28. DPT-Express

Hier finden Sie kompakte Antworten auf alle Fragen rund um den 28. DPT am 12. und 13. Juni in Mannheim.

Von A (Abendveranstaltung) bis W (Workshops) sind darin alle Infos übersichtlich für Sie aufgeführt.

Sollte Ihnen hier eine Information fehlen, geben Sie uns gerne kurz Bescheid.

 

Wer? DPT – Deutscher Präventionstag
Wie? Zweitägige Präsenzveranstaltung
Wann? 12. & 13. Juni 2023
Wo?   Mannheim, Congress Center Rosengarten (Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim)

A

Abendveranstaltung

Die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg laden zum Abendprogramm in den Luisenpark ein. Dort findet zeitgleich die Bundesgartenschau 2023 statt. Der Park selbst wird zum Zentrum der Abendveranstaltung mit etlichen schönen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Auftritte von Artist*innen, Akrobat*innen, Gaukler*innen, Pantomimen*innen, Zauber*innen, Jongleur*innen und Musiker*innen bieten zusätzlich Unterhaltung. Die Baumhainhalle in der neuen Parkmitte bietet Raum für Socialising, dort ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Am Eingang des Kongresszentrums wird um 18:00 Uhr ein gemeinsamer Spaziergang zum Luisenpark angeboten. Zutritt zur Abendveranstaltung haben nur Gäste, die sich rechtzeitig bei der Anmeldung für das Abendprogramm registriert haben. Sie erhalten bereits beim Kongress-Check-In ein Armband und den Flyer für das Programm der Abendveranstaltung.

Plan des Fußwegs zum Luisenpark

Plan Luisenpark (Zugang über Haupteingang)

Abschlussplenum

Das Abschlussplenum des 28. Deutschen Präventionstages findet am Dienstag, 13. Juni, von 15:00 – 16:00 Uhr als Plenumsveranstaltung im Mozart Saal statt. Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, hält darin die Präventionsrede 2023 zum Thema „Europa & Prävention“. Außerdem verliest Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Vorsitzender der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS), die Mannheimer Erklärung, bevor durch Erich Marks, Geschäftsführer des DPT, die Staffelübergabe zum DPT 2024 in Cottbus erfolgt.

Das Abschlussplenum wird simultan ins Englische übersetzt.

Anmeldung

Sie können sich ganz einfach über ein Onlineformular für den 28. DPT anmelden, der am 12. und 13. Juni 2023 als Präsenzveranstaltung in Mannheim stattfindet. Die Tickets sind für beide Tage gültig und personenbezogen, daher nicht übertragbar oder teilbar.

Anmeldungen zum Kongress sind auch am Veranstaltungstag selbst noch möglich, Sie erhalten Ihren Voucher direkt per Mail. Die Abendveranstaltung am 12. Juni ist leider ausgebucht. Aufgrund der Kapazitätsbegrenzung auf dem BUGA-Gelände ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. Falls gewünscht, können Sie sich bei der Anmeldung auf eine Warteliste eintragen. Sollten wieder Plätze frei werden, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung.

Annual International Forum (AIF)

The 28th German Prevention Congress includes its 16th Annual International Forum (AIF) - the English-language part of the congress. Thus, we will not only offer a very large and varied German programme, but also a very attractive English programme, including English lectures, panels and posters in Mahler-Saal II and Mahler-Saal III (Level 2). In addition, both the congress opening and the congress closing as well as all panel discussions in Mozart-Saal will be simultaneously translated into English for you.

The programme flyer gives a good overview of all congress formats. The English brochure explicitly shows the programme points that are offered or translated into English. Further detailed information on all programme points is available on the DPT website (German and English).

In addition to this programme, we are also very happy that the final event of the Secu4All project (public) and the General Assembly of the European Forum for Urban Security, Efus, (non-public) will take place at the congress – so it will definitely be a great networking platform for international prevention activities.

Anreise

Hinweise zur Anreise mit dem PKW sowie ÖPNV finden Sie in diesem PDF

Auf- und Abbau der Kongressausstellung

Alle wichtigen Ausstellerinformationen zu den Auf- und Abbauzeiten, zu Lieferzeiten, Post- und Frachtlieferungen, Ausstellerparken, Messeausstattung uvm. finden die Standbetreuer*innen im DPT-Infoblatt für die Ausstellenden sowie im Servicehandbuch der m:con.

Sollten Sie für den Aufbau Ihres Infostand bereits am Sonntag, 11. Juni, vor Ort sein, nutzen Sie gerne den Vorabend Check-In von 17:00 – 19:00 Uhr im Congress Center Rosengarten.

Aufzeichnungen

Das Eröffnungs- und Abschlussplenum sowie die Panelveranstaltungen im Mozartsaal und die internationalen Vorträge im Mahler-Saal II werden aufgezeichnet und im Anschluss an den Kongress in der DPT-Dokumentation auf der Webseite des DPT veröffentlicht.

Ausstellung

Mehr als 150 Organisationen und Institutionen präsentieren sich mit Infoständen, einer Posterausstellung und Infomobilen während des gesamten Kongresses auf den Foyers in den Ebenen 0, 1 und 2 sowie auf dem Vorplatz des Congress Center Rosengarten. Sie geben aktuelle Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Kongressbegleitende Ausstellung am Montag, 11.Juni: 09.30 – 18.00 Uhr

Kongressbegleitende Ausstellung am Dienstag, 12.Juni: 09.00 – 16.00 Uhr

Wenn Sie sich schon vor der Anreise im Congress Center Rosengarten orientieren und wissen möchten, wo genau welche Infostände sind, schauen Sie gerne in den digitalen Ausstellungsplan. Mit Klick auf einen Infostand öffnet sich die entsprechende Beitragsseite und rechts der digitale Ausstellungsplan. Die entsprechende Standnummer blinkt rot auf, Beispiel: Infostand des DPT.

