heute erhalten Sie die neueste Ausgabe des Rundschreibens „DPT-Intern“. Wir informieren Sie mit diesem Medium kompakt über die aktuellen Neuigkeiten rund um den Deutschen Präventionstag.
24. DPT Berlin – Anmeldeschluss
Am 20. & 21. Mai findet der 24. Deutsche Präventionstag in Berlin statt. Dort wird Ihnen neben dem umfangreichen Hauptprogramm auch ein besonderes Begleitprogramm geboten. Dazu gehören u.a. der erstmals stattfindende „Prevention-Slam“, Symposien und Workshops.
Für die Teilnahme am Kongress können Sie sich noch bis Samstag, den 18. Mai, um 18 Uhr hier online anmelden.
Neuköllner Aufruf der Initiative Gesamtgesellschaftliche Gewaltprävention (IGG)
Die Initiative Gesamtgesellschaftliche Gewaltprävention (IGG) ruft die Bundesregierung dazu auf, im Rahmen einer konzertierten Aktion eine Strategie für die Entwicklung gesamtgesellschaftlicher Gewaltprävention zu erarbeiten. Dies sollte in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen, mit freien Trägern, mit einschlägigen Institutionen und Organisationen aus dem Bereich der Gewaltprävention, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern geschehen.
Der DPT lädt Sie ein, diesen Aufruf unter www.gewalt-praevention.info zu unterzeichnen (bis zum 21.05.2019 als Erstunterzeichnerin/Erstunterzeichner)
und an dieser Initiative mitzuwirken.
DPT-I Partnerschaft im EU-Projekt "Cutting Crime Impact"
Im Oktober 2018 hat das EU-Projekt "Cutting Crime Impact - Praxisbasierte Innovationen für die Prävention, Ermittlung und Eindämmung schwerwiegender Alltagskriminalität (CCI)" begonnen, an dem sich das DPT-Institut neben elf weiteren Partnern beteiligt. Besuchen Sie die mit einem Design-Preis ausgezeichnete neue Webseite.
???
Impressum
Deutscher Präventionstag
gemeinnützige Gesellschaft mbH
Kurt-Schumacher-Str. 29
30159 Hannover
www.praeventionstag.de
Telefon
0511 367394-10
Fax
0511 367394-29
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Claudia Heinzelmann
dpt@praeventionstag.de
Der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand; vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinnerinnen der Digitalisierung. Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich vi mehr ...
Die COVID-19-Pandemie 2020 hat einen schrecklichen Tribut an Leben, Krankheit und wirtschaftlicher Verwüstung gefordert und hat vielfältige Auswirkungen auf Gewalt, Kriminalität und Prävent mehr ...