Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/14
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Kommunale Kriminalitätsverhütung – ein europäischer Erfahrungsaustausch“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
28. DPT 2023
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-TV
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 14. DPT, Hannover 2009
A
Aufstand der Unterschicht - was auf uns zukommt
Inge Kloepfer
B
Betrug im Gesundheitswesen - Forschungsbefunde und Ansatzpunkte zur Prävention
Denise Homann
,
Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier
D
Die Bedeutung von Prävention und frühen Hilfen in der Kinder- und Jugendmedizin
Prof. Dr. Horst von der Hardt
E
Erreicht schulische Gesundheitsförderung Kinder aus sozial benachteiligten Gruppen? Verbreitung und Umsetzung des Programms Klasse2000
Prof. Dr. Christina Storck
Erste präventive Erfahrungen mit dem Stalking-Bekämpfungsgesetz
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
G
Gewalt- und Kriminalitätsprävention bei Jugendlichen durch soziale Integration und Bildung - Vom Bundesamt geförderte Maßnahmen zur Integration jugendlicher Zuwanderer
Romy Bartels
H
Heimatland Baden-Württemberg - gemeinsam in Sicherheit leben
Frank Buchheit
,
Safiye Erdogan
,
Thomas Roos
I
Internetkriminalität 2009 - Gefahren-Maßnahmen-Anlaufstellen.
Rolf Grimmer
J
"Jugend- Konfliktmanagement: ein Praxisbericht"
Christiane Grysczyk
,
Karoline Mischur
K
Kommunale Kriminalprävention – Evaluationen und Weiterentwicklung zum Audit-Konzept für urbane Sicherheit
Prof. Dr. Dieter Hermann
Konfliktbearbeitung im öffentlichen Raum: Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm "Wir kümmern uns selbst"
Sylvia Lustig
,
Dr. Claudia Olejniczak
Kriminalprävention in Europa
Dr. Ireen Christine Winter
L
Lokale Sicherheitsaudits
Sebastian Sperber
M
Medienkompetenz für Eltern, Lehrer, Polizei und sozialpädagogische Fachkräfte – ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit im hessischen Netzwerk gegen Gewalt
Marco Weller
Modellprojekt Pro Kind - Stand der Umsetzung und Ausblick
Anna Maier-Pfeiffer
Musik als Kraftfutter für das Gehirn? - Prävention durch Musik -
Prof. Dr. Stefan Koelsch
N
Nachbarschaftlichkeit – Solidarität als Faktor der sozialräumlichen Kriminalprävention
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
,
Dr. Katja Veil
Nationale Präventionskampagne Jugend & Gewalt - Neuausrichtung der polizeilichen Aufgaben
Martin Boess
Niedersachsen auf dem Weg zum islamischen Religionsunterricht
Heidemarie Ballasch
O
Onlineberatung von Eltern und Jugendlichen als präventive Maßnahme der Jugendhilfe
Heinz Thiery
Overview of Crime Prevention at European level
Detlef Otto Bönke
,
Monika Olsson
Overview of Crime Prevention in Germany
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Overview of Crime Prevention in Regions and Communities. The Example of Lower Saxony
Dr. Burkhard Hasenpusch
,
Prof. Dr. Marc Coester
Overview of Crime Prevention in the World
Dr. Oliver Stolpe
P
Prävention durch Partizipation in der Lebenswelt einer Schule
Lüder Bischoff
Prävention von Partnerschaftsgewalt in Grundschulen Berlins und Baden-Württembergs
Prof. Dr. Barbara Kavemann
Prävention – von der relativen Erfolglosigkeit der Programme zur Wiederentdeckung der Makro-Ebene?
Martin Killias
Präventionsarbeit in und mit Justizvollzugsanstalten – Best-Practice-Projekte der Zivilgesellschaft
Monika Koschany
,
Dennis Meiser
,
Volkert Ruhe
Präventive Arbeit bei einer Migrantenselbstorganisation / Multikulturelles Forum in Lünen - Ein Projektbeispiel
Andrea Große Wiesmann
R
Rechtsextremismus im und um den Sport(verein) - was können Vereine und Verbände tun?