Alle relevanten Ausstellerinformationen finden die Standbetreiber*innen im entsprechenden Infoblatt.

B

Begleitveranstaltungen

Jedes Jahr nutzen einige Partner und Gäste des DPT das Zusammenkommen der zahlreichen Präventionsakteure für interne Begleitveranstaltungen. In diesem Jahr sind dies insbesondere

  • das gemeinsame Treffen der AG Kripo und des UA FEK,
  • die Mitgliederversammlung des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS),
  • die Generalversammlung des European Forum for Urban Security (Efus),
  • die Sitzung des Programmbeirates des 28. Deutschen Präventionstages und
  • das Arbeitstreffen Leitlinie Mobbingprävention.

Bewerbungen

Für alle Formate des Deutschen Präventionstages können Sie sich online bewerben. Über die Auswahl der eingegangenen Bewerbungen entscheidet der Programmbeirat.

Die Bewerbungsfrist für den 28. Deutschen Präventionstag ist beendet. Ihre Bewerbungen für den DPT 2024 können Sie im Herbst 2023 online einreichen.

Bundesgartenschau 2023

Vom 14. April bis 08. Oktober 2023 findet in Mannheim die Bundesgartenschau 2023 statt.

Die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg laden zum Abendprogramm des Deutschen Präventionstages in den Luisenpark ein – eine Parkanlage mit vielfältiger Pflanzenwelt, hautnah erlebbarer Tierwelt, u.a. begehbarer Unterwasserwelt, Pinguinanlage, Freiflugvoliere uvm. Der Park selbst wird dadurch zum Zentrum der DPT-Abendveranstaltung mit etlichen schönen Plätzen, die zum Verweilen einladen.

C

Check-In

Den Check-In Bereich finden Sie direkt beim Haupteingang des Congress Center Rosengarten (Ebene 0). Der Check-In zum Kongress ist am Montag, 12.06., von 09:30 – 18:00 Uhr und am Dienstag, 13.06., von 08:00 – 14:00 Uhr möglich. Halten Sie bitte ausgedruckt oder digital den Voucher bereit, der Ihnen 14 Tage vor dem Kongress per Mail zugesendet wurde. Kongressteilnehmende, die sich für die Abendveranstaltung angemeldet haben, erhalten beim Check-In ein Armband, welches Ihnen den Zutritt zum BUGA-Gelände erlaubt.

Sollten Sie bereits am Sonntag, 11. Juni, vor Ort sein, nutzen Sie gerne den Vorabend Check-In von 17:00 – 19:00 Uhr. 

D

DPT-Infopoint

Der DPT-Infopoint (und zugleich Infostand des Deutschen Präventionstages) ist direkt im Foyer des Haupteingangs im Congress Center Rosengarten zu finden (Ebene 0, Standnummer 0107). Sowohl bei organisatorischen Fragen zum Kongress, als auch bei inhaltlichen Fragen zur Arbeit des Deutschen Präventionstages, können Sie sich jederzeit an den DPT-Infopoint wenden.

E

Efus Generalversammlung / Efus’ General Assembly

Das Europäische Forum für urbane Sicherheit (Efus) ist ein europäisches Netzwerk, das den Austausch, die Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung zwischen lokalen und regionalen Partnern im Bereich der Kriminalitätsprävention fördert. Efus bringt damit fast 250 Städte aus 17 Ländern zusammen und beteiligt sich zudem an europaweit angelegten, einschlägigen Forschungsprojekten. Der deutsche Zweig von Efus ist Defus, das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit, mit aktuell 16 deutschen Mitgliedsstädten.

Die jährlich stattfindende Generalversammlung von Efus findet in diesem Jahr als Begleitveranstaltung des Deutschen Präventionstages statt. Sie ist ausschließlich für Efus-Mitglieder und daher nicht öffentlich zugänglich.

Englische Vorträge

Teil des DPT 2023 ist das englischsprachige Annual International Forum (AIF), das in diesem Jahr zum 16. Mal stattfindet. Damit bietet der Deutsche Präventionstag nicht nur ein sehr vielfältiges deutschsprachiges Programm, sondern auch sehr attraktive englische Vorträge, Panels und Poster für das internationale Publikum im Mahler-Saal II und Mahler-Saal III (Ebene 2). Darüber hinaus werden sowohl die Kongresseröffnung und der Kongressabschluss als auch alle Podiumsdiskussionen im Mozart-Saal simultan ins Englische übersetzt.

Der AIF Flyer weist explizit die englischsprachigen Programmpunkte aus. Alle inhaltlichen Details zu den Vorträgen und Referierenden finden Sie auf der DPT-Website.

Eröffnungsplenum

Die Eröffnung des 28. Deutschen Präventionstages findet am Montag, 12. Juni, von 11:00 – 12:30 Uhr als Plenumsveranstaltung im Mozart Saal statt. Nach der Begrüßung durch DPT-Geschäftsführer Erich Marks und Videogrußwort von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, moderiert Stephan Ebmeyer (ARD/SWR) das Panel zum Thema „Krisen und Prävention“.

Auf dem Panel diskutieren

Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes,
Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim,
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat,
Thomas Strobl, Stellv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und
Prof. Dr. Gina Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.

