heute erhalten Sie die neueste Ausgabe des Rundschreibens "DPT-Intern". Wir freuen uns, Sie mit diesem Medium alle zwei Monate kompakt über die aktuellen Neuigkeiten rund um den Deutschen Präventionstag informieren zu können.
23. Deutscher Präventionstag am 11. und 12. Juni 2018 in Dresden
Zur Vorbereitung des Schwerpunktthemas traf sich am 23.2.2018 eine Expertenrunde und diskutierte gemeinsam mit dem diesjährigen DPT-Gutachter Prof. Dr. Dirk Baier den Entwurf des Kongressgutachtens. Aus dem Gutachten werden die Expertinnen und Experten zusammen mit dem Programmbeirat auch die Dresdner Erklärung des Deutschen Präventionstages entwickeln.
Das Kongressprogramm erscheint am 15.03. online. Printexemplare können Sie hier vorbestellen.
Webinar am 6. März 2018 zum Thema: Diskriminierende Gewalt in deutschen Kommunen – Wie erkennen und was tun?
Gewalt und Kriminalität, die durch Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, religiöse Intoleranz oder durch Vorurteile gegen eine Behinderung, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person motiviert sind, sind alltäglich. Aufgrund ihrer engen Beziehung zu den Bürgern können Kommunen eine wichtige Rolle bei der Prävention von vorurteilsmotivierter Gewalt und der Sensibilisierung der Zivilgesellschaft spielen. Anmeldung
Rückblick Prävention 2017 ist erschienen
Einen Rückblick auf das Jahr 2017 aus der Sicht des Deutschen Präventionstages bietet diese aktuelle Zusammenstellung. Sie finden darin nicht nur alle Präventions-News des letzten Jahres, sondern auch einen Überblick über die Aktivitäten des DPT und des DPT-Instituts für Angewandte Präventionsforschung (dpt-i).
???
Impressum
Deutscher Präventionstag
gemeinnützige Gesellschaft mbH
30171 Hannover
www.praeventionstag.de
Telefon
0511 235-4949
Fax
0511 235-4950
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Claudia Heinzelmann
Claudia.Heinzelmann@praeventionstag.de
Der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand; vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinnerinnen der Digitalisierung. Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich vi mehr ...
Die COVID-19-Pandemie 2020 hat einen schrecklichen Tribut an Leben, Krankheit und wirtschaftlicher Verwüstung gefordert und hat vielfältige Auswirkungen auf Gewalt, Kriminalität und Prävent mehr ...