Angelika Ribler
Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse und Folgerungen aus einer bundesweiten repräsentativen Schülerbefragung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) von 2007/2008
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
S
Solidarität und Ausgrenzung am Beispiel von Mobbing an Schulen
Dr. Melanie Wegel
"Sozialberichterstattung auf Bundesebene als fachliche Grundlage für die Kriminalprävention"
Christian Lüders
"Soziale Sicherheit und Angst vor Kriminalität. Warum Österreich und andere Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich eine geringe Verbrechensfurcht aufweisen."
Dr. Helmut Hirtenlehner
Spannungsreiche gesellschaftliche Entwicklungen. Was erklärt die Theorie Sozialer Desintegration?
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer
T
Thérapie Sociale - ein innovativer Ansatz für gelungenes interkulturelles Zusammenleben in der Kommune
Kerstin Bunte
,
Shérif Wouloh Korodowou
Ü
Über den Zusammenhang von Bildung und Kriminalität aus bildungsökonomischer Sicht
Dr. Gabriela Schütz
V
Verantwortung in der Wirtschaftskrise
Prof. Dr. Dr. Michael Aßländer
Vernetzung präventiver Maßnahmen im Saarland – das Landesinstitut für präventives Handeln
Prof. Dr. Günter Dörr
Violence Prevention through Urban Upgrading in Khayelitsha – Social, Situational and Institutional Crime Prevention: Achievements and Trends of a Bilateral Financial Cooperation Programme
Chris Giles
,
Alastair Graham
,
Michael Krause
,
Udo Lange
W
Warum werden Jugendliche kriminell?
Prof. Dr. Ruth Linssen
Was bringt universelle Frühprävention von Gewalt? Ergebnisse des Zürcher Projektes zur Sozialen Entwicklung von Kindern
Prof. Dr. Manuel Eisner
,
Dr. Denis Ribeaud
Was macht mein Kind im Internet? Aktuelle Entwicklungen und Gefährdungen – Tipps zur Medienerziehung und zu Hilfsangeboten
Walter Staufer
www.den-trick-kenne-ich.ch: Eine innovative Internetkampagne gegen Betrug
Martin Boess
,
Hajo Michels
Z
Zur präventiven (Nicht-) Wirkung von Sexualstraftäterdateien
Prof. Dr. Christian Grafl
A
„Auswirkungen regionaler Bevölkerungsentwicklung auf Risiken sowie Prävention von Gewalt- und Hasskriminalität“
Wolfgang Kahl
D
„Der Täter-Opfer-Ausgleich als geeignete Interventionsmaßnahme bei häuslicher Gewalt?!“
Nadine Bals
P
„Prävention von Gewalt gegen Senioren – Bemerkungen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen“
Prof. Dr. Arthur Kreuzer
V
„Versorgung kindlicher und jugendlicher Opfer von Kinderpornographie in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung“
Julia von Weiler
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugend
Schule
Gewaltpraevention
Rechtsextremismus
Medienkompetenz
Bildung
Praevention
Vernetzung
Kinder
Kriminalpraevention
Integration
Gewalt
Jugendliche
Internet
Statistik
Crime
Evaluation
Communities
Forschung
haeusliche-Gewalt
Medien
Netzwerk
Polizei
Opfer
Kriminalitaet
Sicherheit
Entwicklung
Recht
Projekte
Kommunale
Niedersachsen
Ergebnisse
Social
Konflikt
Eltern
Mobbing
Gesundheit
Schueler
Erfahrung
DPT-News
DPT-TV | DPT-Aktuell
heute:
Der Weltklimarat fordert sofortiges Handeln
Am 20.03.2023 hat Earthjustice in Washington DC die folgende zusammenfassende
mehr ...
gestern:
Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement
Das Bundeskabinett hat am 15.03.2023 die Nation
mehr ...
vorgestern:
Prävention und Gesundheitsförderung sind das Motto beim Tag des Gesundheitsamtes 2023
Die rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland sind – wie lokale Gesundheitsbehörden überall auf der Welt – das Rückgrat aller Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Sie haben
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
28. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed