Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/17
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 17. DPT, München 2012
A
Aussage gegen Aussage - Zum Dilemma von Täter- und Opferschutz bei Beziehungsdelikten
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
B
Bedingungen urbaner Sicherheit
Prof. Dr. Dieter Hermann
Bekämpfung der Taschen- und Handgepäckdiebstahlskriminalität - „Die Tricks der Taschendiebe“
Reiner Holitschke
C
Chancen der Prävention bei polizeilich mehrfach auffälligen Strafunmündigen
Bernd Holthusen
D
"Das kommt aus Amerika, das geht hier nicht ...“ – Erfahrungen mit CTC in Niedersachsen
Frederick Groeger-Roth
,
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
Der Gehalt der Gewalt - wie Gewalt aussieht und was sie begünstigt
Dr. Johannes Luff
,
Dr. Figen Özsöz
Der Runde Tisch war erst der Anfang – Aufgaben und Ziele des Unabhängigen Beauftragten
Johannes-Wilhelm Rörig
Die dunkle Seite des Netzes. Leicht verdientes Geld?!
Benno Jahn
Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau und das Qualitätssiegel „Sicheres Wohnen“ in Niedersachsen
Achim Däbert
,
Gabriele Lasius
,
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
E
Einbindung der Wirtschaft in die Präventionsarbeit
Markus Heide
,
Dr. Frank Quante
,
Bernd Weber
Elektronische Aufenthaltsüberwachung - ein Instrument der Führungsaufsicht
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
,
Dr. Helmut Seitz
Elektronische Aufenthaltsüberwachung in Europa – kriminalpräventive Alternativen?
Silke Eilzer
,
Heinz-Peter Mair
Engaging young people in designing against crime
Dr. Caroline. L. Davey
,
Andrew B. Wootton
Ergebnisse der systematischen Rückfalluntersuchung im Hessischen Jugendvollzug
Prof. Dr. Marc Coester
,
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
,
Dr. Jost Stellmacher
,
Prof. Dr. Ulrich Wagner
F
Facetten des Bevölkerungsschutzes – nicht polizeiliche Sicherheitsinteressen von Bürgerinnen und Bürgern
Norbert Seitz
Förderprogramm "Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ)"
Frank Buchheit
,
Michael Haller
,
Hanjo Leukam
Frühe Hilfen - Frühe Hilfen für belastete Familien in der Kommune
Prof. Dr. Elisabeth Pott
G
Ganzheitliche Sicherheitskonzepte setzen einen Schwerpunkt auf Prävention
Prof. Gerd Neubeck
Gefühlte Sicherheiten und Sicherheitsgefährdungen – Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)
Prof. Dr. Rita Haverkamp
Gewalt und Zivilcourage - Zivilcourage ist oft nötig, um Gewalt Einhalt zu gebieten, manchmal aber auch, um selbst darauf zu verzichten
Dr. Katharina Beclin
Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern
Joachim Herrmann
Grußwort des Leiters Konzernsicherheit Deutsche Bahn AG
Prof. Gerd Neubeck
J
Jugendkriminalität in städtischen und ländlichen Räumen: Perspektiven zur Prävention
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Benjamin Kraus
,
Anabel Taefi
Jugendschutz in digitalen Welten - alles außer Kontrolle?
Otto Vollmers
K
Kommunale Kriminalprävention 55 plus Sicherheit - lebenswerte Stadt auch für die ältere Generation
Erhard Paasch
Konzepte und Maßnahmen einer umfeldbezogenen Jugendkriminalprävention in Nordrhein-Westfalen
Thomas Kutschaty
Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt - KoSiPol
Prof. Dr. Bernhard Frevel
,
Christian Miesner
Kriminalprävention in der Stadtentwicklung - ein Blick in vier Europäische Länder
Dirk Behrmann
,
Dr. Anke Schröder
L
Lokale Gegebenheiten und Kriminalitätsgelegenheiten: Koreanische Perspektive der Haushaltsviktimisierung
Harkmo Daniel Park
,
Dr. Seong-Hoon PARK
M
Mediation im öffentlichen Raum am Beispiel des Münchner Gärtnerplatzes
Dr. Eva Jüsten
,
Dr. Stefanie Wagner
Missbrauchspräventionsprojekt „Kein Täter werden Bayern“
Matthias Butz
,
Petya Schuhmann
Möglichkeiten und Grenzen der Prävention durch Familienhebammen
Angela Nieting
MUM - Münchner Unterstützungsmodell gegen häusliche Gewalt
Arno Helfrich
Münchner Programm zur Prävention des Missbrauchs von Alkohol und anderen Suchtmitteln bei Kindern und Jugendlichen "Rauschfrei durch München"
Georg Hopp
,
Viktoria Racic
,
Barbara Roth
N
Nachhaltigkeit in der Kommunalen Prävention
Melanie Blinzler
Netzwerk Rhein-Neckar - Chancen genutzt und auf Dauer angelegt
Bernd Fuchs
,
Reiner Greulich
Niedrigschwellige, familienorientierte Prävention: Zugangswege zur Erreichung arabischer Jugendlicher und Familien
Nader Khalil
,
Ismail Ünsal
P
Prävention und Gesundheitsförderung in der Partyszene: Mut oder Zumutung?
Dr. Katia Duscherer
,
Angelika Kraus
,
Dr. Carlos Paulos
Prävention und Intervention bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Eine repräsentative Studie an Schulen und Heimen
Elisabeth Helming
,
Heinz Kindler
Präventionsangebote für ältere Menschen im Zeichen gesellschaftlichen Wandels
Andreas Mayer
Präventionsprogramm für Schulen "PIT - Prävention im Team"
Martin Halbgewachs
,
Gudrun Pfab
Presentation of the International Report on Crime Prevention and Community Safety 2012
Dr. Paula Miraglia
Preventing violence: an overview
Dr. Alexander Butchart
S
Safer Cities – The Urban approach to Crime and Violence (UNHABITAT)
and
Building Safer and Inclusive Cities: The Experience of Delhi
Kalpana Viswanath
,
Juma Assiago
Schritt für Schritt – ÖPNV-Nutzung durch Behinderte
Gunnar Cronberger
,
Guido Jabusch
Sexual Harassment, Sexual Assault and Women’s Right to the City: Lessons from the Gender Inclusive Cities Programme
Dr. Sohail Husain
Sicher in Bus und Bahn – Präventionsarbeit bei der Münchner Verkehrsgesellschaft
Rainer Cohrs
Sicher leben in der Stadt – der zentrale Beitrag der kommunalen Mandatsträger
Siegfried Löprick
,
Guilherme Pinto
,
Dr. Martin Schairer
Sicherheit in deutschen Städten. Ergebnisse zweier Kommunalumfragen
Dr. Holger Floeting
,
Antje Seidel-Schulze
Sicherheitshaus - die Methodik des erweiterten Casemanagement und mehr
Julia Mölck
Sicherheitsmanagement im öffentlichen Grund: Luzern auf dem Weg - ein Werkstattbericht!
Ursula Stämmer-Horst
Sind nationale Suizidpräventionsprogramme effektiv?
Georg Fiedler
,
Prof. Dr. Dr. Armin Schmidtke
Stadt und Land - Strategien zur Gewaltprävention - Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), Berlin
Volkert Ruhe
,
Prof. Wolfgang Vogt
Städtebauliche Kriminalprävention
Dr. Marie-Luis Wallraven-Lindl
Strategien gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern
Dr. Beate Merk
Sustaining and Mainstreaming Pre-crime Prevention: Glasgow, Bogotá and Alberta
Prof. Dr. Irvin Waller
Systemische Gewaltprävention - Methodischer Ansatz und praktische Erfahrungen
Anna Rau
,
Dr. Tina Silbernagl
T
Trotz alledem: die Geschichte der Kriminalprävention in Kanada am Beispiel einer Gemeinde
Christiane Sadeler
Ü
Über 300 Bürgerstiftungen in Deutschland - Antriebskräfte für die lokale Präventionsarbeit
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
U
Urbane Sicherheit 2025: Wie sich Schweizer Städte auf die Zukunft vorbereiten
Sybille Oetliker
,
Dr. Tillmann Schulze
V
Verbesserung der Sicherheit von Personen und Objekten mittels neuer technologischer Entwicklungen im Bereich der Videoanalyse
Dipl.-Ing. Klaus Bechtold
,
René Kiefer
,
Kurt Stern
Violence Prevention: Experiences from South Africa.
Dr. Tina Silbernagl
Vorstellung des Münchner Präventionsprojektes "zammgrauft" und der aktuellen Evaluationsergebnisse
Ralph Kappelmeier
,
Dr. Mechthild Schäfer
Vorstellung des Sicherheits- und Aktionsbündnisses Münchner Institutionen (S.A.M.I)
Dr. Wilfried Blume-Beyerle
,
Robert Kopp
W
Was macht mein Kind im Internet? Aktuelle Entwicklungen – Gefährdungen – Medienempfehlungen
Walter Staufer
Werden Jungen im Vergleich zu Mädchen (zu Hause und in der Schule) benachteiligt? Oder gibt es andere Gründe für ihre Leistungskrise? Was ist zu tun?
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
White IT / White IT Supporters e.V. - Ein Bündnis stellt sich vor
Reinhard Crantz
Wieso gibt es das Böse, und müssen wir die Bösen bestrafen?
