Kongressprogramm 25. DPT-Digital
Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten.
DPT-Infopool
2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention.
Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.
Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.
Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.
Infopoolbereiche
Bereichsübergreifend
Suche nach „Jugend“
Beiträge
Annemarie Schmoll, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Laura Köhler, St. Elisabeth-Verein
Erich Marks, DPT – Deutscher Präventionstag
Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin
Sebastian Schreiber, Syss GmbH
Henrike Steff, Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.
Beate Kremser, Stadt Frankfurt am Main, Jugend- u. Sozialamt
Bettina Theel, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V.
Leo Keidel, Polizeipräsidium Aalen
Nikola Poitzmann, Hessisches Kultusministerium
Christiane Grysczyk, Respekt e.V.
Dr. Friedhelm Hartwig, Modus | Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH
Daniel Speer, Drudel 11 e.V.
Karoline Zocher, Landespräventionsrat Schleswig-Holstein
Maximilian Fuß, Forensik.IT
Dr. Adina Sitzer, Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V.
Dr. Annalena Yngborn, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Anja Kegler, Mediennetzwerk Rhein-Neckar / Prävention Rhein-Neckar e.V.
Susanne Ulrich, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Achim Lauber, JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Dr. Georg Materna, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Julia Pfrötschner, Bonveno Göttingen gGmbH
Dr. Diana Willems, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen
Anja Stiller, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Mascha Körner, Landeskriminalamt Niedersachsen
Theresa Lemme, Landeskriminalamt Niedersachsen
Marie von Seeler, Universität Hildesheim
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen
Nikola Poitzmann, Hessisches Kultusministerium
Maximilian Fuß, Forensik.IT
Anja Kegler, Mediennetzwerk Rhein-Neckar / Prävention Rhein-Neckar e.V.
Maryam Kirchmann, Ufuq e.V.
Dr. Georg Materna, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Fabian Wörz, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis