
Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht
Weitere News
zu dem Thema
Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet und wie könnte sich das Risiko in Zukunft verändern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, gefördertes Forschungsvorhben an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Neben meteorologischen Einflussfaktoren werden erstmals auch medizinische und soziale Einflussfaktoren berücksichtigt.
Hitzewellen, Schwüle oder trockene Sommer – extreme Wetterlagen nehmen im Zuge des Klimawandels zu. Doch was bedeutet das für die Gesundheit der Menschen in Europa? Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg widmet sich genau dieser Frage: THERMAL-INTERACT untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen klimatischen Extremereignissen und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – mit einem besonderen Fokus auf Mitteleuropa und den Mittelmeerraum.
www.praeventionstag.de
Weitere News vom Montag, 9. Juni 2025
- Ermutigende Ergebnisse zur öffentlichen Akzeptanz der globalen Klimapolitik
- GDV-Naturgefahrenstatistik 2024: Hochwasserschäden mehr als verdoppelt