Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/25
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Bildung – Prävention – Zukunft“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
Jahreskongress
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 25. DPT, Kassel 2020
A
Aktuelle und neue Fördermaßnahmen der Sicherheitsforschung
Martin Bettenworth
Auf der Suche nach der zündenden Idee – Pecha Kucha-Vortrag
Thomas Maile
Auf die Beziehung kommt es an!
Niklas Ortelbach
,
Dr. Charlotte Peter
,
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
B
Bedrohungsmanagement bei der Deutschen Telekom AG
Dr. Claudia Brandkamp
Bekämpfung der Cybercrime durch Strafrechtsvorverlagerung
Prof. Dr. Sascha Kische
C
Credible Online Voices for Preventing Violent Extremism
Radicalisation Awareness Network (RAN)
Crime Prevention in Republic of Serbia
Vladimir Stojanov
CTC-Transferstelle, Überblick über die Tätigkeiten
Sven Kruppik
Cyberangriffe gegen Unternehmen
Arne Dreißigacker
,
Bennet von Skarczinski
,
Gina Rosa Wollinger
D
Das friedliche Zusammenleben in der Kommune organisieren
Christian Kromberg
,
Anna Rau
Der Opferschutzbeauftragte als Präventionshelfer
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
Der sexuelle Missbrauch Minderjähriger in Kirche und Schule
Prof. Dr. Dieter Hermann
Die Rolle von Schulleitungen in der Prävention
Christine Liermann
,
Helmolt Rademacher
Digitalbarometer 2020: Von Bürgern und Cyber-Sicherheit
Viktoria Jerke
,
Karin Wilhelm
Digitale Medien in der politischen Jugendbildung
Ole Jantschek
Digitale "Streitschlichtung": Peer-to-Peer gegen digitalen Hass an Schulen
Lena Cornelius
,
Björn Kunter
E
Echte Rechte!? – Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen
Tobias Lehmeier
,
Laura Liebscher
ERC Project: POPP – Putting Offense Prevention into Practice
Dr. Danie Meyer
EvIs: Evaluationskriterien für die Islamismusprävention
Dr. Mitra Moussa Nabo
,
Inga Nehlsen
Exploring Deception in Taiwanese Fake News by LIWC
Dr. Chien Huang
Extremismusprävention im Wandel
Thomas Müller
F
Facebook-Experiment mit einer Maßnahme für Zivilcourage
Axel Ebers
Filmprojekt „Keine Gewalt gegen öffentlich Bedienstete“
Thomas-Michael Kassun
,
Karoline Zocher
Forensische Sprachanalyse im Darknet gegen Kindesmissbrauch
Dr. Dorothea Czarnecki
,
Maximilian Fuß
Frühe Prävention: Teil nachhaltiger Strategien gegen Gewalt
Stephan Voß
,
Prof. Dr. Klaus Wahl
G
Gesamtgesellschaftliche Bekämpfung von „Hate Speech“
Dr. Benjamin Krause
,
Georg Ungefuk
H
Handbuch Extremismusprävention
Brahim Ben Slama
,
Dr. Uwe Kemmesies
,
Karoline Weber
Hate Speech – Antisemitismus-Prävention
Dr. Claudia Menzel
,
Dr. Adina Sitzer
I
Innovative Ansätze d. Prävention sexueller Gewalt an Kindern
Dr. Miriam K. Damrow
,
Yvonne Seidler
,
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
Innovative Ansätze d. Prävention sexueller Gewalt an Kindern
Monika Egli-Alge
,
Prof. Dr. Damian Miller
,
Prof. Dr. Jürgen Oelkers
Internet der Dinge im Zeichen der Smart Prevention
Harkmo Daniel Park
,
Dr. Jee-Young Yun
Ist doch nur Spaß
Lijana Kaggwa
,
Peter Sommerhalter
J
Jugendliche als Akteure der Kriminalitätsprävention
Thomas A. Fischer
,
Annalena Yngborn
K
Kindheitsursprünge von politischer Gewalt und Extremismus
Sven Fuchs
Klimawandel und Sicherheit in Städten am Beispiel Luzern
Dr. Lilian Blaser
,
Maurice Illi
Kommunale Prävention – Neue Impulse & Entwicklungschancen
Wolfgang Kahl
,
Marcus Kober
KOMPASS in Kassel
Christian Geselle
,
Konrad Stelzenbach
KOMPASS: Ergebnisse der Bürgerbefragung in Kassel
Prof. Dr. Britta Bannenberg
,
Tim Pfeiffer
Kooperation gegen (sexuelle) Ausbeutung und Kinderhandel
Dr. Dorothea Czarnecki
Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand
Günther Bubenitschek
,
Anja Kegler
Künstliche Intelligenz für eine sichere Stadt
Christine Wienhold
L
Lernen 3.0: Weiterbildung im Blended Learning-Ansatz
Martin Ernst
Lernen am Erfolg: Optimierung der Behandlung von Straftätern
Prof. Dr. Rainer Banse
Lücken im Ombudswesen: Polizeibeauftragte
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
M
Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung – MOTRA
Dr. Uwe Kemmesies
N
Neues im JGG – Herausforderung nicht nur für die Jugendhilfe
Bernd Holthusen
Nutzung von Hilfen bei unterschiedlich belasteten Familien
Dr. Ulrike Lux
,
Susanne Ulrich
P
Pflegebedürftigkeit als Sicherheitsrisiko?
