Kongressprogramm

Unter dem Motto „Sicher leben in Stadt und Land“ findet am 16. und 17. April 2012 im Internationalen Congress Centrum München unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude der 17. Deutsche Präventionstag statt.

Suche nach „Jugendliche“

Kongressprogramm

Dr. Melanie Wegel, Universität Zürich
Cordula Lasner-Tietze, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Jutta Hoffmann, BBW Nordhessen
Mario Watz, JVA Rockenberg / BBW Nordhessen
Marko Haselböck, Präventionsrat der Gemeinde Lohfelden
Holger Bölkow, Bundeskriminalamt
Celina Sonka, Bundeskriminalamt
Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Freie Universität Berlin
Siegfried Kammhuber, Bayerisches Landeskriminalamt
Roland Hausenberger, Landgericht München I
Gudrun Platten, Landgericht München I
Sabine Riemer, Landgericht München I
Andreas Schmid, Landgericht München I
Steve Malki, BRÜCKE e.V. Augsburg
Erwin Schletterer, BRÜCKE e.V. Augsburg
Joachim Wallner, Brücke München
Silke Baer, Cultures Interactive e.V.
Dr. Harald Weilnböck, Violence Prevention Network e. V.
Jana Meier, Deutsches Jugendinstitut e. V.
Dr. Diana Ziegleder, Deutsches Jugendinstitut e. V.
Christian Weicht, EDOCA- European Design Out Crime Association
Peter Beckmann, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Heike Pohlmann, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Jörg Konrad Unkrig, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Wolfgang Seidel, Polizeidirektion Westsachsen
Regina Linda, Universitätsstadt Marburg
Monika Glados, Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.
Ronald Börner, Sächsisches Staatsministerium des Innern
Martin Halbgewachs, Bayerisches Landeskriminalamt
Gudrun Pfab, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Dr. Olaf Lobermeier, proVal - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation
Prof. Gerd Neubeck, Deutsche Bahn AG*
Wolfgang Kahl, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Prof. Gerd Neubeck, Deutsche Bahn AG*
Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Bernhard Frevel, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Christian Miesner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anja Herold-Beckmann, Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen"
Walter Staufer, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln
Dr. Beate Merk, Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Dr. Helmut Fünfsinn, Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa
Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Benjamin Kraus, Deutsche Hochschule der Polizei
Anabel Taefi, Deutsche Hochschule der Polizei
Prof. Dr. Ute Ingrid Haas, Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Nader Khalil, EJF gemeinnützige AG
Ismail Ünsal, EJF gemeinnützige AG
Ralph Kappelmeier, Polizeipräsidium München
Dr. Mechthild Schäfer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dagmar Freudenberg, Landespräventionsrat Niedersachsen
Jens Markus Rabe, PräventSozial gemeinnützige GmbH
Kathrin Hennings, Polizei Hamburg
Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e. V.
Georg Hopp, Landeshauptstadt München
Viktoria Racic, Landeshauptstadt München
Barbara Roth, Landeshauptstadt München
Siegfried Löprick, Jugendhilfe Göttingen e.V.
Otto Vollmers, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Michael Haller, Innenministerium Baden-Württemberg
Hanjo Leukam, Innenministerium Baden-Württemberg
Prof. Dr. Peter Höflich
Volkert Ruhe, Gefangene helfen Jugendlichen e.V.
Prof. Wolfgang Vogt, kulturforum Pampiner Hof gGmbH
verwandte Schlüsselbegriffe
AK Medienkompetenz Landkreis Lindau Medientandems Sport sexueller Missbrauch Prävention sexuelle Gewalt Beratung von Trägern Fort- und Weiterbildung BOB Präventionsprojekt nüchtern bleiben Verantwortung übernehmen junge Fahrer BOB.net Täter-Opfer-Ausgleich Jugendrichterliche Weisungen Konfliktbehandlung an Schulen Mediation Projekt Graffiti München Schul-OWi-Projekt Jugendmedienschutz Medienkompetenz Medienerziehung Indizierung Internet jugendgefährdende Medien Bundesverwaltungsamt BMAS ESF XENOS Glücksspielsucht Gesundheitsförderung Suchtprävention Alkoholkonsum Nichtraucherschutz Tabakkonsum Schulden Jugendliche Schule Unterricht CASHLESS-MÜNCHEN Alkoholprävention interregionale Zusammenarbeit