Deutscher Präventionstag
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/art/1/dpt/12
Impressum
Datenschutz
English
Presse
Sitemap
„Migration – Integration – Prävention“
DPT-News
DPT-Dokumentation
Der Deutsche Präventionstag
28. DPT 2023
DPT-Arbeitsfelder
Deutscher Präventionstag
Jahreskongress
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Übersicht
Personen
Institutionen
Videos
DPT-TV
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kongresskataloge
Publikationen
Prävinare
Zwischenrufe
Rechercheangebote
Home
-
DPT-Arbeitsfelder
-
Einzeldokumentation
-
Übersicht
Neu
Kongresse
Alle
Experten
Schlüsselbegriffe
Dokumentation
Vorträge des 12. DPT, Wiesbaden 2007
A
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen? Wie wird man kriminell und was lässt sich dagegen tun?
Prof. Dr. Britta Bannenberg
,
Prof. Dr. Dieter Rössner
Am Rande der Wahrnehmung - Beratung für Kinder bei häuslicher Gewalt
Kati Voß
,
Corinna Wolf
,
Andrea Buskotte
B
Beeinträchtigung des Kindeswohls durch häusliche Gewalt
Heinz Kindler
C
Crime Prevention Activities from the Perspective of the German Presidency of the European Union.
Detlef Otto Bönke
,
Dr. Tobias Plate
D
Das Internet als Gegenstand und Instrument kriminologischer Forschung
Dr. Werner Rüther
Das Projekt "PrinZ - Prinzip Zukunft": Ein präventives Modell der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Oberfranken
Helmut Lockenvitz
,
Christian Oerthel
,
Sabine Spies
Der "No Blame Approach" - Ein wirksamer Interventions- und Handlungsansatz bei Mobbing in der Schule (ohne Schuldzuweisung und Bestrafung)
Kerstin Bunte
,
Andreas Peters
,
Detlef Beck
Die Bedeutung der Kooperation von Schule und Elternhaus für das Wohl der Kinder und Jugendlichen - dargestellt an einem Bericht über das EU-Projekt "Partners in Education"
Carlo Schulz
,
Hartmut Balser
Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen - ein Beispiel für gelungene, ressortübergreifende und bürgerbeteiligende Kriminalprävention
Anja Bell
,
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn
E
Erfolgreiche Bürgerkommunikation -Tipps für die kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit
Frank Goldberg
Erziehung für ein Leben ohne Straftaten - das neue hessische Jugendstrafvollzugsgesetz
Jürgen Banzer
European Crime Prevention Network (EUCPN)
Detlef Otto Bönke
,
Dr. Tobias Plate
F
For Urban Crime Prevention in Sub-Sahara: United Nations Crime Prevention Guidelines at work
Prof. Dr. Slawomir Redo
G
Gefährdungen und Belästigungen im Internet reduzieren – Jugendliche für die Auseinandersetzung mit problematischen Inhalten und Kontakten stärken
Andreas Link
Gesundheit und Aktivität in Schulen - Gesundheitsprävention bei Hauptschulkindern - ein EU-Projekt zwischen Lübeck und dem Kreis Storstroem (Dänemark)
Dr. Michael Hamschmidt
Gewalt als Lernchance. Jugendliche und Gewaltprävention
Christian Lüders
,
Bernd Holthusen
Gewalt im Namen der Ehre - Hintergründe und praktische Wege aus der Gewalt
Fatma Sonja Bläser
Gewalt in der Schule - Untersuchungen zu Schikane und Mobbing
Prof. Dr. Wolfgang Melzer
Gewalt- und Suchtprävention - Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Romy Bartels
Gewaltkarrieren von Jugendlichen
Dr. Ferdinand Sutterlüty
Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Fußball
Angelika Ribler
H
Handy und Jugendschutz
Prof. Dr. Nicola Döring
Horrorvideos, Frust und Killerspiele - der direkte Weg zur Aggression? - Jugendgewalt gestern und heute
Prof. Dr. Jürgen Stock
I
It needs a village to raise a child - Frühe Hilfen in Deutschland: ein Überblick
Elisabeth Helming
J
Jugendkriminalprävention zwischen Jugendhilfe und Jugendstrafrecht
Dr. Regine Drewniak
,
Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen
,
Thomas Thill
K
Kinder stark machen
Conni Dinges
,
Herbert Cartus
,
Silke Müller
Kommunale Präventionsgremien in Deutschland: Ergebnisse der ersten deutschlandweiten Online-Umfrage
Dr. Verena Schreiber
Kommunikationsstrategien der BZgA zur Ansprache junger Zielgruppen am Beispiel der Alkohol- und Tabakprävention
Peter Lang
Kriminalprävention und Informationsvermittlung - Präsentationen aus dem Internet
Werner Sohn
M
Markt, Macht und Wissenschaft: kritische Überlegungen zur deutschen Präventionsforschung
Prof. Dr. Manuel Eisner
,
