Internet und Social Web waren bisher Medien, die Radikalisierungsprozesse eher ermöglicht und begünstigt haben, als ihnen entgegenzuwirken. Präventionsansätze, die online deradikalisierend wirken, gibt es kaum. Im Rahmen des Modellprojekts „OHA - Online Hass Abbauen“ entwickelt der Bildungs- und Jugendhilfeträger Drudel 11 e.V. ein virtuelles Training für rechtsextrem orientierte junge Menschen. Ziel des Trainings ist der Abbau von Hass und Gewalt.
Das modular aufgebaute Training untergliedert sich in die vier Themenfelder Straftaten & Gewalt, Identität, soziales Umfeld sowie Hass & Vorurteile. Neben der eigenständigen Bearbeitung der webbasierten Übungseinheiten ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine pädagogische Begleitung durch das Projektteam vorgesehen. Der virtuelle Trainingsansatz wird zunächst in Justizsettings, z.B. Jugendarrest, Jugendgerichts- und Bewährungshilfe, erprobt.
Der Projektspot stellt Ansatz und Konzept des Modellprojekts vor und gibt Einblicke in den Entwicklungsprozess der virtuellen Übungen. Beispielhaft werden Sequenzen aus einzelnen Übungen gezeigt.
DPT-TV wurde 2022 vom Deutschen Präventionstag (DPT) gestartet und sendet wöchentlich aktuelle News, Interviews, Reportagen und Zwischenrufe aus P mehr ...
Das Nationale Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) und die Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP) haben am 22.11.2023 eine Übersicht über die ak mehr ...