Kongressprogramm Programmfaltplan (.pdf, 2.1 MB)
Vorstellung der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
Dr. Susanne Aschhoff
Landtag von Baden-Württemberg
Landtag von Baden-Württemberg
Nikolai Reith
Landtag von Baden-Württemberg
Landtag von Baden-Württemberg
Christiane Staab
Landtag von Baden-Württemberg
Landtag von Baden-Württemberg
Dr. Boris Weirauch
Landtag von Baden-Württemberg
Landtag von Baden-Württemberg
Moderation: Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Abstract:
Die Coronapandemie hat unser Land vor bisher für uns unbekannte Herausforderungen gestellt. Unsere Gesellschaft hat in dieser Krise ihre Stärke gezeigt, gleichzeitig haben wir die Verantwortung, aus den gemachten Erfahrungen Lehren für kommende Krisen zu ziehen.
Die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ soll Handlungsempfehlungen erarbeiten, die das Ziel haben, das baden-württembergische Gemeinwesen für die Zukunft resilienter und krisenfester aufzustellen. Dabei soll sie sich insbesondere auf die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen konzentrieren, die ihre Wirkung im Zeitraum nach Abschluss ihrer Tätigkeit entfalten können, auf Landesebene umsetzbar sind und den Fokus auf die Umstände von Krisen setzen.
Die Kommission besteht aus 14 Mitgliedern der im Landtag vertretenen Fraktionen, die nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen von diesen benannt wurden (5 GRÜNE, 4 CDU, 2 SPD, 2 FDP/DVP, 1 AfD). Dazu kommen bis zu 14 stellvertretende Mitglieder. Neben den 14 Abgeordneten gehören der Enquetekommission acht externe Sachverständige als dauerhafte, stimmberechtigte Mitglieder an.
Getagt wird von Juni 22 bis Dezember 23.
https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP17/Drucksachen/1000/17_1816_D.pdf
https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/gremien/untersuchungsausschusseenqueteko/enquetekommission-krisenfeste-ge/dokumente.html
Die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ soll Handlungsempfehlungen erarbeiten, die das Ziel haben, das baden-württembergische Gemeinwesen für die Zukunft resilienter und krisenfester aufzustellen. Dabei soll sie sich insbesondere auf die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen konzentrieren, die ihre Wirkung im Zeitraum nach Abschluss ihrer Tätigkeit entfalten können, auf Landesebene umsetzbar sind und den Fokus auf die Umstände von Krisen setzen.
Die Kommission besteht aus 14 Mitgliedern der im Landtag vertretenen Fraktionen, die nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen von diesen benannt wurden (5 GRÜNE, 4 CDU, 2 SPD, 2 FDP/DVP, 1 AfD). Dazu kommen bis zu 14 stellvertretende Mitglieder. Neben den 14 Abgeordneten gehören der Enquetekommission acht externe Sachverständige als dauerhafte, stimmberechtigte Mitglieder an.
Getagt wird von Juni 22 bis Dezember 23.
https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP17/Drucksachen/1000/17_1816_D.pdf
https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/gremien/untersuchungsausschusseenqueteko/enquetekommission-krisenfeste-ge/dokumente.html
Dr. Susanne Aschhoff

Als Mitglied der „Enquetekommission Krisenfeste Gesellschaft“ liegt ihr Schwerpunkt auf dem Handlungsfeld welches sich, zu großen Teilen, mit den gesellschaftlichen Strukturen und Betroffenheit verschiedener Bevölkerungsteilen bei der Krisenvorsorge und Krisenbewältigung beschäftigt. Dieses umfasst z.B. die Themenbereiche: Einbindung verschiedener Bevölkerungsgruppen bei der Krisenvorsorge und –bewältigung, Krisenkommunikation, Kinder und Jugendliche in ihrer Teilhabe stärken, Zusammenhalt und Polarisierung. Hierbei setzt sie sich für gute Handlungsempfehlungen ein, deren Umsetzung zur Krisenfestigkeit der Gesellschaft beitragen.
Nikolai Reith

Er vertritt die FDP/DVP – Fraktion im Landtag als Wirtschafts- und Sozialpolitischer Sprecher. Zusätzlich ist Niko Reith für seine Fraktion Obmann in der Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“, die Handlungsempfehlungen für eine resiliente Gesellschaft entwickeln sollen.
Niko Reith ist 53 Jahre alt und lebt mit seiner Frau Marion sowie seinen zwei Töchtern in Donaueschingen.
Christiane Staab

Für ihre Fraktion (CDU) ist Staab Sprecherin für Frühkindliche Bildung.
Christiane Staab ist 52 Jahre alt, verheiratet und Mutter von vier Kindern.
Dr. Boris Weirauch

Weirauch ist aktuell Mitglied des Notparlaments, das zusammentritt, wenn der Landtag beispielsweise bei Naturkatastrophen oder schweren Unglücksfällen nicht zeitnah zusammenkommen kann, damit die Volksvertretung auch im Krisenfall ihre Aufgaben ausfüllen kann.
In der Pandemie war Weirauch in der SPD-Fraktion verantwortlich für die Abstimmung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft in der pandemiebedingen Krisensituation.
Von 2009 bis 2019 war Weirauch Mitglied des Mannheimer Gemeinderats und dort SPD-Fraktionssprecher für Sicherheit, Ordnung und Verkehr.