26.05.2025

Wie ist das Leben für Kinder im digitalen Zeitalter?

Weitere News
zu dem Thema


Kinder wachsen heute in einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt auf, in der digitale Medien eine wichtige Rolle in ihrem Alltag spielen. Digitale Dienste bieten Möglichkeiten zum Lernen, zur Unterhaltung, zum Abrufen von Informationen, zum Entdecken neuer Dinge und zur Vernetzung mit Gleichaltrigen und Community-Mitgliedern. Sie bergen jedoch auch Risiken, darunter die problematische oder übermäßige Nutzung digitaler Medien, die Konfrontation mit unangemessenen Inhalten, schädliches Verhalten und andere Online-Sicherheitsbedenken.

Der Bericht „Wie geht es Kindern im digitalen Zeitalter?“ bietet einen Überblick über die aktuelle Situation von Kindern im digitalen Umfeld in den OECD-Ländern, basierend auf aktuellen länderübergreifenden Daten. Er untersucht die Herausforderungen, Kinder zu schützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, digitale Medien sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu managen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen, sektorübergreifenden politischen Ansatzes, der Anbieter digitaler Dienste, Gesundheitsfachkräfte, Pädagogen, Experten, Eltern und Kinder einbezieht, um Kinder zu schützen, zu stärken und zu unterstützen und gleichzeitig Offline-Schwachstellen zu adressieren. Ziel ist es, ihr Wohlbefinden und ihre Zukunftschancen zu verbessern. Darüber hinaus fordert er, die Kapazitäten der Länder zu stärken, um die Auswirkungen digitaler Medien auf das Leben von Kindern zu bewerten und die sich schnell entwickelnden Herausforderungen zu beobachten.

Kinder wachsen heute in einem Zeitalter der rasanten Digitalisierung auf, die ihre Entwicklung und ihr tägliches Leben maßgeblich beeinflusst. Sie werden schon in relativ jungem Alter mit digitalen Medien vertraut gemacht: Laut Daten der Progress in International Reading Literacy Surveys hatten im Jahr 2021 im Alter von etwa 10 Jahren 93 % der Kinder einen Internetanschluss, verglichen mit 85 % ein Jahrzehnt zuvor. Und im Durchschnitt besitzen bereits etwa 70 % der 10-Jährigen ein Smartphone.

Bei älteren Kindern ist die Nutzung digitaler Geräte sogar noch weiter verbreitet. Im Jahr 2022 war der Zugang zu digitalen Geräten nahezu universell. Laut PISA-Daten 2022 hatten in OECD-Ländern durchschnittlich 96 % der 15-Jährigen zu Hause Zugang zu einem Desktop-Computer, Laptop oder Tablet, während 98 % ein Smartphone mit Internetanschluss besaßen. Darüber hinaus verbrachten in fast allen Ländern mindestens 50 % der 15-Jährigen 30 oder mehr Stunden pro Woche an digitalen Geräten, wobei eine bemerkenswerte Minderheit – von 10 % in Japan bis 43 % in Lettland – angab, 60 oder mehr Stunden online zu verbringen.

Dieser Bericht untersucht sowohl die Chancen als auch die Risiken der zunehmenden Einbindung von Kindern in die digitale Welt und bietet einen länderübergreifenden Überblick über ihre digitalen Erfahrungen in den OECD-Ländern. Er untersucht Strategien zur Verbesserung des Kindeswohls und stellt sicher, dass Kinder geschützt und befähigt werden, digitale Medien positiv zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu bewältigen. Der Bericht plädiert für ganzheitliche, rechtebasierte und sektorübergreifende Ansätze zur Förderung des Kindeswohls – online und offline. Darüber hinaus betont er die Notwendigkeit verbesserter Datenerhebungs- und Überwachungskapazitäten, um Risiken besser zu verstehen und zu minimieren.

mehr 

Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Weitere News vom Montag, 26. Mai 2025


Bisherige News aus dem Bereich: Prävention in der digitalen Welt

04.12.2023