Prävention im Bereich des religiös begründeten Extremismus
Rüdiger José Hamm
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
In der Gesellschaft zeigt sich eine zunehmende Polarisierung. Dabei spielen auch religiös-extremistsche Strömungen eine wichtige Rolle. Die gewaltbereite dschihadistische Szene hat in den vergangenen Jahren zugenommen und die Sicherheitslage in Deutschland verschärft. Die Gefahren gehen dabei immer mehr von so genannten home-grown-Tätern aus. In diesem Zusammenhang gewinnt die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit an Bedeutung.
Die Gefahren beschränken sich nicht auf offene Gewaltbereitschaft, sondern können sich auch in demokratiefeindlichen und abwertenden Haltungen äußern. Umso wichtiger ist es, die Themen Prävention und Deradikalisierung nicht auf sicherheitspolitische Ansätze zu beschränken. Der Zivilgesellschaft kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Präventions- und Deradikalisierungsarbeit wird in Deutschland seit geraumer Zeit maßgeblich von einer Bandbreite an zivilgesellschaftlichen Trägern geleistet.
Die BAG RelEx versteht sich als Fachforum und Interessenvertretung zivilgesellschaftlicher Träger im Bereich der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit.
Der Vortrag wird die aktuellen Herausforderungen in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit beleuchten und die Diversität der Antworten auf diese Herausforderungen präsentieren. Diese Herausforderungen umfassen u.a. den Umgang mit SalafistInnen der zweiten Generation oder mit RückkehrerInnen.
Die Gefahren beschränken sich nicht auf offene Gewaltbereitschaft, sondern können sich auch in demokratiefeindlichen und abwertenden Haltungen äußern. Umso wichtiger ist es, die Themen Prävention und Deradikalisierung nicht auf sicherheitspolitische Ansätze zu beschränken. Der Zivilgesellschaft kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Präventions- und Deradikalisierungsarbeit wird in Deutschland seit geraumer Zeit maßgeblich von einer Bandbreite an zivilgesellschaftlichen Trägern geleistet.
Die BAG RelEx versteht sich als Fachforum und Interessenvertretung zivilgesellschaftlicher Träger im Bereich der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit.
Der Vortrag wird die aktuellen Herausforderungen in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit beleuchten und die Diversität der Antworten auf diese Herausforderungen präsentieren. Diese Herausforderungen umfassen u.a. den Umgang mit SalafistInnen der zweiten Generation oder mit RückkehrerInnen.
Auszug aus dem Buch (PDF) | Deutsch | |
Präsentation (PDF) | Deutsch |
Zitation
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4232Hinweis zum Urheberrecht:
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.