Suche nach „Gewalt“

Kongressprogramm

Sibylle Wanders, Förderverein Gewaltfrei Lernen e.V.
Monika Holtkamp, Polizeiinspektion Osnabrück
Matthias Thoms, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Michael Koch, Jugendamt der Stadt Offenbach am Main
Nadine Nagel, Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)
Arne Freudenberg, GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
Hartmuth Kurzhals, GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
Marion Altenburg-van Dieken, Hessisches Kultusministerium Projekt GuD
Christine Liermann, Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Helmolt Rademacher, HKM - Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)
Olcay Miyanyedi, Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg (TGBW)
Heinz Kraft, Gewalt Akademie Villigst
Elke Stratmann, Projekt Alternativen zur Gewalt (PAG e.V.)
Margret Schnetgöke, Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V.
Harald Nienaber, Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Achim Wach, Polizeiinspektion Cloppenburg/ Vechta
Anke Altmeyer, Sächsisches Staatsministerium des Innern
Doreen Gust, Landespräventionsrat Sachsen
Marlen Heinze, Landratsamt Görlitz
Berko Thomas, Polizeidirektion Görlitz
Heike Vogelsang, Gewalt Akademie Villigst
Christoph Rickels, First Togetherness
Prof. Dr. Ute Ingrid Haas, Landespräventionsrat Niedersachsen
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Hochschule Merseburg
Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Mimoun Mokhtari, Landeskriminalamt Wiesbaden
Mahban Baghizadeh-Toosi, Niedersächsisches Justizministerium
Lysann Häusler, BAFzA/Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Christine Weyh, Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Dr. Karin Bruckmüller, Johannes Kepler Universität Linz
Dr. Bettina Doering, Landespräventionsrat Niedersachsen
Isabell Plich, Landespräventionsrat Niedersachsen
Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Cornelia Höfer, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Kevin Schomburg, WhiteIT e.V.
Kerstin Bunte, Bund für Soziale Verteidigung / Impuls-Institut
Shérif Korodowou, Bund für Soziale Verteidigung / Impuls Institut
Thomas Müller, Landespräventionsrat Niedersachsen
Dr. Hermann Ludwig, Institut für Budotherapie
Birthe Schmidt, Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen
Frank Siegele, Institut für Budotherapie
Mirko Allwinn, Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (I:P:Bm)
Nils Böckler, Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (I:P:Bm)
Thomas Müller, Landespräventionsrat Niedersachsen
Prof. Dr. Thomas Hestermann, Medienbüro Hannover
Kirsten Minder, Landespräventionsrat Niedersachsen
Birthe Schmidt, Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen
Olaf Zajonc, KoFaS gGmbH Hannover
Laura Beckmann, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Marie Christine Bergmann, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Jens Wagner, Netzwerk "Kein Täter werden"
Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Anabel Taefi, Deutsche Hochschule der Polizei
Helmolt Rademacher, HKM - Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)
Peter Reckling, Stadt Marburg
Prof. Dr. Ulrich Wagner, Philipps-Universität Marburg
Melike Dursun, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Dr. Götz Nordbruch, Ufuq e.V.
Dr. Jochen Walter, Niedersächsisches Kultusministerium
Prof. Dr. Peter Höflich, Ombudschaft Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg (BOJE)
Volker Mörchen, Bremer JungenBüro e.V.
Bernd Eberhardt, DGfPI - Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.
Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
Kerstin Kremer, Beratungsstelle Violetta
Dr. Marc Allroggen, Universitätsklinikum Ulm
Siegfried Bayer, Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS)
Mahban Baghizadeh-Toosi, Niedersächsisches Justizministerium
Sandra Schwark, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner, Alice Salomon Hochschule Berlin
Dr. Katharina Gerlich, Donau-Universität Krems
Roshan Heiler, Aachener Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel und Frauen in der Prostitution
Mascha Körner, Universität Vechta
Josef Pfaffenlehner, Sicherheitsakademie Bundesministerium für Inneres Österreich
Prof. Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta
Dr. Cinderella von Dungern, broken hearts stiftung
Carsten Amme, Stadt Hannover, Fachbereich Jugend u. Familie
Dr. Karin Bruckmüller, Johannes Kepler Universität Linz
Thomas Müller, Landespräventionsrat Niedersachsen
Dr. Ali Özgür Özdil, Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V.
Siegfried Bayer, Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS)
Meike Schröer, Deutsche Sporthochschule Köln
Johannes Maaser, Philipps-Universität
Peter Reckling, Stadt Marburg
Prof. em. Dr. Arthur Kreuzer, Justus-Liebig-Universität Gießen / WEISSER RING e. V.
Kevin Schomburg, WhiteIT e.V.
Christian Müller, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Maximilian Vogt, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Franziska Breitfeld, Deutsche Kinderhilfe e.V.
Prof. Dr. Peter Höflich, Ombudschaft Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg (BOJE)
Gregor Belgardt, Landeshauptstadt Stuttgart
Tertia Müller, Landeshauptstadt Stuttgart
Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Dr. Dominic Kudlacek, Ruhr-Universität Bochum
Daniel Wolter, DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Laura Treskow, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Daniel Wolter, DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Wolfgang Kahl, Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Sarah Ulrich, buddY e.V.