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Chantal Höhn
,
Sabine Nowak
Politisches Bildhandeln Jugendlicher in Sozialen Medien
Dr. Niels Brüggen
,
Achim Lauber
,
Dr. Georg Materna
Polizeiliche Risikoprognose mit MEIKs
Dr. Barbara Bergmann
Prävention als Aufgabe bei Vernehmungen von Minderjährigen
Paula Dobraszkiewicz
,
Mascha Körner
,
Theresa Lemme
Prävention als Thema der Lehrerausbildung
Prof. Dr. Günter Dörr
,
Christine Liermann
,
Dr. Sebastian Wachs
Prävention für Schulleitungen mit Lions-Quest
Dr. Peter Sicking
Prävention in der digitalen Welt: Kinder online schützen
Gottfried Werner
Prävention und Sicherheit im Kontext von Zuwanderung
Matthias Kornmann
,
Julia Pfrötschner
Predictive Policing: Ethical, Legal and Social Challenges
Anno Bunnik
,
Dr. Oskar Josef Gstrein
Preventing Child Victimisation in a Digital World
Dr. Stijn Aerts
Preventing radicalization in schools: A program proposal
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Primärpräventive Medienbildung in Volkshochschulen
Simone Albrecht
Projektvorstellung: Psychisch Kranke als Opfer von Gewalt
Prof. Dr. Michael Lindemann
,
Sandra Schwark
,
Janita Sommer
R
Real-life Learning and Digital Content Creation
Christina Foerch Saab
Rechtsgerichtete Online-Diskurse in sozialen Medien
Prof. Dr. Eva Groß
,
Julia Gundlach
,
Dr. Melanie Verhovnik
Reduzierung des SCHADEN-Ausmaß bei Blackout
Thomas Leitert
Rehabilitation of Radicalised and Terrorist Offenders: The Role of Families and Communities
Radicalisation Awareness Network (RAN)
S
Schwächen Veränderungen im Stadtteil das Sicherheitsgefühl?
Maria-Anna Hoffmann
,
Jan Starcke
,
Dr. Jochen Wittenberg
Sicherheit im Bahnhofsviertel – ein Werkzeugkasten
Benjamin Coomann
,
Meike Hecker
Smart Prevention from a Global and European Perspective
Pilar De La Torre
,
Siria Gastelum
,
Berit Kieselbach
,
Dr. Kathrin Lorenz
Smart Prevention: Human Rights meets Restorative Justice
Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen
,
Prof. Dr. Howard Zehr
Smart Prevention: The Scottish Restorative Justice and recent research findings - a model for Europe?!
Petra Guder
,
Professor Joanna Shapland
Smart Prevention: Turning the Promise into Practice
Prof. Caroline L. Davey
,
Andrew B. Wootton
Smart-Technologie in der koreanischen Rechts- und Präventionspraxis
Dr. Cheonhyun LEE
,
Dr. Won-Sang Lee
Social Media, Sicherheitsempfinden und Präventionsarbeit
Dr. Katharina Mohring
,
Dr. Eva Sevenig
Soziale Medien und Kriminalitätsfurcht
Thomas A. Fischer
,
Dr. Diana Willems
Spiel.Raum – eine „Soziologie der Identität“ im Knast
Markus Beck
,
Dr. Mitra Moussa Nabo
,
Tilman Weinig
Standards und Qualitätssicherung polizeilicher Prävention
Frank Buchheit
Steigende Gewalt gegen Beschäftigte – Prävention in Köln
Dolores Burkert
Synergy of Games and Former Combatant’s Testimonies in PVE
Christina Foerch Saab
,
Tilman Weinig
T
TROUBLED DESIRE – Das Dunkelfeld-Projekt geht online
Hannes Gieseler
Ü
Überlebendennetz
Ingo Fock
V
Verschwörungstheorien
Carsten Höhre
Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung (VIDEOSTAR)
Alina Arnhold
,
Dr. Sybille Reinke de Buitrago
Violence Against Children Online – the Evidence
Berit Kieselbach
Vorgehensweisen des Jugendamts bei häuslicher Partnergewalt
Carolin Neubert
,
Anja Stiller
Vorhersehbar? Leaking im Vorfeld extremistischer Gewalttaten
Prof. Dr. Thomas Görgen
,
Marcella Megler
,
Charlotte Nieße
Vorstellung des Projektes NeDiS
Clementine Englert
,
Torsten Kunze
W
Warum machen die das?