Projekte zur Suchtprävention Methoden der Suchtprävention (z.B. kultur-/naturpädagogische Ansätze) Kampagne zur Suchtprävention Deutsche Bahn AG Sicherheit Zivilcourage Security Jugendgericht Jugendgerichtshilfe Jugendstrafrecht straffällige Jugendliche und Heranwachsende sexuellen Mißbrauch im Sport verhindern Kinderschutz Kinderrechte Kinderarmut Elternkurse Vernetzung Gewaltprävention gesamtgesellschaftliche Verantwortung Wissensvermittlung Evaluation Primärprävention Jugend Sucht FreD Beratung Untersuchungshaftvermeidung Delinquenz Integration freiheitsentziehende Maßnahmen Wohngruppen ambulante Maßnahmen Prävention Jugendliche Zivilcourage Schulentwicklung gewaltprävention gewaltdeeskalation zivilcourage amoklage deeskalationstrainings Jugendarbeit Jugendhilfe Bildung Sozialarbeit Gewaltprävention; sozial-emotionales Lernen; Schule; Fortbildung Jugendkriminalprävention umfeldbezogene Kooperation EU Initiative Safer Internet Schulärztliche Sprechstunde Schulversäumnisse Schulärztliche Attestpflicht Landesprogramm Weltoffenes Sachsen Demokratiestärkung Toleranz Landespräventionsrat Alkoholmissbrauch Vorbild Kurve kriegen Jugendkriminalität NRW Intensivtäter Feste Veranstaltungen Jugendschutz PartyPass Selbstverpflichtung Netzwerkarbeit Mediennutzung Ethik Kommunikation Hilfe bei Sucht Gewalt Sexualität cyber licence Polizeidirektion Hannover "JUNKER" Bamberg-Stadt Polizeipräsidium Oberfranken Polizei Schwaben Kriminalpräventiver Rat Augsburg konzertierte Aktion Bundesprogramm Bundesfamilienministerium Demokratie Rechtsextremismus Linksextremismus islamistischer Extremismus Konfliktbewältigung bürgerschaftliches Engagement Präventionsnetzwerk stark zusammen Präventionsprogramm Sexuelle Gewalt Präventionstheater Liebend gerne erziehen Triple P Positives Erziehungs Programm Alkohol Komasaufen Randale Opferschutz Gewaltprävention; sozial-emotionales Lernen; Schule Mobbing Soziale Netzwerke Körperverletzung Anti-Mobbing Programm Schulprojekt Bewegtes Lernen Bundesgebiet Drogen Kulturarbeit Musik Körper Alltagsbegleitung Wissenschaft Gericht Pädagogische Prävention Cyber-Mobbing Theater Ensemble Radiks Fake oder War doch nur Spaß Mobile Theaterproduktion SSB SAB Stadtsportbund Düsseldorf e.V. Sportactionbus anerkannte mobile Jugendfreizeiteinrichtung Coolneestrainings Gewaltprävention in Düsseldorf Erziehung Kindergarten Erziehungshilfe Eltern Lehrer Kinder- und Jugendärzte Entwicklungsbegleitung Interaktion Seminare Kriminalprävention Vollzug Strafgefangene Risikokonsum Interventionen Manuale Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs Pädophilie Therapie Dunkelfeld Jugendverband Konzept Pfadfinder Internet Missbrauch elterliche Kontrolle Kinder- und Jugendhilfe JVA Rockenberg jugendliche Strafgefangene Übergangsmanagement BBW Nordhessen Rehabilitation Projektarbeit Zusammenarbeit Kriminalität Ausländer Politisch motivierte Kriminalität Gewaltkriminalität School Shootings schwere Schulgewalt Krisenteams schulische Gewaltprävention Betreuung Bewährungshilfe Ehre Untrdrückung Migration Schulschwänzer Arbeitsstunden Arrest Übergang Schule-Ausbildung Zivilgesellschaftliche Jugendkulturarbeit Kompetenzorientierung Interventionsmodelle bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Rechtsextremismusprävention Politische Bildung Kooperation Karrieren Justiz CPTED Tatgelegenheitsstruktur öffentlicher Raum Spielplatz Angstort Nordrhein-Westfalen K.-o.-Tropfen SuPPOrdJu Alkohol (Missbrauch Konsum Verbot) Jugendliche (Jugendschutz) Aufenthaltsverbot sexualisierte Gewalt Kindeswohlgefährdung Weisungen Sport Rechtsextremismus Antisemitismus Rassismus Prävention Beratung Eigentum neue Medien fairplayer Entwicklungsorientierte Prävention Deutsche Bahn Deutsches Forum für Kriminalprävention Freie Universität Berlin Lokale Sicherheit Security Governance Ordnungspartnerschaften interagency policing web 3.0 Selbstsozialisation Sexueller Kindesmissbrauch Informationsaustausch Strafverfolgung Jugendkriminalität - Jugendgewalt - Schülerbefragungen - Experteninterviews Migranten Straffällige Interkulturelle Öffnung arabische Jugendliche Elternarbeit sozialer Trainingskurs Opferanwalt Opferrechte Nebenklage interdisziplinär Opfer in Medien Bürgerstiftung bürgerliches Engagement Förderprogramm Jugendgewalt