Das Eröffnungsplenum wird simultan ins Englische übersetzt.

Essen

Auf Ebene 1 steht Ihnen die Eva und Sepp Herberger Lounge mit einem Speisenangebot zur Verfügung (auf Selbstzahlerbasis). Auf der Ebene 2 befindet sich außerdem eine Theke mit Getränken sowie kalten Snacks. 

Öffnungszeiten: Mo. 9:30 bis 16 Uhr, Di. 8:00 bis 16 Uhr.

Im direkten Umfeld des Congress Centers befindet sich außerdem ein vielfältiges Angebot an Restaurants und Imbissgelegenheiten.

Evaluation

Die Kongressevaluation wird online von proVal durchgeführt. Den Fragebogen erhalten alle angemeldeten Kongressteilnehmenden unmittelbar im Nachgang des Kongresses per E-Mail.

Exkursionen

Für die Teilnehmenden des 28. Deutschen Präventionstages öffnen Mannheimer Einrichtungen ihre Türen für verschiedene Exkursionen.

  • Di., 13.06., 14.30 – 16.00 Uhr: In:sight – Jüdisches Leben² Einblicke hinter die Kulissen eines ganz besonderen Dokumentarfilmprojekts made in Mannheim.
    Wo? Jüdische Gemeinde Mannheim in F3,4 68159 Mannheim
  • Di., 13.06., 10.00 – 19.00 Uhr: Ausstellung – „Die Masche der Loverboys. Methode und Ausstieg“
    Wo? Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, 2. OG.
  • Di., 13.06., 11.00 – 13.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung „1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“
    Wo? Kunsthalle Mannheim. Interessierte treffen sich jeweils ca. 10:45 Uhr bzw. 12:45 Uhr am Stand der Stadt Mannheim. Sie werden dann zur Kunsthalle begleitet (Fußweg 3 Minuten).

ACHTUNG: Hier geht es zur Anmeldung für die Exkursion „In:sight - Jüdisches Leben“. Für die beiden anderen Exkursionen können Sie sich vor Ort beim Check-In jeweils in eine Anmeldeliste eintragen.

F

Fundsachen

Wenn Sie etwas verlieren oder finden, wenden Sie sich bitte an den DPT-Infopoint im Foyer des Haupteingangs im Congress Center Rosengarten (Ebene 0, Standnummer 0107).

G

Garderobe

Die Garderobe befindet sich im Untergeschoß (Ebene -1)

Hier können kostenfrei neben der Bekleidung auch Gepäckstücke abgegeben werden.

Getränke

Allen Kongressteilnehmenden werden kostenlos jeweils 2 Flaschen Mineralwasser zur Verfügung gestellt. Sie finden dazu 2 Getränkebons in Ihren Kongresstaschen. Die Wasserflaschen werden auf Ebene 2 ausgegeben.

Guided Tour Through the Exhibition – For our English speaking guests

In addition to the numerous lectures, panels, workshops, etc., more than 150 organisations present themselves in the large Congress Exhibition. We offer our international guests a Guided Tour in English language on Monday, 12 June 2023, at 13:00 (Meeting point: Check-In). We invite you to register with Dr Burkhard Hasenpusch in advance and – if you wish – let him know your interests. Burkhard Hasenpusch will be happy to arrange the tour according to your wishes: Hasenpusch.DPT@gmx.de

Gutachten

Seit 2007 erstellt der Deutsche Präventionstag zu jedem Kongress-Schwerpunktthema ein wissenschaftliches Gutachten, eine Begleitschrift, die von externen Expert*innen verfasst wird. Durch das aktuelle Gutachten zum Thema „Krisen & Prävention“ gelingt so eine breite Auffächerung des großen Themas bei gleichzeitigem Hin- und Hineinschauen in die ganz konkreten Aspekte, die Wissenschaft, Politik und Praxis dabei beschäftigt. Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger hat das Gutachten konzipiert und koordiniert. Es umfasst 11 Beiträge von insgesamt 21 Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.

Die Vollversion der Schriftfassung sowie ein kurzer Videoteaser sind auf der Website des DPT abrufbar.

I

Impulsvorträge

Die insgesamt 17 Impulsvorträge sind 20-minütige Kurzbeiträge zu besonders aktuellen Themen. Sie finden während beider Kongresstage auf Ebene 2 im Berg-Saal sowie auf Ebene -1 im Holzbauer Raum 4 statt.

Sollten die Referierenden der Impulsvorträge eine Präsentation (PowerPoint o.ä.) verwenden, geben Sie Ihre Präsentation bitte rechtzeitig (spätestens 1 Std. vor Ihrem Beitrag) am zentralen Medien-Check ab. Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt für die Referierenden der Impulsvorträge.

Infomobile

Die sechs Infomobile im Außenbereich des Kongresses sind Teil der Ausstellung. Sie befinden sich auf dem Vorplatz des Congress Center Rosengarten.

Alle wichtigen Ausstellerinformationen finden Sie im entsprechenden DPT-Infoblatt.

Infostände

Mehr als 150 Organisationen und Institutionen präsentieren sich mit Infoständen während des gesamten Kongresses auf den Foyers in den Ebenen 0, 1 und 2. Sie geben aktuelle Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Wenn Sie sich schon vor der Anreise im Congress Center Rosengarten orientieren und wissen möchten, wo genau welche Infostände sind, schauen Sie gerne in den digitalen Ausstellungsplan. Mit Klick auf einen Infostand öffnet sich die entsprechende Beitragsseite und rechts der digitale Ausstellungsplan. Die entsprechende Standnummer blinkt rot auf, Beispiel: Infostand des DPT.

Alle wichtigen Ausstellerinformationen zu den Auf- und Abbauzeiten, zu Lieferzeiten, Post- und Frachtlieferungen, Ausstellerparken, Messeausstattung uvm. finden die Standbetreiber*innen im DPT-Infoblatt für Infostände sowie im Servicehandbuch der m:con.

J

Jahreskongress

Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist der weltweit größte jährliche Fachkongress zum Thema Gewalt- und Kriminalprävention. Die zweitägige Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung findet jedes Jahr in verschiedenen Städten Deutschlands statt und widmet sich – neben allen aktuellen Präventionsthemen – immer einem anderen Schwerpunktthema.

K

Kommunikationsecken

Auf Ebene 1 steht Ihnen eine Lounge und auf Ebene 2 eine Sitzecke zum Aufenthalt zur Verfügung. Außerdem befinden sich Stehtische an verschiedenen Orten im Bereich der Ausstellung.

Kongressarchiv

Eine Übersicht über die vergangenen Kongresse des Deutschen Präventionstages seit 1995 finden Sie im Kongressarchiv.

Kongressplaner

Der digitale Kongressplaner hilft Ihnen, Ihren persönlichen Ablauf aus der Angebotsvielfalt des Kongresses zusammenzustellen. Dazu können Sie im Online-Programm bei den Sie interessierenden Beiträgen einfach rechts das Sternsymbol anklicken. Ihre Auswahl wird automatisch unter „Meine Termine“ für Sie zusammengestellt. Von dort können Sie Ihre Auswahl als PDF ausdrucken oder direkt in Ihr Outlook-Programm importieren.

Kurzvideo: Wie funktioniert der Kongressplaner?

Kongressprogramm

Dank Ihrer Mitwirkung werden wir nicht nur ein sehr umfangreiches und vielfältiges deutsches, sondern auch ein sehr attraktives englisches Programm für Sie anbieten. Der Programmflyer gibt einen guten Überblick über alle Kongressformate. Die englische Broschüre zeigt explizit die Programmpunkte, die auf Englisch angeboten oder ins Englische übersetzt werden. Weitere detaillierte Informationen zu allen Programmpunkten finden Sie auf der DPT-Website (deutsch und englisch).

Kongresstaschen

Nach dem Check-In erhält jede*r Kongressteilnehmende eine Kongresstasche. Darin finden Sie u.a. den Programmfaltplan, die Bons für Getränke sowie Lanyards mit Kartenhaltern, in die Sie Ihr vor Ort ausgedrucktes Namensschild selbst einfädeln können.

L

Lounge

Auf Ebene 1 steht Ihnen eine Lounge und auf Ebene 2 eine Sitzecke zum Aufenthalt zur Verfügung. Außerdem befinden sich Stehtische an verschiedenen Orten im Bereich der Ausstellung.

M

Mannheimer Erklärung

Auch in diesem Jahr wird es im Nachgang zum Kongress eine Erklärung geben – in diesem Fall die Mannheimer Erklärung – die die (kriminal-)politischen Konsequenzen und Forderungen, die sich aus dem jeweiligen Schwerpunktthema ergeben, darstellt. Die Kongresserklärungen sollen Impuls sein für zukünftige kriminalpräventive Entwicklungen und Fortschritt in Wissenschaft, Politik und Praxis.

Die Mannheimer Erklärung wird im Abschlussplenum des Kongresses, am 13. Juni, von 15:00 – 16:00 Uhr, im Mozart-Saal verlesen.

Die Erklärungen der vergangenen Kongresse sind auf der Website des DPT abrufbar.

Medien-Check / Media Check

Bitte geben Sie Ihre Vortragspräsentation rechtzeitig vor Ihrem Beitrag beim Medien-Check ab. Dazu können Sie die Datei entweder vorab an vortragsannahme@mcon-mannheim.de senden oder - möglichst einen Tag, mindestens eine Stunde vor Ihrem Vortrag - den Medien-Check vor Ort aufsuchen (Ebene 0, Raum Cannabich). Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, mit einem USB-Stick im Raum Präsentationen aufzuspielen oder Ihr eigenes Gerät für die Präsentation zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Infoblatt.

To ensure that your presentation runs correctly, please check this beforehand with our Media Check. To do this, please send the file to vortragsannahme@mcon-mannheim.de in advance or visit the media check on-site. The files should be submitted if possible one day, at least one hour before your session. Please note that it is not possible to use your own device for the presentation. Further information and a contact person can be found in this info sheet.

P

Panels

Neben dem Eröffnungs- und dem Abschlusspanel werden im Mozart-Saal (Ebene 0), im Berg-Saal (Ebene 2) und im Mahler-Saal III (Ebene 2) elf weitere Paneldiskussionen angeboten. Die moderierten Diskussionsrunden mit zwischen drei bis acht Personen dauern je 90 Minuten. Die Koordination und Gestaltung der Panels erfolgte durch Partnerorganisationen des DPT.

Alle Panels im Mozart-Saal werden simultan ins Englische übersetzt und aufgezeichnet.

Parken

Parken für BESUCHER:

Hier finden Sie Infomationen zur Anfahrt und zum Parken.

Parken für AUSSTELLER:

PKW / Fahrzeughöhe bis 1,90m: Es stehen die Tiefgaragen „Congress Center Rosengarten“ und „Dorint“, welche zum Congress Center Rosengarten gehören, mit ca. 700 kostenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung. Von der Tiefgarage Congress Center Rosengarten (Zufahrt über die Stresemannstraße) gibt es einen direkten Zugang ins Congress Center. Das Parken auf dem Außengelände des Congress Center Rosengarten ist nicht zulässig. Parkgebühr: je angefangene 45 min: 1,70€, Tageshöchstsatz: 19,00€. Weitere Parkhäuser finden Sie hier.

