Prävention durch Informationssicherheit
Dr. Ansgar Heuser
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Die Techniken der Informationssicherheit - Verschlüsselung, Digitale Signatur und Maßnahmen der Netzsicherheit, vereiteln kriminelle Handlungen wie unbefugte Kenntnisnahme oder Modifikation von Daten, Vortäuschung von Autorenidentität und Blockierung von Rechnersystemen. Damit leisten sie wesentlichen Beitrag zur Prävention von Computerkriminalität.
Information security technology (encryption, digital signature and network security) prevents criminal offence like illegal access to or modification of data, forgery of author identity or denial of service. So it contributes to avoid computer crime considerably.
Information security technology (encryption, digital signature and network security) prevents criminal offence like illegal access to or modification of data, forgery of author identity or denial of service. So it contributes to avoid computer crime considerably.
Datei (PDF) | Deutsch |
Zitation
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/35Hinweis zum Urheberrecht:
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.