Dr. Gregor Burkhart, European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA)
Frederick Groeger-Roth, Landespräventionsrat Niedersachsen
Kristina Beck, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dr. Linda Helfrich, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Anne Lang, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Christian Müller, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Sami Mura, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Maximilian Vogt, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Joachim Fritz, GTZ
Stephan Voß, Alice Salomon Hochschule
Stefan Daniel, Deutsches Forum für Kriminalpraevention
Eva Kühne-Hörmann, Hessisches Ministerium der Justiz
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe
Antje Niewisch-Lennartz, Niedersächsische Justizministerin
verwandte Schlüsselbegriffe
Gewalt Prävention Schule Amoklauf Deeskalation Gewaltsensibilisierung Bewährungshilfe/Gerichtshilfe Rechtsextremismus Beratung Politische Bildung Demokratieförderung Präventionsordnung verpflichtende Fortbildungen zum Thema "sexualisierte Gewalt institutionelle Schutzkonzepte Gewalt gegen Frauen; Flüchtlingsfrauen; Frauen mit Behinderung; Beratung; Gebärdensprache; Leichte Sprache Radikalisierungsprävention Engagement Deradikalisierung Trau dich Initiative BZgA Kinderschutz Kinder Missbrauch sexuelle Gewaltprävention Sozialkompetenz Extremismusprävention Menschenrechtsbildung Qualifizierung Workshops Frauenschutz Opferschutz TäterInnenarbeit Häusliche Gewalt Stalking Kindertageseinrichtungen Persönlichkeitsbildung Kindergarten sozial-emotionale Kompetenzen Sport Integration Interkulturelle Arbeit Kinder- und Jugendliche Täterarbeit Anti-Gewalt-Training Männerberatung ProMann Paarberatung; Jungenarbeit Ju-Jutsu / Gewaltprävention / Selbstbehauptung / Selbstverteidigung / Nicht-mit-mir! / Sicherheit gesamtgesellschaftlicher Präventionsansatz Entwicklungsförderung evidenzbasierte Präventionsarbeit Informationsportal Präventionsprogramme Identität Hilfe Gewaltschutz Gewalt gegen Frauen Frauenhaus Beratungsstellen häusliche Gewalt Kindertageseinrichtung Frauenberatungsstelle sexualisierte Gewalt Entlassungsvorbereitung Vollzugshelfer Betreutes Wohnen Geldstrafe enditnow Genitalverstümmelung Rückbildungs-OP Desert Flower Center Kriminalität Strafgefangene Jugendliche Entstigmatisierung missbrauch sexuelle Gewalt kommunale Prävention Mehrebenenprogramm Netzwerk soziales Lernen Intervention bei Gewalt Konflikte Konfliktbearbeitung Gewaltdeeskalation Rassismus Extremismus Training - Coaching - Fortbildung - Weiterbildung - Beratung Gewerkschaft der Polizei GdP Prävention ewaltprävention Sozial-integratives Konfliktlotsenprogramm Ehremamtliches Engagement Peer-Group-Ansatz Kooperationprojekt von GSJ + Polizei Berlin + Berliner Bäder Kinder- und Jugendschutz; Prävention; Junge Geflüchtete Früherkennung islamistischer Radikalisierung Polizei Zuwanderer Demokratie Rechtsstaat Kommunaler Präventionsrat Hannover Stadtverwaltung Landeshauptstadt Hannover KPR Digitale Medien EASI Vereine Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz Sucht Landespräventionsrat Brandenburg; Kriminalprävention Jugendkriminalität Resozialisierung Landespräventionsrat Sachsen PiT Kriminalprävention Kommunalprävention Suchtprävention Kommunale Kriminalprävention Wohnungseinbruch vernetzen Sport; Schutz vor sexualisierter Gewalt; Schutzkonzepte Lebensweltorientierte Präventionsarbeit Theater DVD Multiplikatoren Präventionsarbeit Interkulturell Trauma Inklusion Konflikt Systemisch-lösungsorientiert Flüchtlinge Behinderung Beeinträchtigung Sexualisierte Gewalt Heranwachsende Münster Konfliktregelung Zusammenarbeit Niedersachsen Straffälligenbetreuung und Bewährungshilfe e.V. Ausstieg Rechtsextremismusprävention Präventionsprogramm Gesundheitsförderung Kita Suchtprävention Muslima Perlenschatz Schutz Migration Sexueller Missbrauch interaktive Ausstellungen Präventionsprojekte für Schulen Kriminalprävention Öffentlichkeit Sicherheit Offene Sportprojekte zur Sucht- und Gewaltprävention und Integration von Flüchtlingen Respekt Jugend Konflikt Management