Implementation von Präventionsprogrammen

Heidrun Mayer
Papilio e.V.
Prof. Gerd Neubeck
Deutsche Bahn AG
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Freie Universität Berlin

Implementation von Präventionsprogrammen in die deutsche Fläche am Beispiel von fairplayer.manual und Papilio: Multiplikationsstrategien, Implementationsbarrieren und mögliche Lösungsansätze

Eine flächendeckende Implementation von wirksamkeitsevaluierten und qualitätskontrollierten Präventionsprogrammen beispielsweise in ganzen Gemeinden, Bundesländern oder deutschlandweit bringt besondere Anforderungen mit sich, u.a. in der konkreten Umsetzung der Programme und der Qualitätssicherung. Neben der Ausbildung von Multiplikatoren, die wiederum mit Umsetzern in den eigentlichen Institutionen, wie Kindergärten oder Schulen arbeiten, müssen besondere Anforderungen an die Qualitätssicherung gestellt werden, um sicherzustellen, dass ein Programm in gleichbleibender Qualität umgesetzt wird. Am Beispiel der beiden Präventionsprogramme Papilio (Umsetzung in Kindergärten, www.papilio.de) und fairplayer.manual (Umsetzung in Schulen, www.fairplayer.de) werden die Besonderheiten in der flächendeckenden Implementation aufgezeigt. Die Multiplikations- und Qualitätssicherungsansätze beider Programme werden vorgestellt und mögliche Implementationsbarrieren kritisch diskutiert. Mögliche Lösungsansätze, die eine optimale Umsetzung der Programme ohne Barrieren ermöglichen, sollen im Plenum herausgearbeitet werden.
Datei (PDF)Deutsch

Zitation

When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2327

Copyright notice:

For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.