Fahrzeughöhe über 1,90m: Diese Fahrzeuge können leider nicht auf dem Gelände parken, sondern müssten in den Industrie- und Gewerbegebieten Mannheims zwischenzeitlich parken, z.B. in der Güterhallenstraße oder der Werfthallenstraße.

Partner des 28.DPT

Die Partner des 28. Deutschen Präventionstages, darunter die Ständigen Veranstaltungspartner, die gastgebenden Veranstaltungspartner, die Sponsoren sowie die nationalen und internationalen Kooperationspartner, finden Sie hier.

Plakate

Der DPT bietet die Printmaterialien zum 28. Jahreskongress zur kostenfreien Bestellung an. Sie können das Plakat zum DPT 2023 hier anfordern. Sie werden ihnen kostenfrei per Post zugesandt.

Poster

Die Posterausstellung ist im Foyer der Ebene 2 während beider Kongresstage durchgehend geöffnet. Ziel dieses Angebotes ist es, Gelegenheit für prägnante Kurzdarstellungen von Projekten, Institutionen oder Arbeitsschwerpunkten zu geben.

Im Rahmen von jeweils einstündigen Postersessions stehen bei jedem Poster die Ansprechpersonen für Fragen und Austausch mit dem Kongresspublikum zur Verfügung.

Weitere Informationen finden die Posterausstellenden im entsprechenden Infoblatt.

Poster Award

Wie zuletzt beim 24. Deutschen Präventionstag in Berlin loben wir auch zum 28.DPT wieder einen Poster Award aus. Dafür bewertet die Jury, bestehend aus dem Programmbeirat, alle ausgestellten #Poster anhand eines Punktesystems. Die besten drei Poster werden bei der Abschlussveranstaltung gewürdigt und erhalten eine Urkunde.

Postersessions

Im Rahmen von jeweils einstündigen Postersessions stehen bei jedem Poster die Ansprechpersonen für Fragen und Austausch mit dem Kongresspublikum zur Verfügung (Foyer Ebene 2):

Montag, 12. Juni, 15.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 13. Juni, 10.00 – 11.00 Uhr

Postkarte

Der DPT bietet die Printmaterialien zum 28. Jahreskongress zur kostenfreien Bestellung an. Sie können die Ankündigungs-Postkarten hier anfordern. Sie werden ihnen kostenfrei per Post zugesandt.

Preisverleihungen

Preisverleihung Deutscher Kinderschutzpreis
Die diesjährige Verleihung des Deutschen Kinderschutzpreises findet 2023 auf dem Deutschen Präventionstag statt. Damit werden Menschen, Initiativen oder Projekte ausgezeichnet, die Herausragendes für den Kinderschutz in Deutschland bewegen.  Gerahmt und begleitet wird die Preisverleihung von einer Podiumsdiskussion zum Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen im organisierten Sport am Dienstag, den 13. Juni, von 13.00 – 14.30 Uhr im Bruno-Schmitz-Saal.

ACHTUNG: Bitte melden Sie sich aufgrund begrenzter Platzkapazitäten unter Angabe Ihres Namens, Organisation und Ihrer E-Mail-Adresse hier kostenfrei und formlos an: info@haensel-gretel.de.

Preisverleihung einer Videoclip-Challenge: Solidarität, Toleranz und Menschlichkeit – Nur Schlagwörter oder gibt es sie tatsächlich?
Schüler*innen, Schulleitungen, Pädagog*innen, Eltern und Freunde haben sich der Herausforderung dieser Challenge gestellt. Von Schriftstellerin Hilde Domin über Superhelden bis hin zu Comedian Bülent Ceylan war alles dabei. Dafür werden sie im Rahmen des Deutschen Präventionstages in Mannheim mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 bis 3.000 Euro belohnt. Die Preise werden durch den Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Mannheim, Herrn Siegfried Kollmar, überreicht.

Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Impulsvortrages am Montag, 12. Juni, um 12:30 Uhr im Berg-Saal statt.

Presentation on Demand (POD)

Eine PoD (Presentation on Demand) ist eine Vortragspräsentation, die dem Kongresspublikum zum zeitunabhängigen, eigenständigen Abruf online auf der DPT-Website zur Verfügung gestellt wird. Dabei kann es sich um eine ausformulierte Schriftfassung eines Vortrags, eine selbstproduzierte Videoaufzeichnung des Beitrages oder eine aussagekräftige Powerpointpräsentation handeln.

Die Presentation on Demand im aktuellen Kongressprogramm finden Sie hier.

Presse

Informationen zum Pressekontakt, Pressefotos und Pressemitteilungen sowie ein Formular für die Presseakkreditierung für den 28. Deutschen Präventionstag finden Sie hier.

Bei Fragen zu unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kontaktieren Sie uns gerne unter presse@praeventionstag.de.

Prevention Slam

Der diesjährigen Prevention Slam findet am Montag, 12. Juni, von 14.00–15.00 Uhr auf Ebene 1, Speakers Corner, statt. Moderiert wird der Slam von Dichter, Rapper, Singer-Songwriter und Poetry Slammer Philip Seiler (alias Phriedrich Chiller).