Präventionstheater Trainigs Förderung der Sozialkompetenz Förderung der Empathiefähigkeit Integration durch Förderung des Gefühls der Zugehörigkeit wertschätzende Zusammenarbeit von LehrerInnen und ErzieherInnen mit Eltern gemeinsames pädagogisches Konzept Drogenprävention Theaterpädagogik sexueller Missbrauch Vielfalt Cybermobbing Gewaltberatung psychosoziale Beratung Traumaberatung Trennungsberatung für Frauen Familie straffällig psychische Erkrankung Haft Lebenskompetenzen Grundschule Bundesweit Islamismus Aussteigerprogramme Wegweiser Mobbing Gewalt Schule Prävention Intervention sexuell Film; Theaterprojekt Prävention; Sozialtrainig Sexismus Selbstbehauptung Selektive Prävention suchtkranke Eltern psychische Gesundheit Stressreduktion Fremdenfeindlichkeit Toleranz Freundschaft Lebensentwürfe junger Menschen interaktive Ausstellung Kinder und Jugendliche Frauen Partnerschaft GZK WEISSER RING Bus- Bahn Scouts im ÖPV sexuelle Gewalt an Kindern Lehrkräfte Weiterbildungen Anti-Aggressivitäts-Training Coolness-Training minar Leiblichkeit und Jugendstrafanstalten Kommunale Konfliktberatung systemische Konfliktanalyse Forum Ziviler Friedensdienst Salzgitter Gesundheit Fortbildungen lokal Empowerment Bedeutsamkeitserlebnisse Gewaltprävention an Schule Kultur- und Erlebnispädagogik Partizipation Kinder- und Jugendschutz Junge Geflüchtete Krisenteams Zielgerichtete Gewalt an Schulen Amok Evaluation JVA Workshops Gefangene ehrenamtlich Vielfalt - Toleranz - Zivilcourage - Gewalt - Rassismus - Rechtsextremismus Geflüchtete Kinder Sexuelle Übergriffe Schutzmöglichkeiten Soziale Bildung Gewaltprävention Mobbing Bewegung Schulprojekte Mediation interkulturelle Kompetenz Fallmanagement Hochrisikofälle häusliche Gewalt Checkliste Osnabrück Voruteilsmotivierte Gewalt Hasskriminalität Diskriminierung lokale Behörden Europa Persönlichjkeitsentwicklung Schulentwicklung Kulturpädagogik Anerkennuing Hate-Speech Radikalität Soziale Medien Active Speech schulische Präventionsarbeit Vernetzung Qualitätszirkel systematische Implementierung Erfahrungsaustausch Praxis Mädchen Barrierefreiheit sexuelle Orientierung Geschlechtsidentität Kultur Religion Radikalisierung Salafismus elektronische Kommunikationsplattform Leitfaden kommunales Präventionsmanagement Infobox JVA PAG AVP Gefangene Sexting bundesweit Arbeitsplatz Polizei und Asylsuchende im Dialog Communities That Care CTC Risikofaktoren Schutzfaktoren Teilhabe Primärprävention Vorschulkinder Kindergartenkinder Gefühle Schulkinderprojekt Schüleruni; Gewaltprävention Anti-Agressivitäts-Training Nachhaltigkeit Häusliche Gewalt; Sexuelle Gewalt; Flucht institutioneller Kontext Schutzkonzept sexuelle Selbstbestimmung Vertrauen Gewalt gegen Frauen; Flucht; Frauen mit Behinderung; Beratung; Gebärdensprache; Leichte Sprache Minderjährigenehe Moral Ethik Gewaltprävention Präventionsprogramm Polizei Schule Gewalt Interkulturelle Kompetenz Integrative Budoagogik Kampfkunst General Affective Aggression Model Impulsregulation Emotionsregulation Kriminologie Medien Gewaltberichterstattung Jugendkriminalität Kampfsport Gewaltprävention Gütekriterien Forschung Alkohol- und Drogenkonsum stationäre Altenpflege - Gewallt - Aggression Interkulturelle Konflikte interkulturelles Lernen Geflüchtete Gewaltopfer Medien Sozialpsychologie Frauenhandel Qualitative Forschung Gewaltintervention Qualitätsstandards Unterstützung Prävention; Al Wasat; Modellprojekt; Radikalisierungsmechanismen sexualisiert Intervention Erstunterbringung Konfliktforschung Kooperation Bürgerbewaffnung; Selbstverteidigung; Waffenrecht; Prävention; Zivilcourage gewalttätiger Extremismus Entwicklungszusammenarbeit Kinderrechte Beteiligung Kinderinteressen Umfrage Geflüchtete Flüchtlingsheim Stuttgart Gewalt Diskriminierungserfahrungen Marginalisierungserfahrungen Geschlechterverständnisse Wirkungsorientierung; Wirkungsanalyse; Partizipative Evaluation; Outcome Reporting international crime prevention; Evidenzbasierung; EUSPR; Präventionsforschung Jugendförderung Kommunalentwicklung Transfer Perspektiven Hessen Werte Justiz Gleichberechtigung Opferschutz Niedersachsen Justiz