Karl-Heinz Zmugg
Wie erfasst man das Sicherheitsempfinden von Kindern?
Jan Abt
,
Marie von Seeler
Wie kann Wissenschaft zur Kriminalprävention beitragen?
Dr. Andreas Armborst
Wie smarte Sicherheitstechnik vor Einbruch schützen kann
Sabrina Mohr
,
Norbert Schaaf
Z
Zeugen- und Prozessbegleitung bei digitalen Straftaten
Tina Neubauer
Zivile Helden - Digitale Prävention rechnet sich
Harald Schmidt
Zufahrtschutzkonzepte für Sicherheitsbehörden und Kommunen
Detlev Schürmann
,
Christian Weicht
I
„Ich hätte auch Linker oder Islamist werden können.“
Felix Lange
S
„Smart Prevention“ und Menschenrechte – Risiken und Chancen
Dr. Ingrid Bausch-Gall
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugend
Evaluation
Integration
Kriminalpraevention
Zuwanderung
Migration
Stadt
Gewalt
Polizei
Kommunale-Kriminalpraevention
Opferschutz
Kommunen
Extremismus
Fremdenfeindlichkeit
Schule
Gewaltpraevention
Kriminalpolitik
Innere-Sicherheit
Sicherheitslage
Kriminalitaetsfurcht
ProPK
Sicherheit
Strafrecht
Kinder
prevention
violence
Regionalanalyse
Jugendhilfe
Respekt
Bedrohung
Wirkung
Pflege
Mobbing
Missbrauch
oeffentlicher-Raum
Medien
Forschung
International
Training
Familie
Netzwerk
subjektive-Sicherheit
Resozialisierung
Jugendliche
Soziale-Arbeit
Internetkriminalitaet
neue-Medien
Praevention
Partnergewalt
Medienkompetenz
Konflikt
Vernetzung
EFUS
Zivilcourage
Monitoring
Menschenrechte
Grundschule
Rechtsextremismus
Praeventionsprogramm
Kosten-Nutzen-Analyse
Projektarbeit
Foerderung
Fruehe-Hilfen
Methoden
sexueller-Missbrauch
Jugendmedienschutz
violence-prevention
WHO
Schulen
Cybermobbing
Sexueller-Kindesmissbrauch
Jugendkriminalitaet
Cybercrime
Medienscouts
Praeventionsstrategie
Cyberkriminalitaet
urbane-Sicherheit
peer-to-peer
Ausstieg
kommunale-Praevention
Schutzfaktoren
Islamismus
Lebenskompetenzprogramm
Primaere-Praevention
Justizvollzug
Digitale-Medien
Mediennutzung
Zeugenbegleitung
Zeuge
BMBF
Sicherheitsforschung
Justizvollzugsanstalten
Paedophilie
Dunkelfeld
Sicherheitstechnik
Wohnungseinbruch
schulische-Gewaltpraevention
Blended-Learning
Risikominimierung
Peers
Entwicklungsorientierte-Praevention
Radikalisierung
Engagement
Kita
Datenschutz
Jugendhilfe-im-Strafverfahren
Restorative-Justice
Sekundaerpraevention
Alter
sekundaere-Viktimisierung
Gesamtgesellschaftlich
Wissenstransfer
Qualitaetssicherung
Extremismuspraevention
Antisemitismus
Kindheit
Fortbildungen
Fruehe-Praevention
Entwicklungsorientiert
Praxis
Terrorismus
soziale-Medien
Steuerung
Elektronische-Ueberwachung
Evidenzbasierte-Praevention
Jugendamt
Trauma
kommunale-Sicherheit
Psychosoziale-Prozessbegleitung
Radikalisierungspraevention
Sicherheitsgefuehl
Deradikalisierung
Wirkungsorientierung
BADS
Mobbingpraevention
Feldexperiment
Phaenomenuebergreifend
Cyber-Sicherheit
ethics
Juvenile-Justice-Reform
Kinder-und-Jugendhilfe
Sicherheitsempfinden
radicalisation
deception
Flucht
Aktenanalyse
Bedrohungsmanagement
Nachbarschaften
Risikoanalyse
Haltung
Hate-Speech
psychische-Erkrankung
Staedte
evidenzbasierte-Praeventionsarbeit
Bahnhofsviertel
Social-Media
finanzielle-Foerderung
Industrie-40
Kooperationsbeziehungen
hatespeech
Politische-Jugendbildung
Kommunales
NeDiS
Tertiaerpraevention
Ausstiegsarbeit
Dachverband
Radicalization
PVE
Schulung
Kompetenzaufbau
Materialentwicklung
Bindung
Fake-News
Vernehmung
Demokratieverstaendnis
GIZ
Sicherheitskonzepte
Emotionen
KOMPASS
