Cybercrime - the darker side of the digital society
Jörg Ziercke
Präsident des Bundeskriminalamts
Digitale Technologien haben alle Lebensbereiche, Kommunikations- und Interaktionsformen durchdrungen. Sie bieten uns große Chancen und Möglichkeiten. Sie sind eine bedeutende Lebensader unserer Welt geworden, prägen mehr denn je alle Entwicklungen einer rasant fortschreitenden globalen Vernetzung. Ihr Potenzial scheint unerschöpflich.
Das Vertrauen in die Sicherheit der eigenen Daten im Internet ist daher für eine zunehmend größer werdende Anzahl an Nutzern eine entscheidende Konstante. Wie sicher sind die Daten im Internet?
Betrugsdelikte und Erpressungen, Eigentum- und Diebstahlsdelikte, illegaler Handel mit Drogen, Kinderpornographie oder Geldwäsche und auch Cybercrime im Bereich der politisch-motivierten Kriminalität: Durch die über das Internet zur Verfügung gestellte digitale Infrastruktur eröffnen sich neuartige modi operandi mit enormen Schadensausmaßen und – potenzialen.
Die Infrastruktur des Internet führt dazu, dass nicht nur Ordnungskriterien wie Zeit und Raum an Bedeutung verlieren. Die Kriminalität wird entgrenzt. Angriffe sind von überall in der Welt aus möglich. Das Strafrecht wird an seine funktionalen und territorialen Grenzen geführt. Die Ungleichzeitigkeit von technologischer Entwicklung und rechtlicher Anspannung von Ermittlungsinstrumenten dauert zu lange.
Vorbeugende Sicherheit im Internet muss daher stärker über Kooperationen gewährleistet werden. Sie sind der Schlüssel, um die in Unternehmen, Forschungsinstituten, Wirtschaft und Wissenschaft vorhandene Fachkompetenz umfassender in die Eindämmung der Cyberkriminalität einzubeziehen.
Das Vertrauen in die Sicherheit der eigenen Daten im Internet ist daher für eine zunehmend größer werdende Anzahl an Nutzern eine entscheidende Konstante. Wie sicher sind die Daten im Internet?
Betrugsdelikte und Erpressungen, Eigentum- und Diebstahlsdelikte, illegaler Handel mit Drogen, Kinderpornographie oder Geldwäsche und auch Cybercrime im Bereich der politisch-motivierten Kriminalität: Durch die über das Internet zur Verfügung gestellte digitale Infrastruktur eröffnen sich neuartige modi operandi mit enormen Schadensausmaßen und – potenzialen.
Die Infrastruktur des Internet führt dazu, dass nicht nur Ordnungskriterien wie Zeit und Raum an Bedeutung verlieren. Die Kriminalität wird entgrenzt. Angriffe sind von überall in der Welt aus möglich. Das Strafrecht wird an seine funktionalen und territorialen Grenzen geführt. Die Ungleichzeitigkeit von technologischer Entwicklung und rechtlicher Anspannung von Ermittlungsinstrumenten dauert zu lange.
Vorbeugende Sicherheit im Internet muss daher stärker über Kooperationen gewährleistet werden. Sie sind der Schlüssel, um die in Unternehmen, Forschungsinstituten, Wirtschaft und Wissenschaft vorhandene Fachkompetenz umfassender in die Eindämmung der Cyberkriminalität einzubeziehen.
Datei (PDF) | Deutsch | |
Extract from the book (PDF) | English |
Zitation
When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2831Copyright notice:
For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The
reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user
is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.