"Das kommt aus Amerika, das geht hier nicht ...“ – Erfahrungen mit CTC in Niedersachsen
Frederick Groeger-Roth
Landespräventionsrat Niedersachsen
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
Fachhochschule Köln
Innovative Ansätze in der Prävention stammen oft aus Ländern mit einem anderen kulturellen Hintergrund. Wenn diese Ansätze für die Präventionspraxis hierzulande nutzbar gemacht werden sollen, sind eine Reihe von Herausforderungen bei der Übertragbarkeit zu bestehen. Am Beispiel des Transfers der in den USA entstandenen Präventionsstrategie „Communities That Care - CTC“ werden konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungen vorgestellt, die in der Übertragung auf deutsche Verhältnisse gemacht wurden. CTC wird zurzeit im Rahmen des Modellvorhabens „Sozialräumliche Prävention in Netzwerken“ (SPIN) vom Landespräventionsrat Niedersachsen in drei Standorten erprobt. Der Forschungsschwerpunkt Sozial Raum Management der Fachhochschule Köln führt eine begleitende Prozessevaluation des Modellvorhabens durch, bei der auch die Teilnehmerperspektive aus den Modellstandorten erfasst wird. Es werden Zwischenergebnisse der Evaluation präsentiert und weitergehende Perspektiven der Übertragbarkeit diskutiert.
Datei I (PDF, 197 KB) | Deutsch | Datei II (PDF, 1 MB) | Deutsch | Auszug aus dem Buch (PDF, 1 MB) | Deutsch |
Zitation
When citing this document please refer to the following:http://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2022Copyright notice:
For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The
reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user
is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.