heute erhalten Sie die neueste Ausgabe des Rundschreibens „DPT-Intern“. Wir freuen uns, Sie mit diesem Medium alle zwei Monate kompakt über die aktuellen Neuigkeiten rund um den Deutschen Präventionstag informieren zu können.
24. DPT Berlin – Ihr Kongressprogramm
Das umfangreiche Programmangebot des 24. Deutschen Präventionstages ist als Programmflyer online sowie als Printexemplar erhältlich.
Inhaltliche Details zu den einzelnen Beiträgen finden Sie in unserem Online-Programm.
Hintergründe zum aktuellen Schwerpunktthema „Prävention & Demokratieförderung“ finden Sie in den wissenschaftlichen Stellungnahmen aus fünf unterschiedlichen Perspektiven.
Für die Teilnahme am Kongress können Sie sich hier anmelden.
Webinar zum Thema Öffentlichkeitsarbeit am 2. April 2019
„Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit“ ist das Thema des Webinars am Dienstag, 2. April 2019, von 14:30 bis 15:30 Uhr. Julia Christiani und Viktoria Jerke von ProPK berichten hierzu in der Reihe „Partner-Webinare“. Sie können sich hier online registrieren und ganz bequem von Ihrem Arbeitsplatz oder zu Hause an diesem Online-Seminar teilnehmen.
Falls Sie das letzte Webinar „Prävention von Wohnungseinbruch“ verpasst haben, können Sie sich jederzeit diese und auch weitere Aufzeichnungen anschauen.
Lassen Sie Revue passieren, was in den 12 Monaten aktuell war und vielleicht noch ist – im deutschen wie auch im internationalen Bereich. Die Headlines der englischsprachigen „Daily Prevention News“ sind ebenfalls enthalten. Komplettiert wird der Überblick mit einer kurzen Zusammenstellung der Aktivitäten des Deutschen Präventionstages in 2018.
???
Impressum
Deutscher Präventionstag
gemeinnützige Gesellschaft mbH
Kurt-Schumacher-Str. 29
30159 Hannover
www.praeventionstag.de
Telefon
0511 367394-10
Fax
0511 367394-29
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Claudia Heinzelmann
dpt@praeventionstag.de
Der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand; vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinnerinnen der Digitalisierung. Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich vi mehr ...
Die COVID-19-Pandemie 2020 hat einen schrecklichen Tribut an Leben, Krankheit und wirtschaftlicher Verwüstung gefordert und hat vielfältige Auswirkungen auf Gewalt, Kriminalität und Prävent mehr ...