Sache. Nicht jeder ist von Anfang an überzeugt: CtC sei zu teuer, zu langsam, zu amerikanisch und was wir jetzt schon machen, ist auch nicht schlecht. Mittlerweile ist die Diskussion über “evidenz-basiertes” Arbeiten im sozialen Bereich schon lange nicht mehr beschränkt auf CtC. Es gibt zudem Wissenschaftler, die sich zynisch zeigen. Was ist hier los? Auf Grund seiner langjärigen Erfahrung mit CtC versucht Maarten van de Donk, hierfür Anhaltspunkte zu geben.

verwandte Schlüsselbegriffe

CTC