Forschungsprojekt: Polizeilich mehrfach auffällige Strafunmündige

Gefördert durch: Stadt Nürnberg, Jugendamt Nürnberg
Förderungszeitraum: Januar 2010 bis November 2011
Weitere Informationen zum Projekt

zurück zur Übersicht

Ähnliche Forschungsprojekte

Titel Status
Befragungsstandards für Deutschland (BEST) laufend
Cutting Crime Impact - Practice-based innovation in preventing, investigating and mitigating high-impact petty crime (CCI) laufend
Das Jugendgerichtsbarometer abgeschlossen
Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter (LOGMOD) abgeschlossen
Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol) laufend
Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit: Raumwissen bei der Polizei (KORSIT) laufend
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zum fachlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz (HUMAN) laufend
Evaluation des Boxenstopp-Schulprogramms „Wir für uns - Eine Schule mit Identität ist eine Schule mit Zukunft“ an der Grundschule Schwärzesee Eberswalde abgeschlossen
Evaluation des Pilotprojektes Ambulante Intensive Begleitung (AIB) abgeschlossen
Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe abgeschlossen
Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern: Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? (Wegweisung) abgeschlossen
Inspiring CitizeNS Participation for Enhanced Community PoliCing AcTions (Inspec2t) abgeschlossen
Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen (INERSIKI) laufend
Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere abgeschlossen
Kooperation im Fall von jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern abgeschlossen
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen (KviAPol) laufend
Migration und Polizei - Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei (MIGRATE) laufend
Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA) abgeschlossen
Resilienz und Sicherheit - Ein Programm zur Primärprävention sexuellen Missbrauchs in Kindertageseinrichtungen (ReSi) abgeschlossen
Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ (WIKUS) abgeschlossen


zurück zur Übersicht