Fahrzeugsperren
Predictive-Policing
Zertifikat
urban
GI
gesamtgesellschaftliche-Praevention
Gamification
Biography-Work
Kuenstliche-Intelligenz
Verkehrsberuhigung
Innovation
Zufahrtsmanagement
Standardisierung
Meinungsbildung-in-Sozialen-Medien
Digitale-Praevention
Psychosoziale-Belastungen
Fruehe-Kindheit
unterschiedliche-Belastungsgruppen
KiD-0-3
LIWC
Straftaeterbehandlung
Smart-Prevention
Human-Centred-Design
Prevention-Research
Methodology
Requirements-Capture
Lehrer*innenfortbildung
Kommnale-Praevention
Persoenlichkeitsrechte
Ueberwachungskapitalismus
Gewalt-gegen-Beschaeftigte
Minderjaehrige
erzieherisches-Einwirken
#zivilehelden
Gewalt-im-oeffentlichen-Raum
PraeDiSiKo
Friedliches-Zusammenleben
Polarisierung
PCVE
Verschwoerungstheorie
Klima
Klimawandel
Wetter
Brand
Hochwasser
Ruhestoerungen
subjektiv
objektiv
Unternehmensbefragung
der-Opferschutzbeauftragte
Biographie
Praevention-in-der-digitalen-Welt
Sifo
evidence
Pecha-Kucha
Zeug*innen
Evidenzbasierte-Kriminalpraevention
Praevention-von-gewaltbereiten-Extremismus
ueberlebende
plattform
Forensik;-Sprachanalyse;-Darknet;-Kinder;-Kinderschutz;-Missbrauch
Kinderhandel;-Kooperation;-Kinderschutz;-sexuelle-Ausbeutung;-Bundeskooperationskonzept;-ECPAT;-BMFSFJ
Innocence-in-Danger
Praevention-gegen-Gewalt-am-Arbeitsplatz
X-SONAR
Zufahrtschutz
Normung
Lehrkraefteausbildung
Hass
LOVE-Storm
Digitale-Streitschlichtung
Digitale-Konfliktlots*innen
UMA
PTSD
Narrative-Exposure-Therapy-NET
psychisch-kranke-Opfer
Sexualdelikte
Diktaturen
Biografieforschung
Katholische-Kirche
Distanzierungshilfe
Artificial-Intelligence
Human-Rights
Privacy
Blackout
TankNotStrom
Friedenserziehung
media
prevention-of-violent-extremism
peace-education
oral-history
dealing-with-the-past
School-police-officer
The-basics-of-child-safety
Jugendgerichtsgesetz
Verfahrensrechte
Polizeiarbeit
Prognosesoftware
Logisches-Modell
Unsicherheitsgefuehl
Echokammer
Stadtteile
Risikoprognose
Urteilsverzerrungen
Child-victimisation;-internet;-social-marketing;-game-based-learning;-digital-communications
Leaking
Indikator
Pflegebeduerftigkeit
Implementationsqualitaet
Schulleitung
passgenaues-Sicherheitskonzept
Kommunalprogramm
Nutzung-von-Missbrauchsabbildungen
Online-Selbsthilfe-Plattform
Formate
regionale-Sicherheitsanalysen
Bevoelkerungsbefragungen
Filmprojekt
oeffentlich-Bedienstete
Stromausfall
Katastrophenschutz
Schadenreduzierung
Katastrophenschutzvorsorge
Kaskadeneffekte
Katastrophenschutz-Leuchttuerme
Online-Diskurse
Chemnitz
Strafrechtsvorverlagerung
Ombudsleute
Positive-Youth-Development
multi-systems-approach
reduction-of-juvenile-delinquency
school
Internet-der-Dinge
Smart-Transform
Smart-Technologie
Narrativ
Terrorimus
sexuelle-Gewalt;-Kinder;
International-Networks
DPT-News
heute:
Prävention & Integration: Aktuell (286)
pufii.de – NEWSLETTER, 26.02.2021 Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des Newsletters von pufi
mehr ...
gestern:
Digital-Index 2020/2021
Der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand; vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinnerinnen der Digitalisierung. Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich vi
mehr ...
vorgestern:
Aktuelles aus Arbeitsbereichen der Prävention (197)
Übergriffe gehören zum Alltag im Rettungsdienst
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
26. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed