Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Prävinare

Am 28. und 29. September präsentiert der DPT live zwölf ausgewählte Vorträge aus dem Kongressprogramm sowie zwei weitere Beiträge als Online-Seminare. Sie haben die Möglichkeit live teilzunehmen und im Chat Fragen zu stellen, um so direkt mit den Referierenden in Kontakt zu treten. An den Prävinaren können Sie direkt über eine Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone) teilnehmen. Sie benötigen keine besonderen Programminstallationen, sondern können bequem über den Browser Ihrer Wahl zusehen.

Die Anmeldung zu den Prävinaren ist auf der jeweiligen Detailseite über einen Button möglich (Programmlink unten).
Bei technischen Schwierigkeiten beim Zugang zum Prävinar erhalten Sie hier Hilfe: www.praeventionstag.de/hilfe.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag zur allgemeinen Kontaktaufnahme mit den Referierenden nutzen. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie über den Infopool.    

Änderungen des Programms bekommen angemeldete Kongress-Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Kongress-Anmeldung.

Montag, 28. September 2020

14:00 - 15:00

Es wurden Medien bereitgestellt.
Martin Bettenworth, VDI Technologiezentrum GmbH
Dr. Uwe Kemmesies, Bundeskriminalamt
Dr. Eva Sevenig, Deutsche Hochschule der Polizei
Es wurden Medien bereitgestellt.
Bennet von Skarczinski, PricewaterhouseCoopers/Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Es wurden Medien bereitgestellt.
Günther Bubenitschek, WEISSER RING e.V.
Anja Kegler, Mediennetzwerk Rhein-Neckar / Prävention Rhein-Neckar e.V.

15:30 - 16:30

Es wurden Medien bereitgestellt.
Céline Sturm, WEISSER RING e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Niels Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Maryam Kirchmann, Ufuq e.V.
Dr. Georg Materna, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Fabian Wörz, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Benjamin Krause, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
Georg Ungefuk, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main

18:10 - 19:10

Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Andreas Büsch, Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz

Dienstag, 29. September 2020

10:30 - 11:30

Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Günter Dörr, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Christine Liermann, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Dr. Sebastian Wachs, Universität Potsdam
Es wurden Medien bereitgestellt.
Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Karin Wilhelm, BSI
Es wurden Medien bereitgestellt.
Alina Arnhold, Polizeiakademie Niedersachsen
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen

12:00 - 13:00

Es wurden Medien bereitgestellt.
Angela Khosla-Baryalei, Hessisches Kultusministerium
Nikola Poitzmann, Hessisches Kultusministerium
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International Deutschland
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Dorothea Czarnecki, ECPAT Deutschland e.V.
Maximilian Fuß, Forensik.IT