Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/27/dpt/14
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Migration – Integration – Prävention“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-Aktuell
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Projektspots des 14. DPT, Hannover 2009
A
Arbeitsgruppe "Restorative Justice in Niedersachsen"
Dr. Burkhard Hasenpusch
Auswirkungen der Demographie auf die Prävention
Prof. Ingmar Weitemeier
B
Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention des Landespräventionsrates Nds. Aus Sicht der Teilnehmer
Hermann Lampen
Betreuung im Wohnraum - eingebunden in die Nachbarschaft
Siegfried Kämmerer
Biografiearbeit mit dem Lebensbuch
Klaus ter Horst
C
Chancen nutzen - Perspektiven schaffen
Eckhardt Lotze
Criminal Policy in Sweden – from rehabilitation to prison?
Annalena Yngborn
CTC - Neue Instrumente für die Steuerung der Prävention?
Frederick Groeger-Roth
D
Das Kind ist das Spiegelbild der Familie
Udo Bertram
Das Leipziger Netzwerk für Kinderschutz
Dr. Siegfried Haller
,
Stephanie Hauk
Das Prognosezentrum im niedersächsischen Justizvollzug
Thomas Villmar
Demographie und Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Manfred Bornewasser
Demokratie, Städte und Drogen
Sebastian Sperber
Der neue Ambulante Justizsozialdienst in Niedersachsen
Dr. Stefan von der Beck
Der Überlebens-Code - Auswirkungen auf junge Männer
Albert Krüger
E
Eine ganze Stadt macht Prävention
Gerd Koop
Entlassungtraining - Erziehung zur Selbständigkeit
Susann Reinheckel
Erziehung und soziale Werte
Dr. Melanie Wegel
Europäische Zusammenarbeit zur Verminderung von Rauschfahrten durch Fahranfänger/innen
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann
F
Fachstelle Jugendschutz im Internet
Robert Reichstein
Freiräume - Angebote für Kinder von inhaftierten Eltern
Thomas Wendland
FuN - Elternbildung auch für belastete Familien
Birgit Piltman
G
Gefahren des Chattens
Franz Niebauer
Gewaltfrei Lernen - Konfliktfähigkeit in Bewegung trainieren
Sibylle Wanders
Gewaltprävention in Rheinland-Pfalz - Eine Bestandsaufnahme
Julia A. Jäger
Gewaltpräventive Gruppe für Jungen, die Gewalt erlebt haben
Cathrin Adler
H
Handlungsfelder der Straffälligenhilfe
Dr. Reiner Hollmann
I
Integrationslotsen für Toleranz und interkulturelle Verständigung
Eckhardt Lotze
Inzest - Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum
Ulrike M. Dierkes
J
Jugendmoderatoren für Partizipation
David Dinges
K
Kinder besuchen das Amtsgericht (ein Erfahrungsbericht)
Tina Neubauer
Klasse! Wir singen - Singschulprojekt für die Klassen 1-7
Marina de Greef
Klasse2000 - an elementary school-based program for health promotion and prevention of violence and substance-abuse
Prof. Dr. Christina Storck
Kurzvorstellung der AussteigerhilfeRechts Niedersachsen
Dennis x
M
Mama singt - Mütter singen Kinderlieder ihrer Heimat
Marina de Greef
Medienprojekte zu Integration und Freiwilligenarbeit
Gregor Dehmel
Mutmachkampagne: "Und welches Ziel hast Du?"
Frank Goldberg
,
Jürgen Krusch
N
NERO Netzwerk engagierter Rechtsanwälte für Opferschutz
Dr. Bettina Grözinger
Ö
Öffentlichkeitsarbeit in der Kriminalprävention
Prof. Dr. Ruth Linssen
P
PAPILIO – Primärprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten
Heidrun Mayer
Papilio® - Program in kindergartens for primary prevention of behavioural problems and support in social-emotional competence for kindergarten children.
Heidrun Mayer
Prävention gegen Rechtsextremismus - Nds. Verfassungsschutz
Maren Brandenburger
Prävention mit Spaß:Deutschlands größte Stelzenläufergruppe
Dankwart Terörde
Praxis der Primärprävention in Schule und Kita
Stefan Behr
R
Redet mit Ihnen - Plädoyer für eine Präventionspädagogik
Rolf Hoppe
"Respekt- Songs für Toleranz und Verständigung" und "Musik in Hainholz; Musikalisierung eines Stadtteils"
Marina de Greef
S
Selbsthauptung und Selbstschutz
Dr. Ireen Christine Winter
,
Bettina Kainz
Sexualstraftäter Betreuung mit K.U.R.S.
Stefan Bock
Sicheres Motorradfahren in Schleswig-Holstein
Klaus Grikscheit
Sicherheitspartnerschaft zwischen Polizei und Handwerk
Klaus Hackmann
Sozialarbeit an Schulen: Auf dem Weg zum Lebensort Schule
Merle Siedenburg
Soziales Lernen entwickelt Lebenskompetenzen
Michael Niggemann
Sport, Spiel und Bewegung im Erziehungskonzept des Jugendstrafvollzuges
Klaus Jürgen Tolksdorf
SROI-Messmethodik: Rendite öffentlicher Investitionen
Viktor Hermeler
T
The Reality of Crime Prevention in Morocco
Prof. Dr. Ali Rame
Theater und Prävention
Thomas Flocken
Therapie für Täter ist ein Beitrag zum Opferschutz
Heinz-Jürgen Pitzing
Trainingscamp Lothar Kannenberg - Konzept und erste Ergebnisse der prozessbegleitenden Evaluation
Andreas Böhle
,
Prof. Dr. Michael Galuske
U
Untersuchungshaftreduzierungshilfe und Kriminalprävention
Christian Fissenebert
V
Verkehrsprävention in Kooperation mit Migranten
Kurt Horst
virtuelle Kriminalität - reale Opfer
Klaus Jansen
W
Was Hänschen und Gretchen nicht lernen,...
Andrea Sieverding
Z
Zweikampfverhalten - Coolnesstraining im Jugendfußball
Rebekka Salome Henrich
D
„Die Abenteuer des Merkur“ – Musik und Tanz in der Schule
Marina de Greef
E
„Ein Blick? -- Einblick!“ Kriminalprävention durch Täter
Franz Nowak-Sylla
F
„Fußball und Sicherheit – Ein Spielfeld für die Prävention“
Dr. Ireen Christine Winter
,
Bernhard Klob
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugend
Schule
Primaerpraevention
Kinder
Kriminalpraevention
Opferschutz
Integration
Gewalt
Prevention
Erziehung
Netzwerk
Opfer
Familie
Kriminalitaet
Stadt
Sicherheit
Recht
Spiel
Niedersachsen
Taeter
Eltern
Betreuung
Bewegung
Lernen
DPT-News
Memorandum 2021
heute:
DPT-TV: Das Programm des 27. Deutschen Präventionstages im Monat Juli
Seit dem 2. März hat der Jahreskongress das
mehr ...
gestern:
Gruppierungen des legalistischen Islamismus
(hib/STO) Über Gruppierungen, die dem „legalistischen Islamismus“ zugerechnet werden, berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (
mehr ...
vorgestern:
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ verzeichnet erneut Anstieg des Beratungsaufkommens
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist das Beratungsaufkommen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ angestiegen. Im Jahr 2021 verzeichnete das Hilfetelefon mit mehr als 54.000 B
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
27. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed