Gutachten / Expertisen zum 26. Deutschen Präventionstag

Schriftliche Gutachten, ergänzt durch kurze Zusammenfassungen im Video, trugen bei:

Videostatements setzen zusätzliche thematische Schlaglichter und bieten weiterführende gedankliche Anregungen. Sie wurden beigetragen durch:

Hintergrund: Mit dem Aufkommen der Pandemie durch den SARS-CoV-2-Virus ist eine neue Gefährdungslage entstanden, die eine große Verunsicherung mit sich bringt. Orientierung ist in dieser herausfordernden Situation besonders bedeutsam. Deutungshoheiten sind umstritten, soziale Ungleichheiten verschärfen sich. Der Deutsche Präventionstag möchte ein Zeichen setzen und hervorheben, dass gerade die Prävention – als wissenschaftlich basiertes vorausschauendes Handeln – in Krisenzeiten richtungsweisender Ratgeber und Orientierungspunkt ist.

Krisen beinhalten immer auch Chancen. In erster Linie ist dies die Chance, Bestehendes zu überdenken und ggfs. neue Prioritäten zu setzen. In diesem Prozess tritt die Bedeutung des Bildungssektors stark hervor. Daher erfolgt eine grundsätzliche, inhaltlich-strategische Betrachtung von Bildung zwischen Wissensvermittlung, sozialem Lernen und politischer Bildung. Gefragt wird auch nach neuen oder alternativen Lern- und Präventionskonzepten, in denen aktuelle neurologische, psychologische sowie pädagogische Erkenntnisse umgesetzt werden.

Zitation

When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/5276

Copyright notice:

For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.

verwandte Schlüsselbegriffe

Expertise Gutachten DPT-Gutachten