• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/2932
Schwerpunktthema: Prävention & gesellschaftlicher Frieden.
  • Kontakt 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
  • Deutscher Präventionstag
    • Leitbild
    • Organisation
    • Themenfelder
    • Partner
    • Präventionspolitik
    • 25 Jahre DPT / Festschrift
  • Jahreskongresse
    • Rückblick
    • Aktuell: 30. DPT
    • Ausblick
  • DPT-Studio
    • DPT-TV
    • Prävinare
  • DPT-Institut
    • Überblick
    • Communities That Care (CTC)
    • Sichere öffentliche Räume (ICA)
    • Projektpartnerschaften
  • News/Presse
    • Tägliche News
    • Newsletter
    • Presse
  • DPT-Mediathek
    • Neue Einträge
    • Personen
    • Institutionen
    • Beiträge nach Kongressen
    • Videos
    • Gutachten und wissenschaftliche Begleitschriften
    • Erklärungen
    • Evaluationen
    • Kataloge
    • Bücher
    • Prävinare
    • Zwischenrufe
  • Infoportal Prävention
    • Veranstaltungskalender
    • Präventionsakteure
    • Forschungsprojekte / Krimdex
    • Notfallkontakte
    • DPT-Map
Start › DPT-Mediathek › Personen

Dr. Ulrich Kobbé

Institution:
iwifo-Institut
Anschrift:
Postfach 300125
59556 Lippstadt

In der Onlinedokumentation

Die ›Falsch-Positiven‹ – Avatare undialektischer Prognosestellung

Durch KrimDok erfasste Publikationen

Im Pulse der Täterdynamik: Be-/Handlungsmodell mehrfach determinierter Impulsregulation = Behandlungsmodell Handlungsmodell
Ulrich Kobbé
"Vor Behandlung und Prognose haben die Götter die Diagnose gestellt": Diskursgenres forensisch-prognostischer Diagnostik
Ulrich Kobbé
"Deliktbearbeitung" oder: Was Standard und was sinnhaft ist…
Ulrich Kobbé
Erfassung sozialer Erwünschtheit
Ulrich Kobbé
Hermeneutische Spiralen - imaginäre Fluchten: zur prekären Diskursethik forensischer Prognostik
Ulrich Kobbé
Doktor Caligari con Eisel: ein ethisches Lehrstück?
Ulrich Kobbé
asozial – dissozial – antisozial: wider die Politik der Ausgrenzung
Dirk FabriciusUlrich Kobbé
Wenn das Auf nach dem Ab mit leerem Anführungszeichen schließt…: F.-C. Kobbés idealistisches Projekt eines ›Neuen Theaters‹ in Hamburg 1935/36
Ulrich Kobbé
Forensische Heterotopien: kleine Be-Handlungsethik der Täterarbeit
Ulrich Kobbé
Melzers kriminalwissenschaftliche Sicht und empirische Sichtung frauenforensischer Realitäten
Ulrich Kobbé

111 weitere Publikationen auf KrimDok




  • Übersicht
  • In Ihrer Nähe
  • Im Ausland
  • Kartenansicht

Sitemap

  • Deutscher Präventionstag
  • Jahreskongresse
  • DPT-Studio
  • DPT-Institut
  • News / Presse
  • DPT-Mediathek
  • Infoportal Prävention

30. DPT

  • Übersicht
  • DPT - Express
  • Schwerpunktthema
  • Veranstaltungsort
  • Partner
  • Bewerbungen
  • Anmeldung
  • Programmbeirat
  • Bestellungen

Folge uns auf