Forschungsprojekt: DiverCity: Sicherheit und Vielfalt im Quartier

Akronym: DiverCity
Gefördert durch: BMBF
Förderungszeitraum: Januar 2018 bis Dezember 2020
Weitere Informationen zum Projekt

zurück zur Übersicht

Ähnliche Forschungsprojekte

Titel Status
Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS) abgeschlossen
Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster (ADIS) abgeschlossen
BeSecure-FeelSecure laufend
Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mit Hilfe von 3D-Stadtmodellen (Stadtsicherheit 3D) laufend
Building Resilience Against Violent Extremism and Polarisation (BRaVE) laufend
Cutting Crime Impact - Practice-based innovation in preventing, investigating and mitigating high-impact petty crime (CCI) laufend
Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit: Raumwissen bei der Polizei (KORSIT) laufend
Gewalt bezogene Normen, Einstellungen und Überzeugungen junger Männer in hoch riskanten urbanen Stadtteilen abgeschlossen
Holistic Approach to Resilience and SysteMatic ActiOns to make Large Scale UrbaN Built Infrastructure SEcure (HARMONISE) abgeschlossen
Inspiring CitizeNS Participation for Enhanced Community PoliCing AcTions (Inspec2t) abgeschlossen
Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen (INERSIKI) laufend
Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID) laufend
Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld – Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen (TRANSIT) abgeschlossen
Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung (MAPEX) laufend
Migration und Sicherheit in der Stadt (Migsst) laufend
Organisierte Umzüge und Demonstrationen im Öffentlichen Raum: Planung und Krisenmanagement bei hohem Konfliktpotenzial in Städten (OPMOPS) abgeschlossen
Public Resilience using TEchnology to Counter Terrorism (PRoTECT) abgeschlossen
Salafismus in urbanen Kontexten: Eine Fallstudie zur stadtgesellschaftlichen Integration salafistischer Gruppen in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen
Sicherheit im Bahnhofsviertel (SIBA) abgeschlossen
Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung (S2UCRE) abgeschlossen
Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel (SiQua) laufend
Sicherheitsaufgabe Kriminalprävention (AKTIO) laufend
Supervised Drug Consumption Facilities to Instill Harm Reduction and Social Cohesion at Local Levels (SOLIDIFY) abgeschlossen
TO-nite laufend
Toleranzförderung in strukturschwachen Kleinstädten Niedersachsen (TOSKAN) abgeschlossen
Training local authorities to provide citizens with a safe urban environment by reducing the risks in public spaces (Secu4All) laufend
Umgang mit Drogen in der Öffentlichkeit - Herausforderungen für die Sicherheit in Städten (DRUSEC) laufend

Forschungsprojekte, die ebenfalls durch „BMBF“ gefördert wurden

Titel Status
Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (AMBOS) abgeschlossen
Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO) abgeschlossen
Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS) abgeschlossen
Assistenzsystem zur situationsbewussten Abwehr von Gefahren durch UAS (ArGUS) laufend
Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität (ALPhA) abgeschlossen
Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster (ADIS) abgeschlossen
Befragungsstandards für Deutschland (BEST) laufend
Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mit Hilfe von 3D-Stadtmodellen (Stadtsicherheit 3D) laufend
Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken (BIGAUGE) laufend
Desinformation im Internet aufdecken und bekämpfen (DORIAN) abgeschlossen
Dschihadismus im Internet (DiI) laufend
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zum fachlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz (HUMAN) laufend
Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien (ERAME) laufend
Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen (X-SONAR) abgeschlossen
Finanzkriminalität: Analyse von Bedrohungs­szenarien für moderne Zahlungssysteme (FINANTIA) laufend
Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen (INERSIKI) laufend
Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK) laufend
Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld – Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen (TRANSIT) abgeschlossen
Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung (MAPEX) laufend
Media Protect (Media Protect) abgeschlossen
Migration und Polizei - Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei (MIGRATE) laufend
Migration und Sicherheit in der Stadt (Migsst) laufend
Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) laufend
Muslim*innen im Jugendstrafvollzug - Chancen und Herausforderungen für gelingende Integration abgeschlossen
Organisierte Umzüge und Demonstrationen im Öffentlichen Raum: Planung und Krisenmanagement bei hohem Konfliktpotenzial in Städten (OPMOPS) abgeschlossen
Parallelstrukturen, Aktivitätsformen und Nutzerverhalten im Darknet (PANDA) laufend
Partizipatives 4 Dimensionen-Modell zur systemischen Risikobetrachtung von Sicherheitslösungen (4D-Sicherheit) abgeschlossen
Pflege als Risiko – Wege zur Prävention und Verfolgung von Gewaltstraftaten gegenüber Pflegebedürftigen (PaRis) laufend
Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion (PluS-i) laufend
Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Polizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen (PEGASUS) laufend
Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA) abgeschlossen
Prävention von Kapitalmarktdelikten und Risiken der Geldwäsche (PKG) abgeschlossen
Präventive digitale Sicherheitskommunikation – ein innovativer Ansatz für Kriminalprävention in sozialen Medien (PräDiSiKo) abgeschlossen
Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt. Ursachen, Verläufe und Gegenstrategien im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl (PANDORA) laufend
Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ) abgeschlossen
Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa laufend
Resilienz und Sicherheit - Ein Programm zur Primärprävention sexuellen Missbrauchs in Kindertageseinrichtungen (ReSi) abgeschlossen
Sicherheit im Bahnhofsviertel (SIBA) abgeschlossen
Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung (S2UCRE) abgeschlossen
Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel (SiQua) laufend
Sicherheitsaufgabe Kriminalprävention (AKTIO) laufend
Sicherheitskooperationen und Migration - Lernen für die Zukunft durch Verbesserung der Koordination und Implementierung eines Wissensmanagements (SiKoMi) laufend
Soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Welche Anerkennungsdefizite bedrohen die soziale Kohäsion? laufend
Umgang mit Drogen in der Öffentlichkeit - Herausforderungen für die Sicherheit in Städten (DRUSEC) laufend
Verfahren zur Erhellung des Dunkelfeldes als Grundlage für Kriminalitätsbekämpfung und -prävention am Beispiel antiker Kulturgüter (LLICID) abgeschlossen
Verfolgung und Prävention organisierter Finanz­kriminalität mit virtuellen Währungen (Bitcrime) abgeschlossen
Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech laufend
Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung in Katastrophenlagen (KontiKat) laufend


zurück zur Übersicht