Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/24-dpt-gutachten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
  • Presse
  • Sitemap
  •  
Zur Startseite des Deutschen Präventionstages
„Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft“
Webseite durchsuchen
DPT-News
  • DPT-Dokumentation
  • Der Deutsche Präventionstag
  • Jahreskongress
  • DPT-Arbeitsfelder
  • Deutscher Präventionstag
  • Jahreskongress
  • Kongressarchiv
    • 24. DPT
      • Übersicht
      • Gutachten
      • Berliner Erklärung
      • Kongressprogramm
      • Programmbeirat
      • Partner
      • Downloads
      • Fotos
      • Filme
      • Internationales Forum
  • Einzeldokumentation
  • Rechercheangebote
Home - DPT-Arbeitsfelder - Kongressarchiv - 24. DPT - Gutachten

Stellungnahmen für den 24. Deutschen Präventionstag am 20. & 21. Mai 2019 in Berlin

Analysen und wissenschaftliche Stellungnahmen zu den Grundlagen von Prävention & Demokratieförderung von Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen. Die Texte geben ausschließlich die Position der Autorinnen und Autoren wieder.
  • Prof. em. Dr. Manfred Görtemaker:
    Demokratieentwicklung und Gefährdungen (PDF, 1 MB)
  • Prof. Dr. Harald Welzer:
    Ein gesellschaftspolitischer Essay zu den heutigen Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Demokratieförderung (PDF, 379 KB)
  • Prof. em. Dr. Roland Eckert, Dr. Coerw Krüger, Prof. Dr. Helmut Willems:
    Gesellschaftliche Konflikte und Felder der Prävention (PDF, 1 MB)
  • Dr. Björn Milbradt, Katja Schau, Dr. Frank Greuel:
    (Sozial)-pädagogische Praxis im Handlungsfeld Radikalisierungsprävention – Handlungslogik, Präventionsstufen und Ansätze (PDF, 1 MB)
  • Prof. Dr. Andreas Beelmann:
    Grundlagen eines entwicklungsorientierten Modells der Radikalisierung (PDF, 1 MB)
DPT-News
Memorandum 2021
heute:
Mitteilungen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zu "Gewalt"
 „Gewalt“ heißt das Juniheft der WZB-Mitteilungen – das Thema war allerdings s mehr ...
gestern:
„Jungen Menschen eine Stimme geben“: Große Studie untersucht Folge von Krisen auf Jugendliche
Derzeit dominieren Krisen das Weltgeschehen: Corona, Ukraine-Krieg und die über allem schwebende Mega-Krise Klimawandel. Junge Menschen fühlen sich im öffentlichen Diskurs darüber oft nicht gen mehr ...
vorgestern:
Der Paritätische Armutsbericht 2022
Zwischen Pandemie und Inflation. Erneut hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 % im zweiten Pandemie-Jahr einen traurigen neuen Höchststand erreicht. mehr ...
Sitemap
DPT-Dokumentation
  • Kongressarchiv
  • Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
  • Leitbild
  • Organisation
  • Tägliche News
  • Institut
  • Suchportal
  • Kontakt
27. DPT
  • Übersicht
Folge uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS-Feed