Inspiriert durch Poetry- und Science-Slams werden beim Prevention Slam des DPT fünfminütige Kurzvorträge in einer besonders lockeren und humorvollen Weise präsentiert. Das Format hat kaum gestalterische Vorgaben, sowohl Wortbeiträge, Schauspiel, Stand Up und vieles mehr sind als Solo-, Duo- oder Team-Auftritt möglich. Im Vordergrund stehen dabei die Unterhaltsamkeit und Anschaulichkeit der Präsentation.

Zum Kurzvideo und weiteren Infos

Programmbeirat

Zur Vorbereitung eines jeden Präventionstages wird ein Programmbeirat gebildet, in dem der Veranstalter, die gastgebenden sowie die Ständigen Veranstaltungspartner repräsentiert sind. Der Programmbeirat ist zuständig für inhaltliche Gestaltungsfragen des jeweilig anstehenden Kongresses sowie für Ausblicke und erste Vorplanungen künftiger Kongresse.

Programmbeiratsmitglieder des 28. Deutschen Präventionstages

Programmfaltplan

Der kompakte Programmfaltplan gibt einen guten Überblick über alle Kongressformate und Angebote des diesjährigen Deutschen Präventionstages. Sie finden Ihren Programmfaltplan in Ihren Kongresstaschen.

Sie benötigen im Voraus noch weitere Exemplare? Der DPT bietet die Printmaterialien zum 28.DPT zur kostenfreien Bestellung an. Sie können den Programmfaltplan hier anfordern. Sie werden ihnen kostenfrei per Post zugesandt.

Publikumstag

Am Dienstag, 13.06., öffnet der Deutsche Präventionstag allen interessierten Bürger*innen der Stadt Mannheim und des regionalen Umfeldes im Rahmen des Publikumstages seine Tore. Interessierte können sich einfach beim Check-In melden und erhalten Zugang zur kongressbegleitenden Ausstellung, den Panels sowie Theateraufführungen. Die weiteren Angebote und Formate des 28.DPT sind den zahlenden Kongressteilnehmenden vorbehalten. 

R

Rechercheangebote

Damit wichtige Informationsquellen im Bereich der Gewalt- und Kriminalprävention schnell auffindbar und zugänglich sind, bietet der DPT unter der Rubrik Rechercheangebote unter anderem folgende Datenbanken und Übersichten an:

  • Krimdex – Datenbank für Forschungsprojekte im Bereich der Gewalt- und Kriminalprävention
  • Veranstaltungskalender mit Terminen rund um die Präventionsarbeit in Deutschland und Europa
  • DPT-Map – das Suchportal für Präventionsthemen
  • Kontakte für diverse Notfallsituationen

S

Sanitätsdienst

In Notfällen stehen jederzeit Sanitäter*innen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das DPT-Team oder den DPT-Infopoint im Foyer des Haupteingangs (Ebene 0, Standnummer 0107).

Save the Date: 29. Deutscher Präventionstag

Der 29. Deutsche Präventionstag wird am 10. und 11. Juni 2024 in Cottbus/Chóśebuz in Brandenburg stattfinden. Das Schwerpunktthema lautet „Sicherheit im Wandel“.

Zum Kurzvideo und weiteren Infos

Schirmherr

Schirmherr des 28. Deutschen Präventionstages ist Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Sein Grußwort können Sie hier nachlesen.

Schulklassen

Im Bühnenprogramm werden Theaterstücke gezeigt, die Bestandteil insbesondere der Präventionsarbeit in bzw. für Schulen sind. Das Angebot richtet sich an Schulen aus dem lokalen Umfeld. Auch das Kongressfachpublikum ist eingeladen, die Stücke anzuschauen.

Schwerpunktthema

Das Schwerpunktthema des 28. Deutschen Präventionstages lautet „Krisen & Prävention“. Kurzgefasst umfasst dies Debatten über Wahrnehmungen, Auswirkungen, Umgangsweisen und präventive Lösungsansätze aktueller Krisen. Das Gutachten des Kongresses, das elf thematische Expertisen zum Schwerpunktthema umfasst, finden Sie hier.

Neben dem Schwerpunkt „Krisen & Prävention“ werden auch alle anderen aktuellen Themenfelder der Gewalt- und Kriminalprävention bis hin zu dem erweiterten Spektrum von Suchtprävention, Public Health und Verkehrsprävention im Rahmen des Kongresses diskutiert.

Secu4All - Training for Local Authorities on Urban Security / Fortbildung für lokale Behörden zur Sicherheit in urbanen Räumen

Um zukünftige Gefahren besser antizipieren, geeignete Aktionspläne entwerfen und diese anschließend effektiv umsetzen zu können, sind Fortbildungen und ein gezielter Wissensaustausch für viele Behörden hilfreich und notwendig. Das internationale Projekt Secu4All hat daher einen Trainingszyklus konzipiert, in dem lokale und regionale Behörden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Instrumente für den Schutz öffentlicher Räume vermittelt werden. In Deutschland bietet DEFUS diese Fortbildung für interessierte Kommunen an.

Auf dem Deutschen Präventionstag widmet sich ein ganzer Zeitstrang diesem Thema „The future of public spaces security strategies“: Im Mahler-Saal III (Ebene 2) finden am Dienstag, 13.06., eine Reihe von englischsprachigen Veranstaltungen – darunter drei Panels – statt, die auch einzeln besucht werden können.

Zur Projektwebsite
Zur Secu4All-Veranstaltung auf dem Deutschen Präventionstag

 

In order to better anticipate future threats, design appropriate action plans and subsequently implement them effectively, training and targeted knowledge exchange are helpful and necessary for many local authorities. The international project Secu4All has therefore designed a training cycle in which local and regional authorities are provided with both theoretical knowledge and practical tools for the protection of public spaces. In Germany, DEFUS offers this training for interested local authorities.

