Infostand
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. fördert, mit Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes, im gesamten Bundesgebiet Maßnahmen im Bereich Politische Jugendbildung an über 900 Volkshochschulen. Die Projekte werden in enger Kooperation mit Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche bis einschließlich 26 Jahre. In den Projekten werden den Teilnehmer*innen im Sinne der Primärprävention gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Risiken vermittelt sowie Partizipationsmöglichkeiten aufgezeigt. Dadurch wird das Demokratieverständnis junger Menschen nachhaltig gestärkt und einem Abrutschen in deviante Verhaltensweisen vorgebeugt.
Darüber hinaus ist im Referat seit Frühjahr 2018 das Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)“ etabliert. Das PGZ-Projekt verfolgt das Ziel, die bundesweite Struktur der Volkshochschulen im Bereich der Extremismusprävention zu stärken und Präventionsformate in vhs-Bildungsangebote zu implementieren. Dazu werden Kurskonzepte entwickelt, Fachkräfte fortgebildet und Kooperationsvorhaben mit anderen im Feld aktiven Trägern (z.B. den Respekt Coaches der Jugendmigrationsdienste) umgesetzt.
Darüber hinaus ist im Referat seit Frühjahr 2018 das Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)“ etabliert. Das PGZ-Projekt verfolgt das Ziel, die bundesweite Struktur der Volkshochschulen im Bereich der Extremismusprävention zu stärken und Präventionsformate in vhs-Bildungsangebote zu implementieren. Dazu werden Kurskonzepte entwickelt, Fachkräfte fortgebildet und Kooperationsvorhaben mit anderen im Feld aktiven Trägern (z.B. den Respekt Coaches der Jugendmigrationsdienste) umgesetzt.
Zitation
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4909Hinweis zum Urheberrecht:
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.