Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk

Dennis Blauert
Wendepunkt e.V.
Jakob Tetens
Wendepunkt e.V.

Seit über zehn Jahren engagiert sich die Stadt Elmshorn intensiv im Bereich der Prävention von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Dank einer engen Kooperation von Politik, Verwaltung und Praxis konnte im Laufe der Zeit ein umfangreiches Netzwerk von schulischen (Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeit, Beratungsstelle schulische Gewaltprävention etc.) und außerschulischen Institutionen (Jugendhäuser, Jugendamt, Polizei etc.) aufgebaut werden. Dies ermöglicht aufeinander abgestimmte und konzeptionell verankerte, primärpräventive (Klassenprojekte, Elternabende, Fortbildungen etc.) sowie sekundärpräventive (Fachberatung, Gruppentrainings, Intervention etc.) Maßnahmen, die sich sowohl an die Heranwachsenden als auch an Eltern sowie pädagogische Fachkräfte richten. Auf diese Weise wird einem systemischen Präventionsansatz Rechnung getragen.
Im Vortrag werden zunächst das Netzwerk und seine strukturellen Rahmenbedingungen vorgestellt, dabei kommen in kleinen Filmbeiträgen auch einzelne Netzwerk-Akteure zu Wort. Anschließend werden die konkreten Wege innerhalb des Netzwerks an einem Fallbeispiel verdeutlicht.
Datei
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/2693

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Schule Gewaltprävention Kommune Kooperation Netzwerk Sozialraum