Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Infopool

2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention

Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.

Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.

Suche nach „Polizei“

Beiträge

Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Tim Lukas, Bergische Universität Wuppertal
Es wurden Medien bereitgestellt.
Benjamin Coomann, Bergische Universität Wuppertal
Saskia Kretschmer, Bergische Universität Wuppertal
Maximilian Querbach, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Henning van den Brink, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Es wurden Medien bereitgestellt.
Katharina Braun, BAGSO Service Gesellschaft
Aniane Emde, Polizeipräsidium Nordhessen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Leo Keidel, Polizeipräsidium Aalen
Anja Jaß, Der Polizeipräsident in Berlin
Es wurden Medien bereitgestellt.
Georg Grohmann, Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
M.A. Detlev Schürmann, Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Sascha Kische, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Karin Wilhelm, BSI
Christian Geselle, Stadt Kassel
Konrad Stelzenbach, Polizeipräsidium Nordhessen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Günther Bubenitschek, WEISSER RING e.V.
Anja Kegler, Mediennetzwerk Rhein-Neckar / Prävention Rhein-Neckar e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. em. Dr. Arthur Kreuzer
Bernd Holthusen, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Barbara Bergmann, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Michael Lindemann, Universität Bielefeld / Fakultät für Rechtswissenschaft
Dr. Sandra Schwark, Universität Bielefeld / Fakultät für Rechtswissenschaft
Janita Sommer, Universität Bielefeld / Fakultät für Rechtswissenschaft
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Eva Groß, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Alina Arnhold, Polizeiakademie Niedersachsen
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Carolin Neubert, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Anja Stiller, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Sabrina Mohr, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Norbert Schaaf, BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Harald Schmidt, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Es wurden Medien bereitgestellt.
M.A. Detlev Schürmann, Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Christian Weicht
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International Deutschland
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International
Roman Kiefer, Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.V.
Martin Bettenworth, VDI Technologiezentrum GmbH
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Chantal Höhn, Deutsche Hochschule der Polizei
Sabine Nowak, Deutsche Hochschule der Polizei
Paula Dobraszkiewicz, Landeskriminalamt Niedersachsen
Mascha Körner, Landeskriminalamt Niedersachsen
Theresa Lemme, Landeskriminalamt Niedersachsen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Jochen Wittenberg, Deutsche Hochschule der Polizei
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Eva Sevenig, Deutsche Hochschule der Polizei
Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Marcella Megler, Deutsche Hochschule der Polizei
Charlotte Nieße, Deutsche Hochschule der Polizei
Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik
Marie von Seeler, Universität Hildesheim
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Eva Sevenig, Deutsche Hochschule der Polizei
Es wurden Medien bereitgestellt.
Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Karin Wilhelm, BSI
Es wurden Medien bereitgestellt.
Alina Arnhold, Polizeiakademie Niedersachsen
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International Deutschland
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Es wurden Medien bereitgestellt.
Günther Bubenitschek, WEISSER RING e.V.
Anja Kegler, Mediennetzwerk Rhein-Neckar / Prävention Rhein-Neckar e.V.