At the German Prevention Congress, an entire time slot is dedicated to this topic "The future of public spaces security strategies": A series of English-language events - including three panels - will take place in Mahler Hall III (Level 2) on Tuesday, 13 June, which can also be attended individually.

Project Website
Read more about the Secu4All event at the German Prevention Congress

Social Media Generator

Prävention braucht Öffentlichkeit! Alle Kongressmitwirkenden (Referent*innen, Standbetreuer*innen, Panelist*innen, Slammer*innen usw.) haben Ende Mai Informationen und Zugang zu ihrem persönlichen Social Media Generator erhalten. Dabei handelt es sich um einen neuen Service des DPT, der Sie in Ihrer dpt-bezogenen Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Mit Hilfe des Social Media Generators erhalten Sie auf einen Klick maßgeschneiderte und personalisierte Bilder für Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf diversen Social-Media-Plattformen.

Sie sind kein/e Referent/in, möchten über Social Media oder auf Ihrer Website aber trotzdem auf Ihre Teilnahme am Deutschen Präventionstag hinweisen? Nutzen Sie dafür gerne die zahlreichen attraktiven Medien, die wir im Social Media Kit dafür zusammengestellt haben.

Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in den Sozialen Medien. Nutzen Sie dafür gerne die bekannten Hashtags #Präventionstag #DPT28 #DPT2023.

Social Media Kit

Prävention braucht Öffentlichkeit! Um Sie in Ihrer dpt-bezogenen Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen haben wir in einem Social Media Kit zahlreiche attraktive Medien für Sie vorbereitet. Sollten Sie nicht auf Google Drive zugreifen können, können Sie sich das Kit hier direkt herunterladen.

Das Kit mit verschiedensten Bildern und Kurzvideos ist ein Angebot für Sie. Sie können diese über Ihre Social Media Kanäle teilen und bspw. auf Ihren Beitrag, Beiträge Ihrer Kolleg*innen oder andere spannende DPT-Angebote hinweisen. Neben den Medien finden Sie im Kit auch das Kongressprogramm, ein Infoblatt mit den Social Media Kanälen, auf denen wir aktiv sind, sowie Textbausteine, an denen Sie sich gerne bedienen dürfen.

Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in den Sozialen Medien. Nutzen Sie dafür gerne die bekannten Hashtags #Präventionstag #DPT28 #DPT2023.

 

Soziale Medien

Social Media Marketing ist eine zentrale Säule der gegenwärtigen Öffentlichkeitsarbeit – und Prävention braucht Öffentlichkeit! Der DPT bespielt vor allem Twitter, Facebook und YouTube (@praeventionstag) und freut sich über die weitere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in den Sozialen Medien. Nutzen Sie dafür gerne die bekannten Hashtags #Präventionstag #DPT28 #DPT2023.

Weitere Informationen zu unseren aktuellen Social Media Angeboten finden Sie unter Social Media Generator und Social Media Kit.

Speakers Corner

Der Speakers Corner ist eine kleine Bühne/Aktionsfläche inmitten der Ausstellung auf Ebene 1. Hier findet am Montag, 11. Juni, von 14.00 – 15.00 Uhr der Prevention Slam statt. Umliegend gibt es einige Lounge-Bereiche, sichern Sie sich dort gerne ein Plätzchen und lauschen dem Prevention Slam. 

Stornierungen

Stornierungen von Teilnahmeanmeldungen teilen Sie bitte per E-Mail mit unter: dpt-team@praeventionstag.de.

Leider sind nach dem 15.05.2023 keine Rückerstattungen mehr möglich. Jedoch kann eine Ersatzperson teilnehmen. Dies teilen Sie bitte unter Angabe von Vor-, Nachnamen und E-Mailadresse ebenfalls unter der o.g. Mailadresse mit.

T

Tarife

Eine Übersicht über die verschiedenen Kongresstarife sowie Ermäßigungsangebote finden Sie hier.

Teilnahmebescheinigungen

Wenn Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kongressteilnahme wünschen, melden sich während des Kongresses gerne beim Check-In im Foyer des Haupteingangs im Congress Center Rosengarten (Ebene 0). Dort wird Ihr Wunsch vermerkt und Sie erhalten die Teilnahmebestätigung im Nachgang des Kongresses per E-Mail.

Teilnehmende

Hier finden Sie die Liste der angemeldeten Teilnehmenden zum 28. DPT (veröffentlicht werden nur die Teilnehmenden, die ihr Einverständnis hierzu gegeben haben).

Telefonische Erreichbarkeit des DPT-Teams

Auch während des Kongresses vor Ort in Mannheim ist das DPT-Team unter 0511-367394-10 zu erreichen.

Theater

Im Bühnenprogramm werden Theaterstücke gezeigt, die insb. Bestandteil der Präventionsarbeit in bzw. für Schulen sind. Das Angebot richtet sich an Schulen aus dem lokalen Umfeld. Auch das Kongressfachpublikum ist eingeladen, die Stücke anzuschauen.

Aufführungen am Di., 13.06, im Musensaal:

  • 09.00 – 10.15 Uhr: Comic-On: „upDATE“
  • 11.00 – 12.00 Uhr: Inside Out e.V.: „Die letzte Mission“
  • 12.30 – 13.45 Uhr: MACH WAS – Prävention, Theater und mehr...: „Auf Messers Schneide!“
  • 14.30 – 15.50 Uhr: Theater Q-rage: „Am Limit!“

Tischkicker

Wer zwischendurch eine Pause braucht oder eine gesellige Ablenkung sucht, findet mit den Tischkickern inmitten der Ausstellung auf Ebene 1 sicher einen spaßigen Zeitvertreib.