Dr. Denis Ribeaud
Medien und Gewalt - Forschungsstand und kriminalpräventive Vorschläge
Prof. Dr. Dieter Hermann
Michel - ein interaktives Präventionsprojekt für Jugendliche
Sabine Wangel
,
Lydia Halbhuber-Gassner
MIVEA - Gefährdung erkennen - Chancen nutzen
Prof. Dr. Michael Bock
Modellregion Erziehung in Recklinghausen: Gewaltprävention und Stärkung von Familien durch evidenzbasierte Programme
Prof. Dr. Nina Heinrichs
,
Jens Gnisa
N
Neue Wege und Neue Medien der Polizeilichen Kriminalprävention
Reinhold Hepp
P
Partizipation - Investition = Prävention
Brigitte Holz
,
Christoph Kulenkampff
Prävention und Behandlung dissozialen Verhaltens: Eine integrative Evaluation
Prof. Dr. Dr. Friedrich Lösel
Problematische Lebenssituationen im Grundschulalter - prekäre Aussichten für die Jugendzeit. Wie lassen sich drohende negative Entwicklungen stoppen? Erfahrungen mit dem ehrenamtlichen Mentorenprogramm "Balu und Du"
Prof. Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg
,
Michael Szczesny
R
Resilienz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Andrea Michel
S
Schülergewalt - eine Frage des Selbstwertgefühls!? Zur Lage an bayerischen Schulen 1994-1999.-2004
Dr. Jens Luedtke
T
Teambildung zwischen Polizei, Schule und Jugendhilfe: das Gewaltpräventionsprogramm PiT-Hessen
Dirk Friedrichs
Terrorismusprävention - Zentrale Herausforderungen für Städte in Deutschland und Europa
Dr. Klaus Bott
,
Prof. Dr. Marc Coester
The multiple Challenges of Youth facing Violence
Elizabeth Johnston
Ü
Übergangsmanagement im hessischen Jugendstrafvollzug
Dr. Lutz Klein
W
Was bedeuten Rituale für Jugendliche? Die Methode Lothar Kannenberg
Lothar Kannenberg
Was wird aus delinquenten Kindern? - Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Prognose von Gesetzesverstößen Strafunmündiger
Prof. Dr. Dr. Helmut Remschmidt
Why Youth Are Essential Partners in Crime Prevention: An International View
Dr. Margaret Shaw
Wie misst man Gefährlichkeit? Ein Kriminalpsychologe berichtet
Prof. Dr. Rudolf Egg
Wieso gibt es das Böse, und müssen wir die Bösen bestrafen?
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
E
„Erwerb von Kompetenzen für die Zivilgesellschaft durch Methoden des sozialen Lernens am Beispiel des Buddy-Projektes“
Roman R. Rüdiger
K
„Kriminalprävention in NRW für eine starke Jugend – Neuausrichtung, Ansätze und Konzepte von Polizei und Justiz“
Wolfgang Ettelt
,
Irmgard Baumhus
,
Wolfgang Gatzke
,
Ingo Kaiser
S
„Stalking und häusliche Gewalt – Risikoeinschätzung und Fallmanagement“
Jens Hoffmann
verwandte Schlüsselbegriffe
Jugendgewalt
Jugend
Jugendhilfe
Schule
Gewaltpraevention
Migration
Oeffentlichkeitsarbeit
Bildung
Kinder
Kriminalpraevention
Opferschutz
Integration
Gewalt
Jugendliche
Internet
Europa
Evaluation
Sport
Training
Forschung
Gesetz
haeusliche-Gewalt
Erziehung
Kooperation
Medien
Netzwerk
Strafrecht
Polizei
Opfer
Familie
Daten
Kriminalitaet
Gefahren
Gesellschaft
Menschen
Familien
Ehre
Partner
Jugendstrafvollzug
Stadt
Sicherheit
Entwicklung
Aufklaerung
Recht
Staat
Arbeit
Ziel
Handlung
Projekte
Paedagogik
Jugenddelinquenz
Buerger
Bildungssystem
Laender
Beziehung
Schutz
Taeter
Strafe
Mutter
Wirkung
Maedchen
Konflikte
Konzept
Kriminalitaetsbekaempfung
Hilfe
Befragung
Bedrohung
Kommunikation
Verantwortung
Eltern
Betreuung
EU-Projekt
Mobbing
Gesundheit
Seminar
Veraenderung
Bewaehrungshilfe
Qualitaet
Hessen
Web
DPT-News
DPT-TV | DPT-Aktuell
heute:
Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Wachsende Gefahr durch Autokratien, die Korruption als strategische Waffe einsetzen
Transparency International hat heute den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI
mehr ...
gestern:
Prävention & Integration: Aktuell (384)
Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des Newsletters von Pufii. In dieser Woche sind u.a. folgende T
mehr ...
vorgestern:
Die Internationalen „Daily Prevention News“ des Deutschen Präventionstages im Januar 2022
Nachfolgend finden sich die Links zu den im Vormonat veröffentlichten DAILY PREVENTION NEWS in englischer Sprache:
mehr ...
Anmeldung
Sitemap
DPT-Dokumentation
Kongressarchiv
Einzeldokumentation
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Tägliche News
Institut
Suchportal
Kontakt
28. DPT
Übersicht
Folge uns auf
Facebook
Twitter
YouTube
RSS-Feed