verwandte Schlüsselbegriffe

Polizei Technische Verhaltensorientierte Prävention Cyber-Sicherheit Informationssicherheit Digitalisierung Sensibilisierung Awarness Kriminalpolizei Kriminalprävention Opferschutz Gewerkschaft Härteleistung für Opfer Entschädigung Homosexueller Täterarbeit Antigewaltarbeit Gewaltprävention Häusliche Gewalt Stalking Weiterbildung Sicherheitsforschung zivile Sicherheitsforschung BMBF Projektförderung Kriminalität Terrorismus Bundespolizei Deutsche Bahn AG Ordnungspartnerschaft Kooperation Gewaltdelikte Eigentumsdelikte Zivilcourage Kriminalistik Fachliteratur Grundlagen der Kriminalistik Jugendkriminalität Jugendhilfe Jugendstrafrecht Kriminalpolitik Stadt Kassel Kompass Sicherheitsinitiative Präventionsarbeit DPT Deutscher Präventionstag DPT2020 Kongress Alarm- und Notfallmanagement EVALARM Digitales Notfallmanagement Sicherheit an Schulen Universitäten Kliniken und öffentlichen Einrichtungen Prävention Gewerkschaft Polizei Gewaltprävention - Integration - Sport Prävention für Senioren Enkeltrick (Corona) falsche Polizeibeamte Prävention Cybercrime Erpressermails Phishing sichere Passwörter Softwareaktualisierung Orientierungssystem Sicherheitskonzepte Gedächtnistraining Storytelling Anrufblocker Radikalismus Peers Schule Medienberatung Prävention Social Media Scout Peer-to-Peer Polizei Medienkompetenz kreisweites Konzept Cybermobbing Medienverhalten Amokprävention Landesfrauenrat Sachsen Frauen häusliche Gewalt Frauenschutz Interventionsstellen Sicherungstechnik Verkehrsunfallprävention Hatespeech Internationale Zusammenarbeit Niedersachsen LKA Landeskriminalamt Cybercrime Ratgeber Internet Internetkriminalität Medien Digital Smart Home Smarthome Smart Social Ratgeber Internetkriminalität RIK Mediensicherheit Cyberpolizei Radikalisierung Islamismus Rechtsextremismus Linksextremismus Vernetzung Kinder- und Jugendprävention digitale Präventionsangebote Verkehrssicherheitsarbeit Hilfe holen Gewalt im Netz Emerge IoT Mediensicherheitsberater Medienscouts Häuser des Jugendrechts Podknast Sucht Gewalt Demokratie Digitale Medien Prävention im Team Einbruchprävention gesellschaftliches Engagement Gemeinnützigkeit Peer-to-Peer-Ansatz Bildungsnetzwerk Oberberg Medienkonzept Kreisweites Konzept polizeilicher Opferschutz LSBtI* Jugendbeauftragte Polizeiliche Kriminalprävention Aktion-tu-was Digitalbarometer Zivile Helden Verkehrsprävention Alkohol im Straßenverkehr junge Verkehrsteilnehmer sicheres Nachhause kommen weniger Verkehrsunfälle Polizeipräsidium Nordhessen Hauptsachgebiet E4 Polizeiladen Bürgernähe Beratungsangebot Primäre Prävention Allgemeine Prävention Kriminologie Polizeiwissenschaft Masterstudiengang Blended-Learning Konfliktmanagement Selbstschutz Eigensicherung Krisenmanagement Deeskalation Kommunale Prävention Sicherheit Mitarbeiterschutz internationale Netzwerke DPT 2021 Alarmierungssystem Opferhilfe psychosoziale Prozessbegleitung Zeugenbegleitung Unterstützung Puppenspiel VPKV Puppe Ehrenamt Evaluation MAXImal MOBIL bleiben im Alter Du hast es in der Hand!-Überlasse nichts dem Unfall Beratungsstelle für Kriminal- und Verkehrsprävention Angsträume Obdachlosigkeit Kommunale Kriminalprävention abgestimmtes und ganzheitliches Sicherheitskonzept objektive Sicherheitslage subjektives Sicherheitsempfinden Nutzungskonflikte im urbanen Raum Predictive Policing Community Policing CP-UDP Unsicherheitsgefühle Netzwerk Soziale Arbeit Zukunft der Kriminalprävention Standardisierung der Kriminalprävention Verstetigung der Kriminalprävention Kommunale Präventionsarbeit Präventionsprogramme Digital-Kompass BAGSO Internetprävention Kassel Elementarbereich interkulturell Kita Polizeilicher Opferschutz Aus- und Fortbildung wissenschaftliche Evaluation EU-Richtlinie 2012/29/EU Streetwork Mobile Jugendarbeit öffentlicher Raum extreme Gewalttaten Handel Verhaltensempfehlungen Mitarbeitende Strafrecht Strafrechtsvorverlagerung Cyberkriminalität Unternehmensbefragung Sicherheitsgefühl KOMPASS passgenaues Sicherheitskonzept Kommunalprogramm subjektive Sicherheit Regionalanalyse Datenschutz Demokratieverständnis Extremismus Jugendmedienschutz Persönlichkeitsrechte Überwachungskapitalismus Fake News Justizvollzug Pflege Ombudsleute Jugendgerichtsgesetz Verfahrensrechte Jugendhilfe im Strafverfahren Kinder- und Jugendhilfe Risikoprognose Urteilsverzerrungen psychische Erkrankung sekundäre Viktimisierung psychisch kranke Opfer Online-Diskurse Emotionen Chemnitz Qualitätssicherung Wirkung Standardisierung Wirkungsorientierung P/CVE Partnergewalt Kinder Jugendamt Zeug*innen Wohnungseinbruch Sicherheitstechnik Smart Prevention finanzielle Förderung Kosten-Nutzen-Analyse #zivilehelden Gewalt im öffentlichen Raum Hate Speech ProPK PräDiSiKo Zufahrtschutz Fahrzeugsperren Normung Kommunen Menschenrechte Polizeiarbeit Prognosesoftware Künstliche Intelligenz Kriminalitätsfurcht Sicherheitspartnerschaft Sifo Forschung Förderung Pflegebedürftigkeit Alter Dunkelfeld Vernehmung Minderjährige Sekundärprävention erzieherisches Einwirken Nachbarschaften Stadtteile Zuwanderung Social Media Sicherheitsempfinden Leaking Bedrohung Indikator Methoden Kommunales urbane Sicherheit MOTRA SIQUA IT-Sicherheit; IT-Security; Cybersicherheit; Cyber Security Management von Informationssicherheit