
Internationale Studie zum Vertrauen in den Rechtsstaat
Weitere News
zu dem Thema
Beim Vertrauen in den Rechtsstaat herrscht bei den sechs untersuchten Ländern in Europa ein klares Nord-Süd-Gefälle. Die meisten Menschen vertrauen in ihren Rechtsstaat in Norwegen, die wenigsten in den südeuropäischen Ländern Spanien und Italien. Deutschland platziert sich in der unteren Hälfte der insgesamt sieben untersuchten Staaten. Dies ist ein Ergebnis einer internationalen Studie, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag des Rechtsschutzversicherers ARAG.
Die erstmals erhobene Studie zeigt, dass mit Abstand in Norwegen die meisten Menschen in ihren Rechtsstaat vertrauen. 81 Prozent von ihnen gaben an, dass sie sehr viel, beziehungsweise viel Vertrauen haben. Es folgen das Vereinigte Königreich (74 Prozent), die USA (71 Prozent) und die Niederlande (64 Prozent). An diese hohen Vertrauenswerte kommen die Werte aus Deutschland nicht heran: 62 Prozent der Befragten gaben an, dem Rechtsstaat entsprechend stark zu vertrauen. Die beiden südeuropäischen Länder Spanien (49 Prozent) und Italien (43 Prozent) wiesen die niedrigsten Vertrauenswerte aus.
Bei den Detailfragen zeichnen meist die Niederländer das positivste Bild von ihrem Rechtsstaat. Von ihnen sind beispielsweise 77 Prozent der Meinung, dass ihr Staat ihre Grundrechte schützt, gefolgt von den USA (72 Prozent), Deutschland (70 Prozent), Norwegen (69 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (68 Prozent). In Spanien sind hingegen nur 57 Prozent und in Italien die Hälfte der Befragten davon überzeugt. Vor den Gerichten ihres Landes gut aufgehoben fühlen sich 68 Prozent der Bewohner der Niederlande, gefolgt von den Norwegern, Deutschen und den Briten. In den USA sind es nur gut die Hälfte. Italien hat mit 36 Prozent auch hier den niedrigsten Wert.
Bei der Einschätzung, ob alle Bürger vor dem Gesetz gleich seien, herrscht in den Niederlanden mit 72 Prozent die höchste Zustimmung. Dem gegenüber denken dies nur 37 Prozent der Italiener und 34 Prozent der Spanier. In Deutschland, Norwegen, dem Vereinigten Königreich und den USA sind jeweils etwas mehr als die Hälfte der Befragten von einer Gleichbehandlung überzeugt. Sind die Richter meines Landes unbefangen? Davon sind 69 Prozent der Niederländer und 61 Prozent der Deutschen überzeugt. Norwegen und das Vereinigte Königreich liegen auf Platz drei und vier. Am wenigsten an die Unbefangenheit ihrer Richter glauben die Befragten in Italien (38 Prozent), den USA (37 Prozent) und Spanien (33 Prozent).
www.praeventionstag.de