Ü

Übersetzungen / Translations

Sowohl die Kongresseröffnung als auch der Kongressabschluss sowie alle Podiumsdiskussionen im Mozart-Saal werden simultan für Sie ins Englische übersetzt. Die Übersetzungskopfhörer werden hinter dem Eingang im Mozart-Saal ausgegeben.
Das ohnehin englischsprachige Programm des Annual International Forum (AIF) finden Sie hier.

Both the congress opening and the congress closing as well as all panel discussions in the Mozart -Saal will be simultaneously translated into English for you.
The programme of the Annual International Forum (AIF), which is in English anyway, can be found here.

Übersichten

Eine Übersicht über das deutschsprachige Kongressprogramm finden Sie im Programmfaltplan sowie mit allen inhaltlichen Details zu den Beiträgen und Referierenden auf der DPT-Website.

Eine Übersicht über das englischsprachige Kongressprogramm (AIF) finden Sie in dieser Programmbroschüre sowie mit allen inhaltlichen Details zu den Beiträgen und Referierenden auf der DPT-Website.

Eine Übersicht über die wesentlichen Termine und Fristen des 28. Deutschen Präventionstages finden Sie in der Roadmap unten auf dieser Seite.

Eine Übersicht über die vergangenen Kongresse seit 1995 finden Sie im Kongressarchiv.

Eine Übersicht über die wissenschaftlichen Gutachten zu den Schwerpunktthemen der vergangenen Kongresse finden Sie in der DPT-Dokumentation.

Eine Übersicht über die Erklärungen mit (kriminal-)politischen Forderungen zu den Schwerpunktthemen der vergangenen Kongresse finden Sie in der DPT-Dokumentation.

U

Unterkunft / Accomodation

Um eine Unterkunft kümmern sich die Kongressteilnehmenden selbst, sie ist nicht im Kongressticket erhalten. Die Frist für die Raumreservierung über das Hotelkontingent ist leider abgelaufen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Frau Morio: claudia.morio@mcon-mannheim.de.

Congress attendees are responsible for their accommodation, which is not included in the congress ticket. Unfortunately, the deadline for room reservations via the hotel contingent has expired. If you have any questions, please contact Ms. Morio: claudia.morio@mcon-mannheim.de.

V

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort ist das Congress Center Rosengarten in Mannheim (Rosengartenplatz 2). Direkt angrenzend befindet sich das Gelände der zeitgleich stattfindenden Bundesgartenschau 2023. Gastgebende Veranstaltungspartner sind die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg. 

Vorträge

Die insgesamt 66 Vorträge behandeln inhaltlich das weite Spektrum der Gewalt- und Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche (z.B. Opferschutz, Kommunale Prävention, Polizeiliche Prävention, Hasskriminalität, Urbane Sicherheit, Extremismusprävention, Häusliche Gewalt, Jugendschutz, Radikalisierung, Risikomanagement, Organisierte Kriminalität, Sexualisierte Gewalt, Suchtprävention, Verkehrsprävention uvm.).

In jeder Zeitschiene können Sie aus acht Vorträgen zu unterschiedlichen Themen wählen, bestehend aus 30 Min. Vortrags- und 15 Min. Diskussionszeit. Die Vortragsräume finden Sie auf allen vier Ebenen des Congress Center Rosengarten.

Sollten die Referierenden der Vorträge eine Präsentation (PowerPoint o.ä.) verwenden, geben Sie Ihre Präsentation bitte rechtzeitig (spätestens 1 Std. vor Ihrem Beitrag) am zentralen Medien-Check ab. Alle Vortragsräume sind standardmäßig mit PC, Beamer und Projektionsfläche ausgestattet. Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt für Referierende.

Voucher

14 Tage vor dem Kongress haben alle angemeldeten Kongressteilnehmenden per Mail ihren Voucher erhalten, der Ihnen den Zutritt zum Kongress ermöglicht. Bitte halten Sie diesen ausgedruckt oder digital beim Check-In bereit.

Wer sich nach dem 26.05. zum Kongress anmeldet, erhält seinen Voucher direkt nach der Anmeldung automatisch.

W

WLan

Im Congress Center Rosengarten steht Wlan zur Verfügung.

Username: 2023_kw_24
Passwort: 574800483

Workshops

Insgesamt 10 Workshops behandeln in interaktiven Formaten das weite Spektrum der Gewalt- und Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Die Workshops dauern 90 Minuten und sind auf Ebene -1 im Holzbauer Raum 1 und Holzbauer Raum 7 zu finden. In jeder Zeitschiene können Sie aus zwei Workshops zu unterschiedlichen Themen wählen.

ACHTUNG: Für einige Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Bitte tragen Sie sich vor Ort am Check-In in eine Anmeldeliste ein.

Sollten die Referierenden der Workshops eine Präsentation (PowerPoint o.ä.) verwenden, geben Sie Ihre Präsentation bitte rechtzeitig (spätestens 1 Std. vor Ihrem Beitrag) am zentralen Medien-Check ab. Alle Vortragsräume sind standardmäßig mit PC, Beamer und Projektionsfläche ausgestattet. Die Bestuhlung ist mit Tischgruppen vorgesehen. Außerdem befinden sich ein Moderationskoffer sowie eine Pinnwand im Raum. Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt für die Referierenden der Workshops.