Infostände

Projektspots

Themenboxen

Vorträge

verwandte Schlüsselbegriffe

Jugendgewalt Jugend Schule Gewaltpraevention Rechtsextremismus Cybermobbing Medienkompetenz Peer-to-Peer Beratung Oeffentlichkeitsarbeit Praevention Radikalisierung Extremismus Kinder Kriminalpraevention international Integration Gewalt Kommune Jugendliche Partizipation Kampagne Zivilcourage bpb Evaluation Sport Entwicklungszusammenarbeit Implementation Forschung Qualifizierung Fruehe-Hilfen haeusliche-Gewalt Kommunale-Kriminalpraevention Kooperation Medien Netzwerk Polizei Familie projekt Suchtpraevention Nachhaltigkeit Resozialisierung Sicherheit Entwicklung Sexualstraftaeter Konflikte Kommunikation Frauen Konfliktmanagement Soziales-Lernen Sucht Schulentwicklung Kosten-Nutzen-Analyse Peer-Education Alkohol Praeventionsrat Islamismus Elternarbeit Kinderschutz Amok Digitale-Medien Wohnungseinbruch Suedafrika Familienorientierung Implementierung CTC soziale-Medien game-based-learning Frankfurt Game-Based-Prevention Role-Playing Serious-Games Demokratiepaedagogik interkulturell kognitive-Verzerrungen Oeffentlichkeit Deutsche-Sportjugend Schutzkonzept Situative-Praevention Frankfurter-Erklaerung
Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der
 Kriminalprävention.

Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention.

Ausgewählte Beiträge des 20. Deutschen Präventionstages 8. und 9. Juni 2015 in Frankfurt am Main
Broschiert430 Seiten
Verlag Forum Verlag Godesberg GmbH
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Größe21 x 15 x 2,2 cm
ISBN-Print978-3-942865-53-1
ISBN-eBook978-3-942865-54-8

mehr Informationen zum Buch ›››