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Wir schützen uns vor Schmutz im Netz
Christine Bitter
Wirksam Handeln bei Mobbing am Arbeitsplatz. Mobbing in gemeinsamer Verantwortung stoppen – Der “Shared Responsibility Approach”
Detlef Beck
,
Heike Blum
Z
Zug um Zug ins Leben - "fairplayer" nehmen Fahrt auf und zeigen Zivilcourage
Prof. Gerd Neubeck
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Zum Selbstverständnis von Opferanwälten: Mittendrin statt nur dabei
Jens Markus Rabe
verwandte Schlüsselbegriffe
Evaluation
Kriminalpraevention
Kriminalitaet
Gewalt
Polizei
Kommunale-Kriminalpraevention
Opferschutz
Internet
Kommune
Schule
Gewaltpraevention
Jugendgewalt
Staedtebau
Europa
haeusliche-Gewalt
Sicherheit
Jugendhilfe
Befragung
Buergerbefragung
International
Suchtpraevention
Migranten
Netzwerk
Kooperation
neue-Medien
Medienerziehung
Gesundheitswesen
Praevention
Medienkompetenz
Zivilcourage
Sucht
Grundschule
Nachhaltigkeit
Fruehe-Hilfen
Fussfessel
sexueller-Missbrauch
Jugendmedienschutz
Deutsche-Bahn
Gewaltkriminalitaet
Jugendschutz
Heidelberg
Alkoholpraevention
urbane-Sicherheit
Netzwerkarbeit
Foerderprogramm
Buergerstiftung
Senioren
interkulturelle-Oeffnung
Elternarbeit
Jugendkriminalpraevention
Trickdiebstahl
Opferanwalt
Alkoholmissbrauch
Praevention-sexuellen-Kindesmissbrauchs
Paedophilie
Therapie
Dunkelfeld
Elektronische-Aufenthaltsueberwachung
erweitertes-Casemanagement
Fallbespechung
Sicherheit-Staedte-Schweiz-Praevention
kommunale-Mandatstraeger
Zusammenarbeit
Suizid
Familienhebamme-Kinderschutz-Fruehe-Hilfen
Eigentum
sexueller-Missbrauch;-Kinderschutz
Taeter-Opfer-Schutz
Gewalteskalation
Gewaltintensitaet
Alkohol-und-Gewalt
Risikominimierung
Partyszene
Peers
fairplayer
Entwicklungsorientierte-Praevention
Deutsches-Forum-fuer-Kriminalpraevention
Freie-Universitaet-Berlin
Staedtische-Sicherheit
Ordnungsaemter
Stadtplanungsaemter
Lokale-Sicherheit
Security-Governance
Ordnungspartnerschaften
interagency-policing
Gewalt--und-Kriminalitaespraevention
Systemischer-Ansatz
Suedafrika
Buergersicherheit-und-sichere-oeffentliche-Raeume
Stadtentwicklung
Sicheres-Wohnen
Lebensqualitaet
web-30
Selbstsozialisation
Kriminalpraevention-im-Alter
Sicherheitshandtasche
Sicherheitstraining
Sexueller
Kindesmissbrauch
Informationsaustausch
Strafverfolgung
Aufenthaltsueberwachung
Ziele
Sanktionsform
Sozialraeumliche-Praevention
sozialraeumliches-Risiko-Schutzfaktorenprofil
Prozessevaluation
Jugendkriminalitaet---Jugendgewalt---Schuelerbefra
Strafunmuendige
Arbeitsstelle
DJI
Straffaellige
arabische-Jugendliche
Mobbing-Konflikte-Fuehrungskraefte-Personalverantw
SAMI
Behoerden
Kreisverwaltungsreferat
Cybercrime-Internetkriminalitaet-Internet-Betrug
polizeiliche-Opferberatung
sozialer-Trainingskurs
Bewertung-von-Praevention
Opferrechte
Nebenklage
interdisziplinaer
Opfer-in-Medien
Rhein-Neckar
Praeventionsvereine
Evaluationsforschung;-Incivilities;-Sozialkapital;
Handgepaeckdiebstahl
buergerliches-Engagement
Gaertnerplatz-Mediation-SteG-oeffentlicher-Raum-La
Staedtebauliche-Kriminalpraevention
Sicherheit-im-oeffentlichen-Raum
Baugesetzbuch-BauGB
DPT-News
heute:
Fachorganisationen beim 26. Deutschen Präventionstag
In dieser täglichen Präventionsnews (TPN) sehen Sie alle Fachorganisationen die beim 26. Deutschen Präventionstag am Montag, 10. Mai,
mehr ...
gestern:
Prävention von Radikalisierung und demokratiefeindlichem Extremismus: Aktuell (198)
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021
mehr ...
vorgestern:
Präventionspolitik (137)
Aktuelles aus dem Deutschen Bundestag: Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden (hib/MWO) D
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
26. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed