Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Infopool

2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention

Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.

Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.

Suche nach „Radikalisierungsprävention“

Beiträge

Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Sebastian Ehlers, Violence Prevention Network e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Adrian Stuiber, AVP e.V. (Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e.V.)
Es wurden Medien bereitgestellt.
Ole Jantschek, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et)
Es wurden Medien bereitgestellt.
Markus Beck, Sozialberatung Stuttgart e.V.
Dr. Mitra Moussa Nabo, Nationales Zentrum Kriminalprävention
Tilman Weinig, INSIDE OUT e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Simone Albrecht, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

verwandte Schlüsselbegriffe

Politik Bildung politische Bildung Radikalisierungsprävention Materialentwicklung Fortbildung Jugendliche junge Erwachsene Kommunales Primärprävention Rechtsextremismus Gewaltprävention Ausstiegsarbeit Digitalisierung Beratung Training Naturschutz Umweltschutz Radikalisierung Rechtsextremismusprävention Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Kommunales Leben Integration Teilhabe Konfliktbearbeitung Cybergewalt Kommunale Prävention Präventionsräte Opferschutz Lebenskompetenzprogramm Präventionsprogramm Lehrer*innenfortbildung Schulen Theaterprävention an Schulen Prävention Cybermobbing Mobbing Gewalt Intervention Deradikalisierung religiös begründeter Extremismus antimuslimischer Rassismus Islamismus Online-Prävention Extremismusprävention religiös motivierter Extremismus Social Media Sozialraum Radikalisierungsprozesse Jugendarbeit Online-Streetwork Digitale Medien Politische Jugendbildung Methoden Formate Justizvollzugsanstalten primäre Prävention Schulung Kompetenzaufbau Medien Extremismus